
Bei schwierigen Straßenverhältnissen verunglückt ein Bus im Norden von Schweden. An Bord: Dutzende Erasmus-Studierende, darunter zahlreiche junge Menschen aus Deutschland.

Bei schwierigen Straßenverhältnissen verunglückt ein Bus im Norden von Schweden. An Bord: Dutzende Erasmus-Studierende, darunter zahlreiche junge Menschen aus Deutschland.

Die Ukraine und die USA sind sich beim Friedensplan noch uneinig. Zur Streitfrage gehört auch die territoriale Zugehörigkeit von Donezk. Gerade jetzt meldet Moskau Erfolge von dort.

Weil Hühner wohl nicht tierschutzgerecht geschlachtet werden sollten, rückte die Polizei an – es kam zum Tumult mit Mitgliedern einer Großfamilie.

Seit fast einem Jahr ist die SPD/BSW-Koalition im Amt. Das Bündnis Sahra Wagenknecht ist jedoch im Krisenmodus: Streit um die Rundfunkreform, vier Parteiaustritte, der Rücktritt des Fraktionsvizes.

Berlins Olympiabeauftragter Kaweh Niroomand über schlechte Umfragewerte, politische Störfeuer und die Frage, ob Berlin überhaupt olympiatauglich ist.

Noch nie hat ein Broadway-Musical in den USA und Kanada einen besseren Kinostart hingelegt.

Die Europäer und Ukrainer sind erleichtert, dass sie den US-Friedensplan für die Ukraine entschärfen konnten. Das heißt aber noch nichts. Wie die Verhandlungen nun weitergehen, ist ziemlich offen.

Zwei Vorsitzende gehen, ein Spitzenkandidat rückt nach: Warum Böcker-Giannini und Hikel plötzlich das Handtuch werfen.

2026 stimmen die Berliner über die Zusammensetzung des Landesparlaments und der zwölf Bezirksverordnetenversammlungen ab. Damit keiner lange warten muss, werden neue Wahllokale benötigt.

Nach ihrem angekündigten Rücktritt werfen Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini einigen Genossen vor, sie nie als Vorsitzende akzeptiert zu haben. Wann Spitzenkandidat Steffen Krach übernehmen kann, ist offen.

Vertreter Washingtons, Kiews und Europas verhandeln über ein Ende des Ukrainekrieges. Bundeskanzler Merz rechnet diese Woche mit keinem Durchbruch.

Verbündete wenden sich ab, Washington erhöht den Druck – und in Kyjiw wächst der Zweifel: Steuert Präsident Wolodymyr Selenskyj auf den entscheidenden Moment seiner Amtszeit zu?

Während der Kanzler dem Kulturstaatsminister den Rücken stärkt, geht die AfD juristisch gegen Weimer vor. Der Ex-Verleger steht wegen einer von der Weimer Media Group organisierten Veranstaltung in der Kritik.

Weil ihr der Mord am achtjährigen Fabian aus Güstrow vorgeworfen wird, sitzt eine Frau seit Anfang November in U-Haft. Ihr Anwalt sieht keine handfesten Beweise und stellt einen Haftprüfungsantrag.

Von Mitte Januar bis Mitte Mai wird die einsturzgefährdete Decke am U-Bahnhof Nollendorfplatz saniert. Die U2 muss den gesamten Verkehr aufnehmen. Hunderttausende Fahrgäste sind betroffen.

In einem Monat ist Heiligabend. Für viele läuft die Suche nach Geschenken bereits auf Hochtouren. Für den Einzelhandel steht die wichtigste Zeit des Jahres an. Die Erwartungen sind gemischt.

Moskau ist zwar weiter bereit, über den von den USA an Russland übermittelten Friedensplan für die Ukraine zu reden. Aber die Initiative der Europäer stößt schon einmal auf Ablehnung.

Das Foul des Mainzers Dominik Kohr an Max Moerstedt war einer der großen Aufreger des vergangenen Bundesliga-Spieltags. Jetzt muss der Abwehrspieler länger pausieren - und bekommt eine Geldstrafe.

Die Stiftung Garnisonkirche braucht mehr Geld: Die Besucherzahlen sind nicht wie erhofft, der Druck auf ein tragfähiges Finanzierungskonzept wächst.

Rassismus ist im Fußball in vielen Facetten vertreten. Der DFB hat zusammen mit Partnern in einem Projekt zur Problem-Bekämpfung Erfahrungen gesammelt und wird diese für weitere Projekte nutzen.

Udo Kier machte keinen Unterschied zwischen Trashkino, Filmkunst und Blockbuster. Die Würdigung des unwahrscheinlichsten Weltstars, den der deutsche Film hervorgebracht hat.

Linken-Chef van Aken macht sich über ein mögliches Losverfahren zur Wehrpflicht lustig. Jungen Männern will die Partei Tipps und Tricks verraten, wie man sich vor der Musterung drücken kann.

Eine Woche vor dem ersten Advent kommt auch in Berlin langsam Weihnachtsstimmung auf. Die Wahrzeichen werden geschmückt, und Weihnachtsmärkte laden zum Glühweintrinken.

Im Berliner Straßenverkehr gab es in diesem Jahr bislang weniger Tote als 2024. Doch über die Hälfte der Opfer waren ältere Menschen.

Ein Vulkan erwacht, die Asche zieht über die Arabische Halbinsel. Im Umkreis des Bergs leben Tausende Menschen.

Unsere Leserin verweist auf aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, nicht zuletzt aus Untersuchungen mit Röntgen-Computertomografie. Und wie sehen Sie’s?

In Finnland erlebt mehr als jede zweite Frau partnerschaftliche Gewalt. Warum das „Nordische Paradox“ gerade dort so brutal sichtbar wird.

Münchner Feuerwehrleute seilten eine 35-jährige verletzte Frau von der Aussichtsplattform des „Alten Peter“ ab. Eine Rettung durch das enge Treppenhaus war nicht möglich gewesen.

Mit offenbar erfundenen Wohnwert-Merkmalen versuchte der Wohnungskonzern Vonovia, seine Mieteinnahmen zu steigern. Nach öffentlicher Kritik zieht das Unternehmen seine Forderungen nun zurück – viele Mieter müssen trotzdem zahlen.

Thomas Reiter war 350 Tage im Weltall, er kennt zwei Raumstationen. Nun holt die für Raumfahrt zuständige Bundesministerin Bär den ausgewiesenen Fachmann in ihr Ressort. Was soll er dort machen?

Über 600 Plätze von Klasse 1 bis 10 bietet der jüngste Schulbau in Berlin-Mahlsdorf. Eine gymnasiale Oberstufe wird zusätzlich geplant.

Dass der Täter von Magdeburg im Maßregelvollzug arbeitete, kam der Polizei bereits Monate vor dem Anschlag seltsam vor. Noch unklar ist, wie die Verantwortlichen auf eine entsprechende Warnung reagierten.

Das bescheidende Wahlergebnis für den neuen BVB-Präsidenten Hans-Joachim Watzke wirkt nach. Am Montag reagieren Cheftrainer Niko Kovac und Geschäftsführer Carsten Cramer.

Auf dem Adlergestell kam es am vergangenen Donnerstag zum Unfall zwischen drei Autos. Alle drei Fahrer mussten ins Krankenhaus. Dort erlag einer seinen schweren Verletzungen.

Bereits seit April brauchen deutsche Reisende für Ausflüge in das Vereinigte Königreich eine Einreisegenehmigung. Kontrolliert wird aber nur selten - das soll sich bald ändern.

Welche Gegenden Potsdams eignen sich für Fernwärme – und wo sind Wärmepumpen sinnvoller? Dies und mehr soll bei einer Infoveranstaltung vorgestellt werden.

Er wurde mit dem Hit „ You Can Get It If You Really Want“ berühmt, war einer der Entdecker Bob Marleys - und Bruce Springsteen zählt zu seinen Fans. Nun ist Jimmy Cliff gestorben.

Melanie Kurz stand vor einer Entscheidung: Entweder die Muskelknoten aus ihrer Gebärmutter herausschälen oder das Organ komplett entfernen. Eine schwere Wahl, denn es gab gute Gründe für beides.

Weniger rassistische Vorfälle in Brandenburg – doch Beleidigung, Volksverhetzung und Brandstiftung bleiben Alltag. Was zeigen die Zahlen?

Ein kleines Mädchen überlebt einen Zusammenstoß mit einem Schulbus in Baden-Württemberg nicht. Offenbar übersah der Fahrer die Schülerin beim Einfahren in einen Kreisverkehr.

Gemeinsam mit ihrer Mutter hat Natascha Ochsenknecht einen 30 Meter langen Stollen angeschnitten. Was sie selbst gerne backt - und was sie Anfängern rät.

Fast immer hat die SPD zuletzt regiert oder mitregiert, ob im Land Berlin oder im Bund. Das hat sie programmatisch entleert und personell ausgezehrt. Nun drohen 2026 auch noch schwere Wahlniederlagen.

Nach jahrelangem Missbrauch kämpft die Französin Gisèle Pelicot öffentlich gegen sexuelle Gewalt. In einem kurzen Brief wendet sie sich an andere Opfer – mit einer klaren Botschaft.

Er schuf Welthits wie „You Can Get It If You Really Want“ und zählt zu denen, die den Sound Jamaikas in die ganze Welt brachten. Jetzt starb Jimmy Cliff an den Folgen einer Lungenentzündung.

Medienberichten zufolge ist der jamaikanische Sänger Jimmy Cliff mit 81 Jahren verstorben. Der Musiker gehörte zu den prominenten Vertretern des Musikstils.
Tabaluga-Zeichner Helme Heine gestorben

2021 gründen zwölf Topteams eine Superliga. Die UEFA ist empört und droht mit Sperren, Fans und Politik protestieren. Dann urteilen Gerichte gegen den Europa-Verband. Das könnte nun teuer werden.

Der Bundeskanzler will im Rentenstreit mit der Jungen Union keine Vertrauensfrage stellen. Trotz Unstimmigkeiten zeigt er sich zuversichtlich für eine Einigung zwischen Union und SPD.
öffnet in neuem Tab oder Fenster