
In einem Potsdamer Geschäft fragt ein 44-Jähriger zwei Frauen nach einem Flaschenöffner. Ein Unbekannter sprüht ihm daraufhin unvermittelt Pfefferspray ins Gesicht.

In einem Potsdamer Geschäft fragt ein 44-Jähriger zwei Frauen nach einem Flaschenöffner. Ein Unbekannter sprüht ihm daraufhin unvermittelt Pfefferspray ins Gesicht.

Die Bürgermeisterin der Lausitz-Stadt Spremberg berichtet von zunehmendem Einfluss von Neonazis. Die AfD hält das für übertrieben.

Berlins Einbürgerungsbehörde arbeitet schneller und sieht sich deshalb Kritik ausgesetzt. „Verscherbelt“ werde die deutsche Staatsbürgerschaft aber nicht, versichert der Regierende Bürgermeister.

Wohnraum ist knapp, begehrte Innenstadtlagen für Aldi, Lidl oder Rewe auch. Das Bauministerium will nun verstärkt Gewerbeflächen mit Wohnungen kombinieren – und es gibt konkrete Beispiele.

Vor kurzem kippte ein neues nordkoreanisches Kriegsschiff beim ersten Wasserkontakt um. Die Flotte soll trotzdem wachsen.

In der Nacht taucht der Enkelsohn bei seinen Großeltern in Berlin-Marzahn auf. Sie öffnen ihm. Doch später schlägt der junge Mann brutal zu. Der Opa überlebt den Angriff nicht. Nun fiel ein Urteil.

Hunderte Millionen Menschen leiden unter Hunger. Kürzungen von Hilfsgeldern kosten Leben, warnt die Welthungerhilfe – und gibt auch Einblicke in die verzweifelte Lage in Gaza.

Eine Taschenlampenführung oder Gamingsessions: Das Brandenburg Museum bietet ein vielfältiges und kostenloses Ferienprogramm. Auch einen Film können Kinder gestalten.

Im reifen Formel-1-Alter rast Nico Hülkenberg erstmals auf das Podest. Der unerwartete Erfolg gibt dem Rheinländer vor dem nächsten Rennen unweit der Heimat Auftrieb. Geht da sogar noch mehr?

Die CSU bringt nun eine neue Idee ins Spiel, um den Koalitionsstreit über die geplatzte Richterwahl zu lösen. Dann würde neben der SPD auch die Union ihren Kandidaten zurückziehen.

Auch Polen kontrolliert seit zwei Wochen stichprobenartig die eigenen Grenzen zu Deutschland und Litauen. Dass dies nach einem geplanten Monat endet, ist unwahrscheinlich.

Weil Platz für Kongresse fehlt, will die Messe Berlin eine neue Halle für bis zu 5000 Besucher bauen. Eine aktuelle Potenzial-Studie sieht sogar Bedarf für noch mehr.

Die Inflation im Euroraum ist eingedämmt, doch der Zollstreit mit den USA belastet die Wirtschaft – mit Trump lässt sich schwer kalkulieren. Die Europäische Zentralbank geht auf Nummer sicher.
Viertes WM-Gold: Wellbrock siegt auch mit der Staffel

Zehntausende Menschen werden in Deutschland mit Haftbefehl gesucht. Die Bundesregierung legt auch offen, welche Nationalitäten besonders häufig betroffen sind. Denn gefragt hatte die AfD.

Der Abschiedsschmerz ist groß bei den deutschen Fußballerinnen nach einer intensiven Europameisterschaft. Während die Spielerinnen noch das Aus betrauern, blickt der DFB-Präsident nach vorn.

Bei einem Waldbrand auf Zypern sind zwei Menschen ums Leben gekommen. Ihre verkohlten Leichen wurden laut Polizei in einem Auto in der Nähe der zweitgrößten Stadt Limassol gefunden.

Eine Reptilienart breitet sich auf der Ferieninsel rasant aus: Die für Menschen ungiftigen Hufeisennattern sind dort eigentlich nicht heimisch, gelten aber bereits als Plage.

Präsident Peseschkian hält eine Verlegung Teherans für möglich, sollte die Wasserknappheit nicht gelöst werden. Einer der größten Stauseen könnte innerhalb der nächsten Wochen austrocknen.

Ein Streit zwischen Thailand und Kambodscha eskaliert. Jetzt gab es heftige Gefechte an der Grenze – samt des Einsatzes von Kampfjets und Raketen.

Wer an einer seelischen Erkrankung leidet, muss häufig lange warten, bis ein Therapieplatz frei wird. Die Krankenkassen drängen auf gesetzliche Lösungen.

Drei Menschen sterben bei Flussbaggerarbeiten im ukrainischen Teil des Donaudeltas. War eine abgeschossene russische Drohne der Auslöser?

Petermännchen zählen zu den giftigsten Tieren Europas. Toxikologe David Steindl vom Giftnotruf der Charité erklärt, was im Notfall zu tun ist, wenn man mit der Rückenflosse des Fisches in Kontakt kommt.

Nach dem Abschiebeflug nach Afghanistan erlaubt die Bundesregierung zwei Taliban-Vertretern, sich in die Konsularvertretung in Deutschland einzugliedern. Ein Schritt zur Anerkennung der Islamisten?

Die Kaufzurückhaltung der Kunden belastet viele Händler. Der Discounter Pepco schreibt in Deutschland rote Zahlen. Jetzt muss die Kette saniert werden.

Zum Ende der Saison noch einmal ein Höhepunkt: Enrique Mazzola dirigiert an der Deutsche Oper Jules Massenets „Werther“-Vertonung. Aigul Akhmetshina und Jonathan Tetelman werden bejubelt.

Als ehemaliger Wimbledon-Sieger sollte er Stefanos Tsitsipas wieder auf Erfolgskurs bringen - doch Goran Ivanisevic schimpfe schnell über dessen Trainingsmoral. Nun trennen sich die Wege schon wieder.

Deutschlands größte Bank meldet den höchsten Quartalsgewinn seit der Finanzkrise, auch dank guter Geschäfte im Investmentbanking. Nach Jahren der Krise sieht das Geldhaus seine Ziele in Reichweite.

Die deutschen Frauen zeigten bei der EM Disziplin und großen Willen – doch das reichte nicht. Die Niederlage gegen Spanien war nicht nur unglücklich, sondern das Resultat struktureller Defizite im Spiel.

Die Dressurreiterin spricht beim Sommerempfang des Bayerischen Landtags über eine mögliche Karriere in der Politik. Auf eine Partei legt sich Thomas Müllers Ehefrau dabei noch nicht fest.

Ein Jahr lang soll Frankreichs Präsidentenpaar versucht haben, die umstrittene Kommentatorin davon zu überzeugen, ihre Behauptungen über Brigitte Macron zurückzuziehen. Jetzt ziehen sie vor Gericht.

Erst Gespräche, irgendwann eine Koalition? Man könne 30 Prozent der Wähler nicht ignorieren, meinen viele Tagesspiegel-Leser. Andere fürchten die mögliche Allianz. Ein Stimmungsbild.

Je schlechter die öffentliche Versorgung, desto besser schneidet die rechtsextreme Partei ab. Das hat eine SPD-nahe Stiftung herausgefunden und empfiehlt als Gegenmittel weniger Sparpolitik.

Im Fall der seit 2007 verschwundenen Madeleine McCann haben Ermittler einen Deutschen unter Verdacht, der aktuell in Haft sitzt. Er soll aber bald freikommen - sofern es keine erneute Wendung gibt.

Das Wochenende steht vor der Tür und in Potsdam gibt es für Kinder und Erwachsene einiges zu erleben – für Musik-, Keramik- und Prinzessinnenfans. Ein Überblick.

Von der Vorspeise bis zum Dessert: Kräuteröle sorgen für das gewisse Etwas – und sind auch noch ziemlich schnell gemacht.

Im Poker um Nick Woltemade zieht sich der FC Bayern vorerst zurück. In wenigen Tagen geht es für den Torjäger an einen Ort, an dem die Münchner oft zugegen sind.

Am Freitag empfängt die VSG zum Auftakt der Regionalliga Hertha 03 Zehlendorf in Brandenburg. Der Verein fühlt sich in der Stadt gut aufgehoben, aber der Frust über die Stadionproblematik sitzt tief.

Titel verloren, Herzen gewonnen. Nach dem Aus im EM-Halbfinale gegen Spanien blicken Kapitänin Giulia Gwinn und DFB-Präsident Bernd Neuendorf optimistisch nach vorn.

Aus der Bundes-CDU hagelte es Kritik an Berlins Einbürgerungsverfahren. Es sei nicht sicher, der deutsche Pass werde verramscht. Nun lobt Senatschef Kai Wegner das digitale Verfahren bei einem Besuch des Landesamts für Einwanderung.

Ist eine Reise zu einem der bekanntesten Opern-Festivals der Welt nicht mehr so begehrt wie früher? Kurz vor dem Start der Bayreuther Festspiele gibt es noch Tickets.

2021 kamen die Taliban in Afghanistan erneut an die Macht. Viele Menschen flohen, doch einige mussten unfreiwillig zurückkehren. Ein Bericht dokumentiert nun Risiken für bestimmte Gruppen.

Ein russisches Flugzeug stürzt im Osten des Landes ab. Was bisher bekannt ist.

Mit dem Finanzierungsbeschluss der Stadt kann die Wärmewende in Potsdam beginnen. Die Bohrung an der Heinrich-Mann-Allee war nur Anfang. Was jetzt jeder wissen sollte.

Seit das Sommerinterview mit Alice Weidel in Protestlärm unterging, zoffen sich Demokraten mit Demokraten. Da läuft etwas verkehrt.

Kaum ein Patient sieht sich seine elektronische Akte an. Das könnte an den hohen Sicherheitsstandards liegen, die sogar übers Online-Banking hinausgehen. Wurde der Datenschutz übertrieben? Ein Selbstversuch

Wenn es bei Tesla nicht gut läuft, beschwichtigt Firmenchef Elon Musk Anleger oft mit Zukunftsvisionen. So macht er auch jetzt große Versprechen zum autonomen Fahren. Die Börse ist nicht beeindruckt.

Der 1. FC Union Berlin ist im Abwehrzentrum dünn besetzt und die Stammspieler Doekhi sowie Leite begehrt. Der Franzose Nsoki könnte nicht der letzte neue Innenverteidiger sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster