
Trotz eines Verbots waren Ende Juni mehr als 200.000 Menschen zur Pride-Parade in Budapest gekommen. Bürgermeister Karacsony drohen nun Konsequenzen.

Trotz eines Verbots waren Ende Juni mehr als 200.000 Menschen zur Pride-Parade in Budapest gekommen. Bürgermeister Karacsony drohen nun Konsequenzen.

Mit eingeschaltetem Blaulicht befahren die Beamten die Berliner Straße. An einer großen Kreuzung endet ihr Einsatz vorzeitig.
Berichte: Frankfurts Ekitiké für 95 Millionen nach Liverpool

Als eine jesidische Familie in den Irak abgeschoben wird, entscheidet ein Gericht gegen die Abschiebeandrohung. Das sorgt für Kritik. Brandenburgs Innenministerium sieht sich nicht in der Schuld.

Die Ukraine erlebt die ersten Massenproteste seit Kriegsbeginn – wegen eines Gesetzes, das Korruptionsbekämpfung erschwert. Was hat Präsident Selenskyj sich nur dabei gedacht?

Selenskyj kündigt neues Gesetz zur Funktion von Antikorruptionsorganen an, Russland verlegt Tschetschenen-Regiment in die Ukraine. Der Überblick.

Beim EU-China-Gipfel in Peking zeigt sich erneut: Das Verhältnis ist angespannt. Brüssel beklagt massive Handelsungleichgewichte. Immerhin gibt es beim Klimaschutz einen Lichtblick.

Das DFB-Team begeistert bei der EM Millionen Menschen. Der Fußball der Frauen zeigt einmal mehr, dass er Aspekte mitbringt, die bei den Männern längst verloren gegangen sind – und jetzt geschützt werden müssen.

Zwei etwa gleichaltrige Mädchen haben gestanden, die zwölfjährige Luise aus Freudenberg getötet zu haben. Gut zwei Jahre danach bringt ein Zivilprozess verstörende Details der Tat ans Licht.

Laut der sogenannten Dublin-Regel ist das EU-Land für Asylverfahren zuständig, in das Flüchtlinge zuerst kommen. Deshalb sollen drei Afghanen nach Schweden abgeschoben werden. Wer hat das verhindert?

In Babelsberg wurden 1945 die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vorbereitet. Gegenüber der Truman-Villa erinnert nun eine erstaunliche Performance an die Opfer.

Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) nimmt zum Sparhaushalt Stellung. Bei der Kita-Sozialarbeit und Antigewalt-Angeboten der Sportjugend soll nicht gespart werden.

Die französische Regisseurin Charlène Favier erzählt die Geschichte der Femen-Mitgründerin Oksana Schatschko, die in Osteuropa für Frauenrechte kämpfte.

Bürgerinitiativen kämpfen gegen Abgeordnete der Opposition, die ihrer Meinung nach Taiwans Sicherheit gefährden. Jetzt könnte ein Fünftel der Parlamentarier abgewählt werden. Was ist da los?

Pistorius geht davon aus, mit seinem neuen Wehrdienstmodell ab 2031 bis zu 40.000 Rekruten pro Jahr zusammenzubekommen. 18-Jährige sollen ab 2028 verpflichtend zur Musterung.

Piloten einer Passagiermaschine auf dem Weg von Stockholm nach Amsterdam bemerken eine Rauchentwicklung. Sie entscheiden sich für eine außerplanmäßige Landung in Hamburg.

Schon länger kursieren Medienberichte darüber, der chinesische Konzern JD.com könne die Mediamarkt-Mutter Ceconomy übernehmen. Nun wird es konkreter.

SAP plant keinen großen Stellenabbau, will künftig aber kontinuierlicher vorgehen. Heißt: Mal ein, mal zwei Prozent Stellen jährlich, die wegfallen sollen. Was hält der Betriebsratschef davon?

Nach einer Jubel-Kundgebung syrischer Islamisten und Mordaufrufen gegen Drusen fordert der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) Konsequenzen. Derlei Hass passe nicht zu Berlin.

Eine jesidische Familie aus Lychen musste in den Irak zurück. Dabei hatte ein Gericht für sie entschieden – doch da war das Flugzeug in der Luft. Jetzt ist die Empörung groß.

Der 20-Jährige, der sich „White Tiger“ nennt, soll Kinder im Internet bis in den Suizid getrieben haben. Kürzlich wurde er festgenommen, doch es gab schon lange vorher Hinweise.

AC/DC, Ed Sheeran oder Katy Perry: Für solch beliebte Konzerte müssen Fans zunehmend mehr zahlen. Das wird sich auch künftig nicht ändern, sagt ein Branchenkenner.

Polizisten haben in Potsdam mehrere E-Scooter-Fahrer gestoppt, die unter Alkohol- und Drogeneinfluss standen. Zwei junge Männer standen zu zweit auf einem Roller.

Für welches Team fährt Max Verstappen in der nächsten Saison? Seit Monaten wird spekuliert. Der Formel-1-Weltmeister vermeidet klare Aussagen - kommentiert aber das Aus seines langjährigen Chefs.

Das telefonische Service-Center der Potsdamer Stadtverwaltung bleibt am 25. Juli geschlossen. Diese Alternativen gibt es.

Mitten in Berlin entsteht ein neues Museum für Kunst des 20. Jahrhunderts. Doch eine der wichtigsten Kulturbaustellen Deutschlands könnte länger dauern und deutlich teurer werden.

Werden MediaMarkt und Saturn bald vom chinesischen Online-Riesen JD.com übernommen? Die Düsseldorfer Holding Ceconomy spricht bereits von fortgeschrittenen Verhandlungen.

Das Vorhaben des US-Präsidenten für eine eingeschränkte Staatsbürgerschaft per Geburt liegt vorerst weiter auf Eis. Ein US-Berufungsgericht urteilte, die Idee sei nicht verfassungsgemäß.

Die Stadt setzt den Stadtverordnetenbeschluss von vor einigen Wochen jetzt um. Das gefällt nicht jedem. Das Thema ist längst auch im Oberbürgermeisterwahlkampf angekommen.

Die größte Fraktion im Brandenburger Landtag steckt ihre Ziele in der Asyl- und Migrationspolitik fest. Ein Punkt war in der Debatte zuvor durchaus umstritten.

Nach der Anfrage, die vergangenen Kontrollberichte über die Metzgerei von Alois Rainer zu bekommen, meldete der Agrarminister seinen Betrieb ab. Der CSU-Politiker bestreitet einen Zusammenhang.

Rosalie Thomass ist die Neue beim „Tatort“ aus Franken. Von ihrer Rolle ist sie begeistert - auch wenn sie privat nicht ganz so starke Nerven besitzt.

Ein Flugzeug stürzt im Fernen Osten Russlands ab. Nach Behördenangaben gibt es fast 50 Tote. Die Luftfahrtbranche in Russland kämpft mit immer größeren Problemen.

Wie kam es 2003 zur Ermordung des serbischen Ministerpräsidenten Zoran Đinđić und was waren die Folgen? Eine spannende und herausragend gespielte Arte-Serie gibt plausible Antworten.

Jeremy Corbyn hat die Gründung einer neuen Partei angekündigt. Seine alte, die britische Labour-Partei, hatte ihn im Jahr 2020 ausgeschlossen.

Der Verfassungsschutz Brandenburg ordnet die AfD als rechtsextrem ein – die Gründe dafür wurden bislang nicht veröffentlicht, weil die Partei dagegen vorging. Nun gibt es eine neue Entscheidung der AfD.

Eigentlich sollte die Sperrung der Brücke in Prenzlauer Berg Anfang Juli aufgehoben werden. Doch die Bauarbeiten nehmen kein Ende. Erst war Vandalismus schuld, jetzt gibt es einen neuen Grund.

Seit 2022 ist das beliebte Freibad schon gesperrt: Totalschaden. Immer wieder rutschte der Zeitplan nach hinten. Jetzt legen die Bäderbetriebe den Bauturbo ein. Und es gibt noch mehr überraschende Details.

Die EU hofft, mit einem neuen Mechanismus Engpässe bei seltenen Erden zu vermeiden. Die Einigung kam beim EU-China-Gipfel in Peking zustande. Bei Details blieb die EU jedoch vage.

Für Jan-Lennart Struff und Yannick Hanfmann ist in Kitzbühel im Viertelfinale Schluss. In der nächsten Runde wäre ein deutsches Duell drin gewesen - dennoch treffen zwei Landsmänner aufeinander.

Immer wieder verursachen Diebstähle von Kupferkabeln an den Bahntrassen Zugausfälle. In Treptow-Köpenick hat die Polizei eine mutmaßlich kriminelle Bande gestoppt.

Kein Fall verdeutlicht die willkürliche US-Abschiebepolitik so gut wie der von Kilmar Ábrego García. Nach Wochen in El Salvadors Massengefängnis hat Trump ihn zurück in die USA holen lassen. Das Drama geht weiter.

Bundestagspräsidentin Klöckner will im Parlament keine Sticker sehen und hat schon Abgeordnete wegen Kleiderfragen aus dem Plenarsaal geschickt. Ob das sinnvoll ist, diskutieren drei Tagesspiegel-Kollegen.

Weitgehend geräuschlos liefen die Vorbereitungen für die Bayreuther Festspiele in diesem Jahr. Einzig: Ein paar Restkarten sind noch da.

Im Juni hat ein Mann ein Geschäft in Schöneberg überfallen und konnte mit der Beute flüchten. Die Kriminalpolizei bittet nun die Bevölkerung um Mithilfe.

Nach dem Brandbrief der Bürgermeisterin von Spremberg stimmte das Stadtparlament einer Erklärung gegen „jede Form von Extremismus“ zu. Diskutiert wird über Projekte gegen rechts und Videokameras.

Seit den US-Attacken auf iranische Nuklearanlagen liegen die Atomgespräche auf Eis. Nun nennt Teheran Voraussetzungen für eine Wiederaufnahme der Verhandlungen mit Washington.

Die Bundeswehr soll angesichts der internationalen Sicherheitslage deutlich wachsen. Doch woher soll der Nachwuchs kommen? Das neue Wehrpflichtmodell sieht verschiedene Anreize vor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster