
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Noch immer kauft die Europäische Union große Mengen Gas von Russland. Das soll sich bis Ende 2027 ändern. Doch die Umsetzung dürfte schwierig werden.
Im zweiten Gruppenspiel deutet alles auf einen Sieg für die U19-Junioren des DFB hin, dann folgt das böse Erwachen gegen England.
Die europäischen Verbündeten der Ukraine wollen Russland mit weiteren Sanktionen unter Druck setzen. Der US-Präsident steht bisher auf der Bremse.
Bürgermeisterin Bass hatte in Los Angeles eine Ausgangssperre verhängt, um die Lage bei Protesten zu entspannen. Die Maßnahme wird nun wieder aufgehoben.
Bernard Lacombe zählte zu den besten französischen Stürmern. Nun ist er im Alter von 72 Jahren gestorben.
Eine rumänische EU-Vertreterin soll in Wladiwostok vom russischen Geheimdienst zusammengeschlagen worden sein. Der Vorfall soll sich in der Nähe ihres Hotels ereignet haben.
Der Fußball-Weltverband zieht ein Zwischenfazit seiner neuen Club-WM. Die Zuschauerzahlen sieht die FIFA mit Stolz.
Eine Verpflichtung von Ole Werner durch RB Leipzig scheint eigentlich nur eine Frage der Zeit. Doch offenbar stocken die Verhandlungen mit seinem bisherigen Club. Nun kommt ein neuer Name ins Spiel.
US-Präsident Donald Trump reiste mit einem verbalen Wutausbruch gegen Frankreichs Präsidenten Emmanuel Macron vorzeitig vom G7-Gipfel ab. Der antwortet nun ziemlich gelassen.
Autos, die ganz ohne Fahrer auskommen, sind in Deutschland noch Zukunftsmusik. VW will das ändern und schickt einen fahrerlosen E-Bulli an den Start. Privat kaufen kann man ihn aber nicht.
In der Nähe einer Verteilstelle für Hilfsgüter soll Israels Armee erneut Menschen, die auf Lebensmittel warteten, angegriffen haben. Immer wieder gibt es Berichte über Tote nahe den Hilfszentren.
Der Iran beteuert, dass sein Atomprogramm friedlich ist. Israel sieht das anders. Aber kann Israel eine der wichtigsten Nuklearanlagen der Islamischen Republik ohne US-Hilfe zerstören?
Wer sich einen Michelin-Stern erkocht, gehört zur Crème de la Crème der Spitzengastronomie. In Deutschland gibt es nun so viele wie noch nie - und auch zwei neue Lokale mit 3-Sterne-Höchstwertung.
Drei Brandenburger Gastronomien werden mit einem Michelin-Stern prämiert – eine Neuentdeckung ist dabei. Unter den zwei bekannten Lokalen sind Potsdamer.
Im März 2026 werden die nächsten Oscar-Trophäen verliehen, einige Preisträger stehen jetzt schon fest. Ehren-Auszeichnungen gehen unter anderem an Hollywood-Star Tom Cruise und Sängerin Dolly Parton.
Borussia Dortmund muss sich steigern, um bei der Club-WM das Minimalziel Achtelfinale zu erreichen. Gegen Fluminense aus Rio de Janeiro reicht es nur zu einer Nullnummer.
Auf etlichen Berliner Hauptstraßen gilt seit einiger Zeit Tempo 30. Das könnte sich bald ändern. Daran gibt es laute Kritik. Die Deutsche Umwelthilfe will rechtliche Schritte prüfen.
Es war klar, dass die Rückkehr Trumps in die G7-Runde holprig werden könnte. Konkrete Fortschritte gibt es nicht, und der US-Präsident reist vorzeitig ab. Der Kanzler zeigt sich trotzdem zufrieden.
Nach jahrelangem Ringen haben sich die Fraktionen offenbar auf einen Entwurf für die Verwaltungsreform geeinigt. Sie soll nächste Woche im Plenum beschlossen werden.
Er war nicht nur einer der bedeutendsten Pianisten seiner Generation, sondern auch ein humorbegabter Intellektueller. Jetzt ist Alfred Brendel im Alter von 94 Jahren gestorben.
Die Stadt Potsdam hat eine Analyse der Flächen vorgelegt, auf denen noch Wohnraum entstehen kann. Doch auch wenn die Bevölkerung langsamer wächst, ist ein Bedarf von 4800 Wohnungen in 15 Jahren noch ungedeckt.
Die Stadt, die kaum jemand auf dem Schirm hat. Vilnius verbindet Barock mit Bier, Geschichte mit Gelassenheit und Nachtleben mit Niveau.
Die Berliner CDU hat den neuen Kulturstaatsminister zum Landesparteitag eingeladen. Am Jahrestag des Aufstands in der DDR 1953 spricht er über aktuelle Gefahren für die Freiheit.
Lob für „Loumi“, „Matthias“ und „Pars“ – auch das „Sawito“ in Falkensee schaffte den Sprung. In der Hauptstadt bleibt es jedoch bei einem einzigen Drei-Sterne-Restaurant.
Der Deutsche Sachbuchpreis zeichnet Bücher aus, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben. Diesmal ging es unter anderem um die Themen Klimawandel, Tech-Konzerne und Krieg.
Im Krieg zwischen Israel und dem Iran blickt die Welt darauf, wie sich die USA verhalten. Donald Trump sorgt am Dienstag mal wieder für Schlagzeilen. Sein Vize J.D. Vance wirbt um Vertrauen.
Sollen die Berliner wieder in der Spree baden dürfen? Ein Verein fordert das vehement – und protestiert mit einer Demonstration im Fluss. Denn seit 100 Jahren gilt ein Badeverbot.
Der niedersächsische Traditionsclub rettet sich spät. In der kommenden Saison soll es mit einem neuen Coach besser werden.
Die Berliner CDU kommt zu einem Landesparteitag zusammen. Der CDU-Landeschef nutzt die Gelegenheit zu Ratschlägen an den Koalitionspartner SPD.
Jannik Sinner tut sich in seinem ersten Match auf Rasen zunächst schwer. Dann zieht der Tennisstar aber doch locker ins Achtelfinale ein.
Kann ein echter Handelskrieg mit den USA noch abgewendet werden? Kanzler Friedrich Merz ist nach Gesprächen beim G7-Gipfel optimistisch - vor allem für eine für Deutschland wichtige Branche.
Der Pianist Brendel verzückt sein Publikum weltweit in ausverkauften Häusern. Als Autor erfreut er die Leser mit klugen Analysen und Humor. Hustende Zuschauer nerven ihn. Nun ist er mit 94 gestorben.
Die Queerbeauftragte des Bundes reagiert mit Unverständnis auf die Entscheidung, dem Regenbogen-Netzwerk des Bundestages die Teilnahme am Berliner CSD zu untersagen. Auch von Linken und Grünen gibt es Kritik.
Am Dienstagabend hat der Börsenverein des Buchhandels den Deutschen Sachbuchpreis 2025 verliehen – zum ersten Mal an eine Comiczeichnerin.
Seit Jahren hat der Berliner Verein kein eigenes Stadion. Auf der Suche nach einer neuen Bleibe muss der Regionalligist sogar das Bundesland wechseln.
Die bewährten Fachseminarleiter behalten ihre Schlüsselrolle in der Ausbildung. Opposition kritisiert kurze Übergangszeit: Ab Sommer 2026 greift die Reform.
Die Lage im Krieg zwischen Israel und dem Iran steht auf der Kippe. Steigen die USA in den Konflikt ein oder nicht? Der US-Präsident jedenfalls rasselt mächtig mit dem Säbel.
Im Krieg zwischen Israel und dem Iran blickt die Welt darauf, wie sich die USA verhalten. Werden sie sich an einem Angriff gegen den Iran beteiligen? US-Vize Vance wirbt um Vertrauen für Trump.
1953 standen die Bürger der DDR gegen ihre Machthaber auf, für ihre Freiheit. Die Menschen im Iran wollen sie auch. Sie brauchen Hilfe, damit es nicht noch Jahre dauert.
Am Mittwoch beschließt das Bundeskabinett den sogenannten Bauturbo. Bauministerin Hubertz will zudem die Baukosten halbieren. Wie realistisch ist das? Eine Analyse.
Die Arbeiten führen zu umfangreichen Verkehrsänderungen. So kann die Friedrich-Ebert-Straße zwischen Filmmuseum und Platz der Einheit in beiden Richtungen befahren werden.
Die Silbermedaillengewinnerin von Paris meldet sich nach einem mentalen Tief in der Judo-Weltspitze zurück. Bei der WM in Budapest kämpft sich Miriam Butkereit aufs Treppchen.
Die queere Gruppe der Bundestagsverwaltung darf diesmal nicht beim Berliner Christopher Street Day mitlaufen. Parlamentspräsidentin Julia Klöckner bekommt Gegenwind.
Kann ein Handelskrieg mit den USA doch noch abgewendet werden? Kanzler Merz ist nach Gesprächen beim G7-Gipfel optimistisch – vor allem für eine wichtige Branche.
Der Weg für die Verabschiedung der Berliner Verwaltungsreform ist frei. CDU, SPD, Grüne und Linke haben sich geeinigt.
Nach einem niederschlagsreichen Sommerhalbjahr war Schnee in den Wintermonaten auf vielen Bergen Mangelware. Für Skifahrer machte sich das unter anderem an Deutschlands höchstem Berg bemerkbar.
Iran feuert neue Raketenwelle auf Israel ab
öffnet in neuem Tab oder Fenster