
Die frühere Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus will nach einer Auszeit wieder mehr gestalten. Ihr Rückzug war der „schwerste Moment ihres bisherigen Lebens“.
Die frühere Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus will nach einer Auszeit wieder mehr gestalten. Ihr Rückzug war der „schwerste Moment ihres bisherigen Lebens“.
Immer wieder werden in Neukölln Hakenkreuze und andere verfassungsfeindliche Symbole verbreitet. Aber auch körperliche Übergriffe mit rassistischer Motivation wurden registriert.
Franziska Giffey ist keine, die sich davonschleicht: Allen im Haus sagt sie Tschüss. Bei der Pressekonferenz will niemand aus dem alten Senat mit ihr sprechen.
Ihre Amtszeit als Bürgermeisterin war kurz, aber bewegt. Nicht zuletzt war Giffey ein steter Quell für Fotomotive und nie um eine Pose verlegen. Eine Sammlung.
Ein Motorradfahrer ist nach einem Unfall mit Verletzungen an Kopf und Bein ins Krankenhaus gekommen. Der 32-Jährige stieß mit einem Auto zusammen und stürzte.
Die Berliner Verwaltung kann mit dem Wachstum der Stadt nicht mithalten. Zehntausende Abgänge stehen an – und schon jetzt fehlen Beschäftigte.
Die Konstruktion des Mini-Eiffelturms war morsch geworden und musste abgerissen werden. Nun sammelt das Centre Francais für den Wiederaufbau.
Berlin hat zu wenige Kinderärzte – und während immer mehr Mediziner in Rente gehen, fehlt es an Nachwuchs. Vor allem zwei Bezirke sind betroffen.
In Charlottenburg sollen Unbekannte versucht haben, die Insassen eines Autos auszurauben. Der Autofahrer verursachte anschließend einen Verkehrsunfall.
Nach knapp sechseinhalb Jahren endet Klaus Lederers Zeit als Berliner Kultursenator. Im Interview zieht der Linken-Politiker eine positive Bilanz.
In Berlin wurde die erste Klimaaktivistin zu einer Haftstrafe verurteilt. Sie hatte sich vergangenes Jahr an den Rahmen eines Cranach-Gemäldes geklebt.
Nach dem Überfall auf ein Ladengeschäft wurde einer der Täter einem Haftrichter vorgeführt. Sein Komplize hatte sich mutmaßlich am Tatort erschossen.
Es ist bereits das fünfte Mal, dass das Grab der bekannten trans Frau in Berlin-Friedrichsfelde geschändet wurde. Am Tag der lesbischen Sichtbarkeit wurde eine Kundgebung an dem Friedhof angemeldet.
In Tempelhof ist ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt worden. Er wurde ins Krankenhaus gebracht.
Sarah Wedl-Wilson soll künftig als Staatssekretärin für das Kulturressort verantwortlich sein. Sie arbeitete zuvor auch am Mozarteum in Salzburg und führte bisher die Hanns-Eisler-Musikschule.
In einem neuartigen Wohnprojekt sollen obdachlose Menschen, Familien sowie schutzbedürftige Frauen unter einem Dach leben. Das Unionhilfswerk verspricht sich viel davon.
Eigentlich will die CDU die mächtigen Amtsleiter erst am Freitag vorstellen. Einige Namen sind aber inzwischen bekannt. Wer sind sie, was zeichnet sie aus und wer führt die Senatskanzlei?
Der Berliner Erfolgsautor hat vier Kinder im Schul- und Kindergartenalter. Sein neuer Roman „Elternabend“ erscheint diesen Mittwoch.
Die Spitzen von CDU und SPD haben am Mittwochvormittag den neuen Koalitionsvertrag unterzeichnet. Übergeordnetes Ziel des schwarz-roten Senats soll eine Politik des Zusammenhalts sein.
Dungkäfer werden wenig beachtet, dabei besitzen sie eine enorme ökologische Bedeutung. Ein Käfer-Experte des Nabu erklärt in einer Exkursion die Bedeutung der Tiere.
Ein Notruf hat einen großen Polizeieinsatz am Berliner Kongresszentrum ICC ausgelöst. Zwei Personen sollen mit „gefährlichen Gegenständen“ gesehen worden sein. Gefunden wurde jedoch nichts.
Ein 15- und ein 17-Jähriger sowie eine 14-Jährige blieben am U-Bahnhof Lipschitzallee in einem Aufzug stecken. Sie hatten eine Waffe bei sich – und lösten so einen Polizeieinsatz aus.
In einem Mehrgeschosser in der Togostraße hat es am späten Dienstagabend gebrannt. Eine Frau wurde leblos geborgen.
Am Donnerstag soll Kai Wegner zu Berlins neuem Regierenden Bürgermeister gewählt werden. Doch bis der neue Senat steht, liegen noch einige formale Schritte vor der neuen Regierung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster