
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Es sei gut angelegtes Geld, versicherte der damalige Wirtschaftsminister Habeck beim Baubeginn der Batteriefabrik der schwedischen Firma Northvolt. Ein bislang geheimes Prüfgutachten belegt, dass es auch Zweifel gab.
Im Glutofen von Cincinnati macht Borussia Dortmund das Minimalziel bei der Klub-WM perfekt. Gegen harmlose Südkoreaner wird der BVB kaum gefordert und ist um weitere zehn Millionen US-Dollar reicher.
Borussia Dortmund steht nach einem Erfolg gegen Ulsan HD im Achtelfinale. Vor den Augen des US-amerikanischen Vizepräsidenten JD Vance hakt es trotz ordentlicher Leistung in der Offensive.
Die deutsche U 21 greift nach dem vierten Europameistertitel. Nach dem Halbfinalerfolg gegen Frankreich wartet im Endspiel England. Für Nick Woltemade ist ein Rekord in Reichweite.
Die Gäste feiern und tanzen zu Live-Musik, als Schüsse fallen. Was zu der Attacke führte, ist noch unklar.
Popstar Taylor Swift hat in Nashville mit einem Überraschungsauftritt bei einer Benefizshow für Begeisterung gesorgt – zur besonderen Freude ihres Freundes.
Ob gesetzlich, privat oder nicht versichert: Wer sich nicht zurechtfindet im Gesundheitssystem, kann sich an die neue Beratungsstelle der Stiftung UPD in Berlin wenden.
Dass ihr Zeitplan nicht mehr so straff ist, empfindet die Ex-Kanzlerin als positiv. Doch an manche Dinge aus der Zeit als Regierungschefin denkt sie gern zurück – auch aus ganz praktischen Gründen.
Ludovit Reis sucht ein neues Abenteuer: Der Mittelfeldspieler wechselt von Hamburg nach Brügge - und der HSV kassiert eine Millionen-Ablöse.
Mit dem raschen Angriff gegen die iranischen Nuklearanlagen verblüffte US-Präsident selbst eigene Leute. Der Kreis der Eingeweihten war klein. Und Trump ließ die Drähte heiß laufen. Eine Rekonstruktion.
Das Verbot des rechtsextremen Magazins „Compact“ ist aufgehoben. Bundespräsident Steinmeier sieht darin kein Siegel für Unbedenklichkeit, die AfD dagegen schon.
Deutschlands Basketballerinnen kassieren gegen den Topfavoriten eine klare Niederlage. Der Traum von der EM-Medaille erfüllt sich damit nicht.
Die DBB-Auswahl startet im Viertelfinale exzellent, kann das Niveau aber nicht lange halten. Gegen die Titelverteidigerinnen um die überragende Emma Meesseman heißt es am Ende 59:83.
Beim historischen Treffen der Natostaaten gelingt es nicht zuletzt Kanzler Merz, den US-Präsidenten wieder an die Allianz zu binden. Opfer von Trumps Wutattacken sind nicht mehr die Europäer.
Die meisten Steuererklärungen werden automatisch geprüft. Doch es gibt Angaben, die kritisch sind. Wann Nachfragen wahrscheinlich sind und wann es sich lohnt, direkt Belege mitzuschicken.
Auch im Halbfinale von Deutschland gegen Frankreich verzichtet Julian Nagelsmann auf einen Besuch bei der U21-EM. Markus Babbel kritisiert das - und kassiert vom DFB-Geschäftsführer einen Konter.
Die Kleingartenanlage Britzer Allee hat eine verwilderte Randparzelle in einen öffentlichen Garten umgewandelt. Hier stehen Artenvielfalt und Miteinander im Mittelpunkt.
Im Haushaltsausschuss gibt sich der Ex-Minister gelassen. Er verweist auf den Ausnahmezustand der Coronakrise. Gesundheitsministerin Warken räumt dagegen einen Vorwurf ein.
Mit 336 Feldhockey-Länderspielen ist Martin Zwicker nun alleiniger Rekord-Nationalspieler. Der 38-Jährige hat mit dem Team noch ein großes Ziel.
Die Rente steht vor großen Herausforderungen, denn immer mehr Babyboomer kommen ins Rentenalter. Jetzt legt die Regierung ihren ersten Gesetzentwurf dazu vor.
Die Regierung verzichtet auf die Senkung der Stromsteuer für alle und entlastet zunächst nur die Industrie. Verbraucherschützer, Wirtschaft und Opposition sprechen von gebrochenen Versprechen.
Martin Zwicker kürt sich in seiner Wahl-Heimat Berlin zum neuen Rekordnationalspieler. Bis zur WM 2026 möchte der 38-Jährige noch weitermachen.
Auf dem Nato-Gipfel in Den Haag weigert sich Spanien als einziges Land, das neue Ausgabenziel mitzutragen. Der US-Präsident hat nun darauf reagiert – und droht mit seinem Lieblingswort.
Die jahrzehntelange Überfischung der Dorschbestände in der Ostsee hat zu einer Veränderung im Erbgut der Fische geführt. Sie pflanzen sich bei immer geringerer Größe fort - ein Überlebensvorteil.
Jahrzehntelange Überfischung der Dorschbestände in der Ostsee hat Spuren in ihrem Erbgut hinterlassen. Die Fische pflanzen sich bei immer geringerer Größe fort – ein Überlebensvorteil.
Die Linke fordert Jens Spahns Rücktritt, die Grünen mehr Aufklärung zur Beschaffung von Corona-Masken. Von Parlamentariern wird der Unionsfraktionschef gelöchert - er selbst spricht von Verleumdung.
Die Bundesregierung aus Union und SPD will die Stromsteuer für die Industrie, Land- und Forstwirtschaft senken. Brandenburgs Regierungschef Woidke befürchtet, dass manche Firmen nichts davon spüren.
Noosha Aubel hat nach anderthalb Tagen ausreichend Unterschriften gesammelt, um sich als Oberbürgermeisterin bewerben zu können – mehr als erforderlich.
Der Potsdamer Hauptausschuss hat den Vertrag mit der Schlösserstiftung gekündigt. Nun sieht alles nach einem Parkeintritt aus.
Der Friedlieb Ferdinand Runge-Preis ehrt Künstler die auf besondere Weise Themen über die Kunst darstellen können. In diesem Jahr wird ein Musik-Duo ausgezeichnet.
Auf dem Weg nach Berlin muss ein Flugzeug sicherheitsbedingt zwischenlanden. Später kritisieren Passagiere die Krisenkommunikation der Fluggesellschaft Ryanair. Eine Flugangst-Expertin ordnet den Fall ein.
Zweifel an der Umsetzbarkeit: Was wird aus den Plänen der Pro Potsdam für den Block V am Alten Markt? Die Stadtverwaltung nimmt die Reduzierung des Wohnanteils zurück.
Das „Autofrei“-Urteil des Berliner Verfassungsgerichts könnte das Bild verändern, wie wir über das Privatauto denken. Welchen Platz will man dem Kfz in Zukunft geben?
Potsdams Energieversorger EWP plant die Zukunft mit Windenergie. Drei große Windräder könnten in Groß Glienicke entstehen. Die erste Hürde für die Planung wurde genommen.
Die bundesweit einzige SPD/BSW-Koalition ist in Brandenburg seit etwa einem halben Jahr im Amt. Beide Parteien müssen in einer neuen Umfrage Federn lassen – eine andere Partei liegt klar vorn.
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Magazins „Compact“ aufgehoben. Einen Tag später sitzt dessen Herausgeber im Brandenburger Landtag – und jubelt gemeinsam mit der AfD.
Nach einem halben Jahr im Amt bricht Brandenburgs SPD/BSW-Landesregierung laut einer Umfrage im Auftrag des RBB ein. Auch die Zufriedenheit mit Ministerpräsident Dietmar Woidke sinkt. Die AfD ist klar stärkste Kraft.
Am Abend wurde im Rathaus abgestimmt. Doch auch der überraschend nominierte Ex-BND-Mitarbeiter fand keine Mehrheit im Saal. Das Ergebnis war deutlich.
Seine Werke finden sich millionenfach in Zeitschriften, Kalendern und Büchern. Zum Geburtstag des Zeichners ist jetzt der Sammelband „Gaymanns Welt“ erschienen.
Knapp 16 Monate hat das Landgericht Frankfurt über den Vorwurf der Steuerhinterziehung im Sommermärchen-Prozess verhandelt. Nun ist das Urteil da.
Trump trifft sich am Rande des Nato-Gipfels mit Selenskyj. Russland setzt offenbar neue Version der Shahed-Drohnen in der Ukraine ein. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die Eindämmung der Pandemie mit Masken und Alltagsauflagen war ein harter Einschnitt für alle - mit Folgen und Kontroversen bis heute. Jetzt soll eine große Aufarbeitung auf den Weg kommen. Wie genau?
Nach dem Krankenhaus Waldfriede steht eine weitere Klinik vor der Zahlungsunfähigkeit. Für die Patienten soll das keine Folgen haben. Bei den Beschäftigten springt die Arbeitsagentur ein.
Ein 20-Jähriger wird von einem Betrunkenen verbal und körperlich angegriffen. Er erlitt eine blutige Wunde an der Nase. Der Angreifer kann zunächst fliehen.
Die Juso-Spitze in Potsdam tritt zurück, aus persönlichen Gründen. Das wird verbunden mit Kritik an Verhandlungen der eigenen Partei im aktuellen Oberbürgermeister-Poker.
Mitten in Rathenow kommt es am Mittwochmorgen zu einem Gewaltverbrechen auf offener Straße. Eine 43-Jährige stirbt. Jetzt sucht die Polizei den Täter.
US-Präsident Donald Trump ist vorerst gebändigt. Mit Billionen schützt sich das Verteidigungsbündnis vor Russland – und einem überstürzten Abschied Amerikas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster