
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Tag für Tag gibt es Ereignisse, Anekdoten, Geburts- oder Sterbetage, an die erinnert werden soll.
Zweimal Champions-League-Sieger, ein besonders teures Team: Der FC Chelsea gehört zu den Favoriten der Club-WM. Der Start war schonmal erfolgreich.
Ist am Geiseltalsee ein Raubtier unterwegs? Die Polizei ist auf der Suche. Auslöser ist ein Video, das online verbreitet wurde. Laut der Ordnungsdezernentin des Saalekreises könnte es ein Puma sein.
Als „vertrauensvoll und zugewandt“ wird die Gesprächsatmosphäre beschrieben. Bei den Russland-Sanktionen kommt Merz aber noch nicht ans Ziel. Und ein Thema sparen die beiden ganz aus.
Erst im Oktober sollte der zweite Bauabschnitt in der Köpenicker Altstadt beginnen. Das könnte jetzt schon Anfang August so weit sein.
Wie konnte Nachbar Polen so lange ein blinder Fleck bleiben? Das Erinnern an die NS-Verbrechen dort schärft das Gewissen für die wachsende Rechtlosigkeit und die Kriege der Gegenwart.
Ein antisemitischer Eintrag auf Facebook bringt eine Schneiderei in Brandenburg in Bedrängnis. Was sagt der Inhaber dazu?
Linkin Park melden sich fulminant zurück – mit neuer Stimme, alten Hits und einem Sound, der Hannover beben lässt.
Deutschland will noch stärker in Verteidigung investieren. Vizekanzler Klingbeil lässt keinen Zweifel daran. Auch 3,5-Prozent der Wirtschaftsleistung könnten dabei herauskommen.
Fans sorgen sich um Justin Bieber. Der Popstar lässt sich in zahlreichen Posts über Selbstzweifel und persönliche Probleme aus, gibt ein Wut-Problem zu und kündigt eine Freundschaft auf.
Der Krieg zwischen Israel und Iran erreicht auch das Berliner Kulturprogramm. Die Deutsch-Israelische Literaturtage fallen aus.
Nach den tödlichen Schüssen in Minnesota ist inzwischen ein Tatverdächtiger gefasst. Er soll in der Tatnacht an mehr Häusern von Politikern gestoppt haben als zunächst bekannt.
Beim Christopher Street Day in Berlin sind oft Zehntausende auf den Beinen. Eine Gruppe darf diesmal nicht mitmachen. Die Veranstalter nennen das eine „aktive Absage an queere Sichtbarkeit“.
Die Länder unterstützen das geplante Konjunkturprogramm des Bundes, beklagen aber eine Belastung durch Einnahmeausfälle. Berlins Regierungschef Wegner pocht beim Bund auf einen Ausgleich.
Fünf Männer dringen in eine Wohnung ein, schlagen den 84-jährigen Bewohner zu Boden und rauben Geld. Vier Monate nach der Tat veröffentlicht die Polizei Bilder der Verdächtigen.
Wolfgang Conzelmann ging als Hausarzt an den Leopoldplatz, um Süchtigen zu helfen. Am Freitag wurde er getötet. Patienten und Freunde sind schockiert.
Das Personal wird immer knapper in der Offensive des FC Bayern München. Während der Club-WM in den USA verkündet der deutsche Meister den nächsten Abgang.
Israel will den Iran vom Besitz einer Nuklearwaffe abhalten. Doch können die Attacken auf Atomanlagen das bewirken? Experten sind skeptisch.
In einem Gastbeitrag hat der Kulturstaatsminister Wolfram Weimer zur Verteidigung der Kunstfreiheit aufgerufen. Der ehemalige Kultursenator von Berlin erkennt darin vor allem große Begriffe ohne Substanz.
Um die 50+1-Regel einhalten zu können, ist die Deutsche Fußball Liga gefordert. Das Bundeskartellamt nimmt auch die kritisch beäugten Clubs RB Leipzig und Hannover 96 in die Pflicht.
Will Israel mit seinem Krieg tatsächlich Irans Obersten Führer töten? Regierungschef Netanjahu will einen Angriff auf den Ajatollah auf jeden Fall nicht ausschließen.
US-Präsident Trump startet mit einer Provokation seiner europäischen Bündnispartner in den G7-Gipfel. Deren Hoffnungen auf mehr Druck auf Putin verpasst er zum Auftakt einen Dämpfer.
Auf einen Einlassstopp im Sommerbad Wilmersdorf reagierte eine Fünfergruppe aggressiv und drängte aufs Gelände. Die Polizei rückte an und nahm einen der Störer fest.
Potsdam tanzt! Unter diesem Motto findet am 22. und 23. August die 26. Potsdamer Schlössernacht statt. Was sich aus Tanz, Performances, Lesungen und Lichtinstallationen besonders lohnt.
Die frühere Außenministerin hat einen neuen Job – in New York. Ihr Bundestagsmandat gibt sie daher nun ab. Baerbock war über Landesliste wieder in das Parlament eingezogen.
Das Berliner Tennis-Turnier hat kaum begonnen und alle deutschen Spielerinnen sind raus. Eva Lys ist chancenlos. Ein Publikumsliebling gewinnt.
Dem Louvre geht die Luft aus: Das weltberühmte Museum blieb heute zeitweise zu - ein spontaner Streik des Personals gegen Überfüllung und Dauerstress.
Bei einem Einsatz in Schwerin wurden zwei junge Streifenpolizisten angegriffen. Nach einem Tritt gegen seinen Kopf verlor ein 28-jähriger Beamter kurzzeitig das Bewusstsein.
Vor mehr als zehn Jahren zahlte der Facebook-Konzern rund 22 Milliarden Dollar für WhatsApp - hielt sich aber mit Werbung bei dem Chatdienst zurück. Das ändert sich nun.
Der Persische Golf und die Straße von Hormus sind wichtige Handelswege. Viele Schiffe, vor allem Öltanker, sind auf den Routen unterwegs. Eine britische Behörde meldet Probleme.
Auf dem Profil einer Änderungsschneiderei in Kleinmachnow tauchte am Wochenende ein judenfeindlicher Post auf. Der Inhaber beschuldigt seinen Sohn, der wiederum einen Hacker.
Nach dem Angriff Israel auf das Atomprogramm des Iran scheint die Region an der Schwelle eines Flächenbrands zu stehen. Lässt sich dieser noch aufhalten – und was wären die Folgen? Drei Experten diskutierten.
Auch im spanischen Fußball ist Rassismus ein Problem. Die Justiz des Landes zieht aber entschlossen die Notbremse.
Mehr als 13.000 Kinder und Jugendliche in Berlin leben in Unterkünften für Wohnungslose oder Geflüchtete. Das ist keine kindgerechte Umgebung – Prävention muss hier oberste Maxime werden.
Zwei Instanzen haben den wegen Dopings gesperrten Mario Vuskovic bereits schuldig gesprochen, doch der HSV-Profi will weiter kämpfen. Jetzt sogar vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte.
Nach dem gelungenen Duett mit Donald Trump in Washington muss sich Friedrich Merz nun in größeren Gipfelrunden beweisen – und Ergebnisse liefern.
Im Unterricht am Smartphone? Bisher galt das in Italien nur für maximal 15-Jährige. Vom neuen Schuljahr an sind sie grundsätzlich nicht mehr erlaubt. Künftig sollen die Geräte weggeschlossen werden.
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner deutet an, dass er bei der Wahl 2026 wieder antritt.
Die Auseinandersetzung zwischen Israel und dem Iran ist militärisch eskaliert. Doch der US-Präsident beobachtet in Teheran einen Willen zur Deeskalation.
Im Unterricht am Smartphone? Das ist in Italien vom neuen Schuljahr an grundsätzlich nicht mehr erlaubt. Künftig sollen die Geräte weggeschlossen werden.
Nehme ich den Bus oder besser die U-Bahn? Es gibt eine Menge unterschiedlicher Plattformen, die eine solche Frage beantworten. Berlin und Hamburg werben mit einer gemeinsamen App.
Der Direktor des Bundestages hat verboten, dass das queere Mitarbeitenden-Netzwerk der Bundestagsverwaltung beim Christopher Street Day mitläuft. Der CSD kritisiert das scharf.
Immer mehr Rochen tauchen an den spanischen Küsten auf. Das ist ungewöhnlich. Auf Mallorca bekam ein junger Badegast das Phänomen nun schmerzhaft zu spüren.
Es wäre der teuerste Transfer der Bundesliga-Geschichte und auch der englischen Premier League. Jetzt steht offenbar fest, wann Nationalspieler Wirtz seinen Medizincheck in Liverpool absolvieren wird.
Vermummte greifen im brandenburgischen Bad Freienwalde ein Fest für Familien an. Trotz des Schocks gibt man sich vor Ort kämpferisch. Eindrücke aus Märkisch-Oderland.
Ein Mann soll Steine auf die A100 geworfen haben, mehrere Autos werden getroffen. Gegen den Verdächtigen wird Haftbefehl erlassen.
Nun soll es künftig auch bei Whatsapp Werbung geben. Werbeanzeigen sollen dort geschaltet werden, wo auf abonnierte Kanäle und die Statusanzeigen von Kontakten zugegriffen werden kann.
Die 44-Jährige war mit ihrem Fahrradlenker gegen die Tür gekommen und gestürzt. Ihr vierjähriges Kind blieb unverletzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster