
Ging Ex-Minister Spahn bei der Beschaffung von Corona-Masken gegen den Rat von Experten zu hohe Risiken ein? Ein lange geheim gehaltener Bericht findet deutliche Worte - und gefällt nicht allen.
Ging Ex-Minister Spahn bei der Beschaffung von Corona-Masken gegen den Rat von Experten zu hohe Risiken ein? Ein lange geheim gehaltener Bericht findet deutliche Worte - und gefällt nicht allen.
Eine europäische Initiative sieht den Aufbau von bis zu fünf KI-Gigafabriken vor. Der Freistaat Bayern hebt umgehend die Hand. Aus Sicht von Söder und Co gibt es viele Gründe, die dafür sprechen.
„Die drei Musketiere“ heißt die diesjährige Open-air-Premiere der Potsdamer Theatertruppe im Heckentheater. Seit zehn Jahren spielt sie bereits am historischen Ort.
In einem Tierpark in Südwesten Englands sind zwei Bären aus ihrem Gehege ausgebüxt und haben sich über die Honig-Vorräte des Zoos hergemacht. Erst nach einer Stunde konnten sie zurück in ihre Gehege gelockt werden.
Während es andernorts Signale der Erholung gibt, schwächelt der Wohnungsbau in Potsdam weiter. Es gibt noch weniger Genehmigungen als im Vorjahr.
Wer in Bayern im öffentlichen Dienst arbeiten möchte, wird auf seine Verfassungstreue geprüft. Dafür gibt es eigens ein Verzeichnis extremistischer Organisationen – in dem nun auch die AfD steht.
Im Treppenhaus einer Schule in Falkensee wird Reizgas versprüht. Das Gebäude muss geräumt werden, Dutzende Kinder werden behandelt. Beschuldigt wird eine Schülerin.
Das Bundesverwaltungsgericht hat ein Verbot des rechtsextremen Magazins „Compact“ gekippt. Vertreter von Holocaust-Überlebenden finden harte Worte.
Polizisten finden auf dem Gelände eines alten Güterbahnhofs eine Frauenleiche – verscharrt im Sand. Kurz darauf wird in Rumänien ihr Partner festgenommen. Jetzt steht der Mann vor Gericht.
Die türkischen Behörden gehen erneut gegen vermeintliche Gülen-Anhänger vor. Die meisten der Festgenommenen sind Soldaten im aktiven Dienst.
Die internationale Lage hat auch Auswirkungen auf die Hochzeit des Amazon-Gründers. Aus Sicherheitsgründen wird das Programm in Venedig geändert. Manche Jachtbesitzer lassen sich aber nicht abhalten.
Ein 47-Jähriger wurde am Montag vermutlich durch einen Luftgewehrschuss leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen des Vorfalls in der Potsdamer Innenstadt.
Das reißerische Magazin des Polit-Aktivisten Jürgen Elsässer darf weiter erscheinen. Das Urteil ist ebenso richtig, wie es richtig war, es mit einem Verbot zu versuchen.
Auf Parkplätzen harren Fahrer an Sonntagen oft aus, weil sie ihre Lkw nicht bewegen dürfen. In Oberrot endet eine solche Pause tödlich - betrunken und unter anderem im Streit über den Ukraine-Krieg.
Das Potsdamer Steuben-Denkmal soll auf den Platz neben dem Landtag umziehen, fordern der Katte-Verein und der frühere Oberbürgermeister Jann Jakobs.
Beim berühmten Tennisturnier in Wimbledon soll Andy Murray eine spezielle Ehrung erhalten. Inspiriert ist die Aktion auch durch Rafael Nadal.
Bisher mussten Bauern festhalten, wie viele Nährstoffe aus ihrem Betrieb in die Umwelt gelangten. Sparsamer Düngemitteleinsatz sollte belohnt werden. Doch dazu fehlen künftig die Daten.
Am Görlitzer Park geht es los: Die Baustelle wird eingerichtet. Als nächstes sind die Fundamente dran. Der Senat ist entschlossen, sein Zaunbauprojekt durchzuziehen. Ganz schnell geht es aber nicht.
Mehr als 500 Mal musste die Feuerwehr wegen Sturmschäden am Montagabend in Berlin ausrücken. In Spandau gibt es ein Todesopfer. Der Senat warnt vor dem Betreten der Wälder.
Die ehemalige Bildungsbeigeordnete will Potsdams neues Stadtoberhaupt werden. Sie sagt: „Ich verspreche nicht alles – aber ich halte alles, was ich verspreche.“
Sie sollen Männer über das Internet zu Sextreffen gelockt, ausgeraubt und geschlagen haben: Die Polizei vermutet bei sechs Verdächtigen aus Franken eine Masche, die derzeit im Internet kursiert.
Die Berliner Feuerwehr ist am Montag im Dauereinsatz gewesen. Hatte der Deutsche Wetterdienst ausreichend informiert? Die Berliner Innensenatorin will das klären.
Der Punk-Sommer auf der Urlaubsinsel geht in die vierte Runde. Die Veranstalter rufen den „Kampf gegen Kapitalismus und soziale Ungerechtigkeit“ aus, aber kooperieren mit Gemeinde und Polizei.
Ein Unternehmer aus Berlin bringt eine neue Limo auf den Markt. Sie soll dem Party-Kater vorbeugen und besser schmecken als medizinische Alternativen. Was steckt dahinter?
Die politische Auseinandersetzung um Rechte für Fluggäste in der EU geht in die nächste Runde. Abgeordnete aus dem EU-Parlament gehen auf Konfrontationskurs mit den EU-Staaten.
In Brandenburg stehen wieder Wälder in Flammen. Alte Munition im Boden und knappes Wasser erschweren das Löschen. Abhilfe soll neue Technik schaffen.
Vom Waschaus über den Lottenhof bis nach Sacrow: Diese Orte verwandeln sich im Sommer in Open Air Kinos. Ein Überblick.
Nach der Flucht aus Nazi-Deutschland mussten viele Juden Kunstbesitz unter Wert verkaufen, um ihr Leben zu finanzieren. Das hat bis heute Auswirkungen auf Kunstsammlungen - etwa in Zürich.
Mehr als 20 Menschen sterben bei einem Selbstmordanschlag in Damaskus. Eine Reaktion auf eine „Provokation durch Christen in Damaskus“, behauptet jetzt eine bisher unbekannte Dschihadistengruppe.
Das Bundesverwaltungsgericht hebt das Verbot des „Compact“-Magazins auf – macht aber in seinem Urteil deutlich, dass extremistische Medien jetzt nicht grundsätzlich aufatmen dürfen.
Auf der Fahrradmesse Eurobike dreht sich fast alles um hochpreisige E-Bikes. Sie sollen die Branche aus dem Tal ziehen, in dem sie nach dem Corona-Boom steckt - und mit neuen Features Kunden locken.
Das Disneyland Paris bereitet sich auf eine Hochzeitsfeier vor und trifft mit Entsetzen auf eine vermeintliche Kinderbraut. Die Justiz spricht von einer Inszenierung – ermittelt aber dennoch.
Über kurz oder lang werden die USA und der Iran weiter über den Stopp des Atomprogramms verhandeln. Keiner von ihnen will den großen Krieg riskieren, vor dem die Europäer warnen.
Wegen vieler umgestürzter Bäume haben die Einsatzkräfte in Berlin und Brandenburg ordentlich zu tun. Im S-Bahn-Verkehr gibt es noch vereinzelt Ausfälle und Verspätungen.
Mehr als 1000 Gäste flanierten zwischen Gesprächsrunden, Karaoke und Currywurst beim prominent besetzten 80. Geburtstag des Tagesspiegel. Der Abend in Bildern.
Brandenburg könnte Potsdams Geothermieprojekte finanziell absichern. Weitere Experten warnen, dass der Verlust der Bundesförderung zur Preisexplosion führe.
Der Schlagerstar tritt in Herzogenaurach vor dem DFB-Team auf und stößt dabei auf viel Gegenliebe. Auch der Bundestrainer gibt sich textsicher.
Die S-Bahn stellt am Montag um 17.30 Uhr den Betrieb wegen des Sturms komplett ein. Stundenlang gab es keine Information, wann es weitergeht. Der Fahrgastverband übt Kritik.
2024 wurde eine Rekordfläche an Wäldern in Brasilien durch Brände vernichtet, heißt es in einem Bericht. Die Hauptursache für die Feuer ist laut Experten klar.
Drohanrufe beim Mullah-Regime: Parallel zur militärischen Operation gegen den Iran versuchte der israelische Geheimdienst hochrangige Beamte des Iran gezielt zu verunsichern.
Die Beschäftigten der Charité-Tochter CFM haben der Tarifeinigung zugestimmt. Damit endet ein langer Arbeitskampf – doch eine Lücke zur Muttergesellschaft bleibt.
Alfons Schuhbeck verlor sein Gastro-Imperium und landete im Gefängnis. Jetzt hat ein neuer Prozess gegen ihn begonnen – doch das ist derzeit wohl nicht seine größte Sorge.
Weil nicht genug Plätze in Regelunterkünften zur Verfügung stehen, erweitert der Senat den Standort auf dem Tempelhofer Feld. Die neue Anlage soll mehr als 1000 Geflüchtete beherbergen.
Ein Unwetter hat am Montagabend in Potsdam zu mehr als 100 Feuerwehreinsätzen geführt. Bäume stürzten um, S-Bahn und Regionalbahnen stellten ihren Betrieb vorübergehend vollständig ein.
Erfrischt und angenehm erschöpft: So wollen wir uns nach dem Schwimmen fühlen. Stattdessen meldet sich Schwindel, kurz nachdem Sie das Wasser verlassen? Ein Kardiologe erklärt, was dahintersteckt.
Die Bundesregierung hält 15 Euro bis 2026 für möglich, auch Ökonomen plädieren dafür. Doch die Kommission stellt sich dagegen – warum sie von den Empfehlungen abweichen wird. Eine Analyse
Der ehemalige Schweizer Botschafter im Iran, Tim Guldimann, sieht die Gefahr durch den Iran kurzfristig gebannt. Die Glaubwürdigkeit der internationalen Ordnung allerdings habe schweren Schaden genommen.
Mit welcher Selbstverständlichkeit das deutsche Volksnarrativ gefeiert wird, stößt unsere Schlamasseltov-Kolumnistin ab. Der Veteranentag ist für sie ein Ausdruck der autoritären Sehnsucht dieses Landes.
öffnet in neuem Tab oder Fenster