
In Wittstock/Dosse soll die Klinik Ende nächsten Jahres schließen. Die Stadt soll aber weiter gut medizinisch versorgt werden - darauf dringen Landesregierung und Bürgermeister. Was können sie tun?
In Wittstock/Dosse soll die Klinik Ende nächsten Jahres schließen. Die Stadt soll aber weiter gut medizinisch versorgt werden - darauf dringen Landesregierung und Bürgermeister. Was können sie tun?
Die beiden Hochschulen wollen ihre Zusammenarbeit in der Forschung und Lehre ausbauen - besonders mit Blick auf ein Forschungsfeld.
Ein Oberschenkel wird in einem Park gefunden. Das Opfer wird mit Hilfe einer DNA-Analyse identifiziert. Doch die Leiche bleibt verschwunden und die Polizei kommt nicht weiter. Ändert sich das nun?
Artenschützer und Weidetierhalter streiten seit Jahren erbittert über den Wolf. Die Population entwickelt sich offenbar positiv - für ganz Deutschland fehlt aber bislang eine Einstufung.
In „Rave On“ spielt Aaron Altaras einen alternden DJ, der sich im Ketamin-Rausch im Club verliert. Bei der Berlin-Premiere trifft Türsteher Sven Marquardt auf Party-Rapper Ski Aggu.
Die Bundesgerichte sind die höchsten Instanzen der deutschen Rechtsprechung. Opfer von Sparmaßnahmen werden sie nur selten. Es kommt aber vor, wie jetzt beim Bundesfinanzhof.
Die US-Modekette American Eagle hat Sydney Sweeney engagiert, um für ihre Jeans zu werben. Die Kampagne wird von einigen als „Nazi-Propaganda“ kritisiert. Lohnt sich das?
Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen weiterhin konstant. Die Inflationsrate von 2,0 Prozent entspricht exakt dem Ziel der Europäischen Zentralbank.
Marcel Falk wird früh alkoholabhängig, verbringt Jahre in der Psychiatrie und wird obdachlos. Dann taucht sein Oberschenkel in einem Park auf. Die Polizei hofft auf neue Hinweise.
Der normale Check-up beim Hausarzt umfasst nur ein kleines Blutbild. Doch wie krank oder gesund jemand wirklich ist, zeigt das meist nicht. Andere Werte schon. Eine Auswahl.
Seit 2002 ist das Becken in Steglitz leer: Doch obwohl seit Jahren ein Interessenbekundungsverfahren läuft, gibt es noch immer keinen Zukunftsplan. Was die Erhaltung des denkmalgeschützten Bads kostet.
Die große Silvester-Sause am Brandenburger Tor soll in diesem Jahr ausfallen. Berlins Innensenatorin äußert nun Bedenken – sowohl aus emotionalen als auch ganz pragmatischen Gründen.
Im nächsten Sommer steigt in Nordamerika die nächste Fußball-WM. Nach teuren VIP-Paketen gehen ab September auch die ersten regulären Tickets in den Verkauf − für Fans mit der richtigen Bezahlkarte.
Angesichts der angespannten geostrategischen Lage soll die Bundeswehr wachsen. Inmitten der Debatte um die Wiedereinführung des Wehrdienstes meldet das Ministerium erste Erfolge.
Nach dem Weggang mehrerer Leistungsträger sieht Bayer-Stürmer Schick den Vizemeister nicht mehr konkurrenzfähig im Titelrennen. Besonders zwei prominente Verluste wiegen schwer.
Nach dem „Wunschtransfer“ von Luis Díaz arbeitet der FC Bayern an weiteren Personalien. Sportvorstand Max Eberl gibt ein Update zum Stand im Woltemade-Poker.
Microsoft-Chef Nadella hat den Windows- und Office-Konzern konsequent auf das Cloud-Geschäft getrimmt. Die Plattform Azure treibt Gewinn und Aktienkurs in die Höhe.
Russland hatte stets das Assad-Regime unterstützt und die Islamisten bekämpft, die neuen syrischen Machthaber hatten Assad gestürzt. Nun wollen die Islamisten Russland gern „an unserer Seite haben“.
E-Scooter-Unfälle geschehen immer öfter: Besonders häufig verunglücken junge Menschen in Großstädten – oft spielt auch Alkohol eine Rolle.
Die Bundeswehr soll enorm wachsen. Immer wieder kommt deshalb die Debatte über einen neuen Wehrdienst hoch. Doch auch ohne meldet das Ministerium steigende Einstellungszahlen.
Im nächsten Sommer steigt in Nordamerika die nächste Fußball-WM. Nach teuren VIP-Paketen gehen ab September auch die ersten regulären Tickets in den Verkauf - für Fans mit der richtigen Bezahlkarte.
Nach einem Schaden an einer Oberleitung fahren wieder Züge zwischen Berlin und Eberswalde. Die Bahn spricht intern von einem „gefährlichen Ereignis“ und untersucht den Vorfall.
Ein mutmaßlicher Neonazi geht in Güstrow an einem Infostand der Linken auf einen Landtagsabgeordneten los. Die Polizei kann den Verdächtigen fassen.
Drei Minderjährige sollen in der Nacht zu Donnerstag Fassaden von Mehrfamilienhäusern in der Nähe des Nauener Tors mit Graffiti beschädigt haben.
Im vergangenen Jahr ist neben der Zahl der Delikte auch die Schadenshöhe bei Wirtschaftskriminalität in Deutschland nach oben geklettert. Das Bundeskriminalamt erläutert die aktuelle Statistik.
Nach Krebstherapien verbleiben mitunter schlafende Tumorzellen im Körper. Einer Studie zufolge können Atemwegsinfekte schlafende Brustkrebszellen in der Lunge aktivieren – bei Mäusen und womöglich auch bei Menschen.
Ein schweres Erdbeben vor der russischen Halbinsel Kamtschatka hat Behörden weltweit in Alarmbereitschaft versetzt. Die befürchtete Katastrophe blieb aus. Aber die Erde bebt weiter.
Was bedeutet es heute, „vom Bauhaus“ zu sein? Junge Kunstschaffende proben in KunstHaus und Kunstraum mit viel Humor den Umzug nach Potsdam.
Nach der Wende hat sich die alte Industriestadt Wittenberge als Pendlerhochburg neu erfunden. Jetzt fährt neun Monate kein Zug nach Berlin und Hamburg. Wie geht die Stadt damit um?
Bombendrohungen gegen Schulen, Behörden und Unternehmen sorgten 2023 für Unruhe und Polizeieinsätze. Nun sind die beiden Täter vom Landgericht Stuttgart verurteilt worden.
Nach langem Streit über die angemessene Höhe der Gebühren: Für Anwohner wird das Parken in Potsdam zum 1. September deutlich teurer.
Gute Nachrichten für Allergiker: Vorhersagen für den Pollenflug sollen bald aktueller werden. Der Deutsche Wetterdienst misst nun die Konzentration in der Luft selbst - und setzt zur Analyse KI ein.
Im Juli waren in Potsdam 6,2 Prozent der Menschen arbeitslos – 0,1 Prozent mehr als im Vormonat. Der Arbeitsmarkt biete weiter gut Perspektiven, heißt es von der Arbeitsagentur.
Der ehemalige Tennisprofi Boris Becker findet, dass es den Deutschen ein wenig an Humor mangelt. Der 57-Jährige spricht da aus eigener Erfahrung.
Im Trainingslager des VfB Stuttgart verletzt sich Mittelfeldspieler Angelo Stiller am Knöchel. Nun steht die Diagnose fest.
Tennisprofi Alexander Zverev wünscht sich Rafael Nadal und dessen Onkel Toni in seinem Trainerteam. Zumindest auf Teilzeit-Basis. Boris Becker hat eine klare Meinung zu der möglichen Kooperation.
Das Landgericht Stuttgart sprach Michael Ballweg von Betrugsvorwürfen frei, sah allerdings den Vorwurf der Steuerhinterziehung als erwiesen an. Der „Querdenken“-Gründer wurde zudem verwarnt.
Eine Frau pöbelt gegen Polizisten und wird daraufhin angehalten. Während der Kontrolle wird sie ausfallend aus und attackiert mehrere Beamte.
Seit Jahren wird versucht, Kassenärzte in schlechter versorgte Bezirke zu locken. Offenbar mit geringem Erfolg, wie neue Zahlen des Berliner Senats zeigen.
Seit Anfang Juli kontrolliert Polens Grenzschutz an der gemeinsamen Grenze mit Deutschland. Nun will die Regierung in Warschau die Kontrollen einem Bericht zufolge bis zum Herbst beibehalten.
Mindestens zwei Tote bei Hubschrauberabsturz in Sachsen
Er war das Gesicht von „Querdenken“ in der Corona-Pandemie: Michael Ballweg musste sich monatelang gegen Betrugsvorwürfe verantworten. Am Ende bleibt von der Anklage nicht mehr viel übrig.
Hunderte Kinder und Jugendliche lernen in den Schulen im Victoria-Kiez in Rummelsburg. Die Grünen fordern mehr Verkehrssicherheit, doch der Senat sieht „keine Evidenz“ für weitere Maßnahmen.
Fortpflanzung in Tierparks ist ein seltenes Privileg. Für ein artgerechtes Leben fordern Fachleute, dass die Tiere sich vermehren dürfen.
Jenseits von Zoo und Tierpark: Berlin bietet mehr als Tauben und Ratten – auch ohne teuren Eintritt. Wir haben die schönsten Orte gesammelt.
Dauerregen, Schlamm und Heavy Metal: Das Wacken Open Air versinkt auch dieses Jahr im Matsch. Doch nun zeigt sich das Wetter gnädiger – sehr zur Erleichterung der Veranstalter.
Anna Elendt schafft es über 200 Meter Brust nicht ins Finale. Gut drauf ist die Sensations-Weltmeisterin trotzdem. Lukas Märtens kann sich an diesem Freitag auf die Staffel konzentrieren.
Ein Jugendlicher wurde im Dezember 2024 von einem Trio beim U-Bahnhof Residenzstraße ausgeraubt. Nun fahndet die Polizei mit Bildern nach den Verdächtigen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster