
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Das wäre eine sensationelle Rückkehr nach Deutschland. Der Berliner Zweitligist will bei der Sportchef-Suche offenbar die ganz große Lösung.
Wie der Vater, so der Sohn? Zumindest erlebt Ruben van Bommel bei der U21-EM, was seinem Vater in dessen Karriere viel öfter passiert ist.
Erst ein 1:1 gegen Monterrey, dann ein Dusel-Sieg gegen Urawa: Für Champions-League-Finalist Inter Mailand läuft es bei der Club-WM noch nicht rund, doch die K.-o.-Runde ist wieder in greifbarer Nähe.
In dieser Woche traf sich mal wieder ein deutscher Außenminister mit einem Vertreter Teherans. Mit Iran-Verhandlungen hat Deutschland viele Erfahrungen gesammelt – nicht nur die besten.
In einem Badesee in Bayern hat ein Riesenwels für Aufregung gesorgt: Das 90-Kilogramm-Tier attackierte immer wieder Schwimmer. Bis ein Polizist zu seiner Dienstpistole griff.
Der FC Bayern München und Ratiopharm Ulm liefern sich ein packendes drittes Spiel in der Finalserie der Basketball-Bundesliga. Das bessere Ende haben die Ulmer.
Beim Besuch eines US-Generals in Minsk lässt der belarussische Machthaber Lukaschenko 14 Oppositionelle frei. Darunter ist mit Sergej Tichanowski auch einer seiner bekanntesten Gegner.
In vielen Altenheimen landen Senioren auf dem Abstellgleis zwischen Rollator und Brettspiel. In der Residenz Grüntal 43 hingegen veranstalteten Studentinnen und Bewohner gemeinsam eine Modenschau.
Es ist ein geschützter Ort: Geht die Beziehung in die Brüche und trennen sich die Eltern, leiden oft die Kinder. In Umgangscafés können Väter dann ihren Nachwuchs treffen. Noch.
Es ist heiß, es ist trocken – und damit steigt die Gefahr für Waldbrände. In Brandenburg wurden im Tagesverlauf mehrere Feuer gelöscht. Am Sonntag wird die höchste Gefahrenstufe erwartet.
Der kalendarische Sommeranfang macht seinem Namen alle Ehre. Strahlender Sonnenschein zieht viele Menschen ins Freie. Am Sonntag kann es vielerorts noch heißer werden.
Aufgrund der erhöhten UV-Intensität seien Schutzmaßnahmen „unbedingt erforderlich“, mahnt der DWD. Auch die Temperaturen steigen: Am Sonntag wird es fast überall im Land drückend heiß.
Die deutschen Top-Bahnradsprinter bleiben auch am zweiten Tag beim Großen Preis von Deutschland ohne Sieg. Für das beste Ergebnis sorgt erneut Lea Sophie Friedrich.
Der frühere Doppel-Weltmeister Steffen „Speedy“ Fetzner erklärt, mit welchen Tricks Sie das nächste Battle gewinnen, worauf man bei der Wahl des Schlägers achten sollte und wie man den Gegner mit Trashtalk ablenkt.
Drei Stunden lang gibt Alexander Zverev alles. Doch am Ende reicht es nicht für den Einzug ins Finale von Halle.
Nur das US-Militär verfügt über die Tarnkappenbomber, die notwendig sind, um die schweren „Bunkerbrecher“-Bomben abzuwerfen. Regulär sind sie in Missouri stationiert, doch nun gibt es wohl Bewegung.
Trotz extrem vieler Fehler bei deutlich über 30 Grad in Cincinnati gelingt Borussia Dortmund bei der Club-WM der erste Sieg. Beim 4:3 gegen Mamelodi Sundowns trifft auch Neuzugang Bellingham.
Auf einmal geht nichts mehr: Beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring sorgt ein Stromausfall für eine mehr als zweistündige Unterbrechung.
Jamal Musiala wird beim Bayern-Sieg gegen Boca Juniors eingewechselt und muss nach 25 Minuten schon wieder raus. Fällt er erneut aus?
Said Isadi versuchte, millionenschwere Waffenlieferungen vom Iran an die Hamas zu organisieren. Nun wurde er der israelischen Armee zufolge bei einer Operation getötet.
Ein DLRG-Rettungsschwimmer konnte an der Badestelle Reiswerder an der Oberhavel einen Jungen vor dem Ertrinken retten. Auch ein Erwachsener musste aus dem Wasser geholt werden.
Das Werk der Autorin umfasste neben Prosa auch Lyrik. Ihr Roman „Panischer Frühling“ gelangte bis auf die Shortlist beim Deutschen Buchpreis.
Ein Autofahrer ist in Berlin nochmal mit dem Schreck davongekommen: Zwei Jungen hatten in Lichtenberg Steine auf die Fahrbahn geworfen und sein Fahrzeug getroffen.
Spätestens seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine gehen die Berliner Sozialämter in Arbeit unter. Nun rufen die Stadträte erneut um Hilfe.
Ein Rettungsschwimmer der DLRG konnte in Brandenburg ein Kind vor dem Ertrinken retten. Auch eine weitere Person musste an der Badestelle Reiswerder aus dem Wasser geholt werden.
In einem Strandbad in Köln entdecken Badegäste ein dreijähriges Mädchen unter Wasser. Sofort versuchten sie, das leblose Kind zu reanimieren. Doch jede Hilfe kam zu spät.
Ein Sommertag zur Sonnenwende mit Musik unter freiem Himmel: Die Idee für den längsten Tag des Jahres kommt aus Frankreich, in Berlin gibt es das seit 30 Jahren.
Sie galt als unsinkbar – dann kam ein Sturm, bei dem Menschen ums Leben kamen. Zehn Monate später, nach Verzögerungen und einem tödlichen Unfall, ist die Luxusjacht wieder ans Tageslicht gekommen.
Im Süden Brasiliens kommt es in einer Canyonlandschaft zu einem tragischen Unglück: Ein Heißluftballon geht bei strahlendem Sonnenschein in Flammen auf und stürzt ab. Es gibt mehrere Todesopfer.
Das deutsche Paradeboot ist noch nicht in Topform. Die Männer verpassen das EM-Podest. Die Frauen überraschen trotz Rückschläge.
Das Auswärtige Amt organisiert erneut einen Sonderflug für Deutsche, die aus Israel nach Deutschland ausreisen möchten. Die Maschine hob am Nachmittag in der jordanischen Hauptstadt Amman ab.
Zum sechsten Mal ziehen Menschen für die Rechte sexueller Minderheiten durch den Stadtteil. Rechte Gegner brüllen Parolen. Doch am Ende kommt die Parade sicher ins Ziel.
Union und Zentralrat der Juden fordern eine Reform des Programms „Demokratie leben“. Der Vorwurf: Antisemitische Aussagen durch Vertreter von staatlich unterstützten Organisationen.
Bildungssenatorin Günther-Wünsch hat ihre Aussagen zum Beschwerdebrief eines homosexuellen Lehrers korrigiert und bedauert die fehlende Erinnerung. Die Opposition wirft Fragen auf.
Bei der „Marzahn Pride“-Parade laufen rund 2000 Menschen mit. In Eberswalde findet der zweite CSD statt – trotz Anfeindungen und nach dem Angriff in Bad Freienwald unter erhöhtem Polizeischutz.
Der HSV hat einen neuen Präsidenten. Der ehemalige Ultra-Fan Henrik Köncke wird Nachfolger des scheidenden Marcell Jansen. Der große Krach durch die Causa Magath bleibt aus.
Jürgen Klopp verfolgt noch immer, was bei seinem Ex-Club FC Liverpool so passiert. Seine Meinung zum Wechsel von Florian Wirtz nach Anfield ist eindeutig.
In Niedersachen fährt eine Seniorin mit ihrem Auto mehrere Menschen an. Acht Personen werden verletzt, mehrere davon schwer. Die Polizei schließt aber aus, dass es Absicht war.
Am Samstagvormittag wird in Zehlendorf ein älterer Mann mit schweren Stichverletzungen aufgefunden. Das Opfer stirbt. Die Mordkommission ermittelt.
Zwischen Cottbus und Drebkau kommt es zu einem Waldbodenfeuer. Die Strecke wird vollständig gesperrt. Mehrere Züge fallen aus.
Ins Epizentrum zeitgenössischen Musiktheaters. An der Staatsoper warnt Bernhard Foucroulle in „Cassandra“ vor dem Klimawandel, an der Deutschen Oper lässt Rebecca Saunders in „Lash“ die Wimpern klimpern.
Kuba hat die Internet-Tarife verteuert, weil es dringend Geld in der Staatskasse braucht. Studenten protestieren dagegen – denn das ohnehin schlechte Netz ist ihre einzige Verbindung zur Außenwelt.
Israel und der Iran beschießen sich weiter gegenseitig. Im Iran wird eine Produktionsstätte getroffen, die Maschinen für die Urananreicherung herstellt. Diplomatische Bemühungen laufen eher ins Leere.
Weitere Kinder sind in Frankreich von schweren Durchfallerkrankungen betroffen. Inzwischen dürfen Waren aus vier Metzgereien nicht mehr verzehrt werden. Ist verunreinigtes Fleisch der Auslöser?
Für den Neubau des Dalton-Gymnasiums steht eine Einigung mit dem Land über das Grundstück in der Pappelallee noch aus. Dort entsteht auch ein neues Justizzentrum.
Schwere Vorwürfe macht Indiens Luftfahrtbehörde der Fluggesellschaft des am 12. Juni abgestürzten Dreamliners. An wiederholten Versäumnissen beteiligte Mitarbeiter mussten nicht mit Konsequenzen rechnen.
Im Endspiel der Berlin Tennis Open stehen eine ehemalige Wimbledonsiegerin und eine Qualifikantin. Mit beiden war vor dem Turnier nicht unbedingt zu rechnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster