
Hertha BSC kann auch in den kommenden Jahren auf die Dienste von Michaël Cuisance setzen. Der Franzose unterschreibt einen langfristigen Vertrag.
Hertha BSC kann auch in den kommenden Jahren auf die Dienste von Michaël Cuisance setzen. Der Franzose unterschreibt einen langfristigen Vertrag.
Der 1. VfL Potsdam ist wohl nicht mehr vor dem Abstieg zu retten. Doch die Brandenburger verkaufen sich weiter teuer.
Der Kampf um die deutsche Volleyball-Meisterschaft 2025 ist entschieden. Gegen Endspiel-Neuling SVG Lüneburg krönt sich der Titelverteidiger aus Berlin zum 15. Mal zum Champion.
Kai Wegner hat angekündigt, die Nachfolge von Joe Chialo schnell zu regeln. Eine der Favoritinnen könnte jedoch an den formalrechtlichen Voraussetzungen scheitern.
14 Spiele erzielt Jens Stage kein Tor für Werder Bremen. Dann gelingt dem Dänen ein Doppelpack. Gegen Union Berlin genügt der aber nicht für einen vermeintlich sicheren Sieg.
Turbine Potsdam wehrt sich im letzten Heimspiel tapfer. Ein Trio macht den Weg in die zweite Liga nicht mit und wird stilvoll vom Publikum verabschiedet.
Brandenburgs Finanzminister Crumbach will als BSW-Landeschef gehen. Wer folgt ihm? Namen zu nennen, dafür sei es noch zu früh, sagt der scheidende Vorsitzende.
Am Freitagabend treiben brennende Boote auf der Spree. Löschboote der Polizei und Feuerwehr bekämpfen die Flammen vom Wasser aus.
Für Fußgänger und Autofahrer könnte es ungemütlich werden: Ein Wetterumschwung ist im Anzug.
Zwei Männer tauchten kurz nach Mitternacht in einem Spätkauf auf. Sie bedrohten mit Waffen den Besitzer. Ein Kunde alarmierte die Polizei.
Ein junger Mann aus Chile reist geschäftlich nach Berlin. An Ostern verschwindet er spurlos. Jetzt gibt es zumindest einen Hinweis.
In der vergangenen Woche äußerte sich Robert De Niro ehrenhaft, Katy Perry zweifelhaft und Harry Styles gar nicht. Letzterer ist dafür immer noch in Berlin.
Berlins Kultursenator hat seinen Rücktritt eingereicht – und dies mit den Sparzwängen begründet. Der Deutsche Kulturrat hat einen Vorschlag für die Nachfolge.
74 Feuerwehrleute haben am Freitagabend von mehreren Uferseiten der Spree aus fünf brennende Boote gelöscht. Auch Einsatzkräfte der Wasserschutzpolizei waren dabei.
Im Frühjahr 1945 fanden die Befreier der Konzentrationslager Sachsenhausen und Ravensbrück das Grauen vor. Die Erinnerung berge wichtige Lehren für heute, sagt der Historiker Axel Drecoll.
In den frühen Morgenstunden sind auf dem Gelände eines Berliner Autohauses mehrere Fahrzeuge in Brand geraten. Was steckt dahinter?
Auf der Suche nach einem neuen Geschäftsführer hat sich der Kreis gelichtet. Dabei könnte es zu einer Rückkehr kommen.
In der Galerie König zeigt Ersan Mondtag das Schicksal seines Großvaters, der als Gastarbeiter nach Berlin kam. Ein Gespräch über seine Kindheit in Kreuzberg, deutsche Geschichte und Konflikte im Kulturbetrieb.
Am Freitagabend landete in Schönefeld ein seltener Gast: ein 70 Meter langer Airbus A380, der Platz für 850 Reisende hat. Der Flieger wurde von der Flughafen-Feuerwehr mit Wasserfontänen begrüßt.
Es fährt fast nichts mehr am Kölner Hauptbahnhof. Über zwei Wochen lang können viele Regionalbahnen und S-Bahnen sowie Fernzüge den Bahnhof nicht ansteuern. Eine ICE-Verbindung fällt komplett aus.
Das Berliner Zeitungsviertel war einst der größte Presseplatz weltweit. Auf Tour mit „Berlinologe“ Michael Bienert zu den Orten, wo Erich Kästner oder Mascha Kaléko arbeiteten.
Eine neue Einrichtung in Eisenhüttenstadt soll seit Mitte März Rückführungen von Asylsuchenden beschleunigen. Bislang wurden aus dem „Dublin-Zentrum“ zwei Flüchtlinge nach Polen gebracht.
Kunst in Brandenburg entdecken - das ist am Wochenende beim Tag der offenen Ateliers in allen Landkreisen möglich.
Zum 8. Mai wird in Brandenburg mit mehreren Gedenkfeiern an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert. Der Landtag will dabei nicht Nationen oder Staaten in den Mittelpunkt stellen.
Wie war das noch gleich …? In 13 Fragen rätseln Sie sich durch die vergangene Woche.
Die AfD ist nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes gesichert rechtsextremistisch. Was bedeutet das für die anderen Parteien? Brandenburgs Ministerpräsident sieht eine große Herausforderung.
In Brandenburg kamen zuletzt wieder mehr Grundstücke, Häuser und Wohnungen unter den Hammer. Woran liegt das?
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Mit ihm endete auch das Morden in den deutschen Konzentrationslagern. Am Wochenende soll der Opfer gedacht werden.
Das Sommerwetter hat dafür gesorgt, dass einige Sommervögel früher als sonst in der Hauptstadt gelandet sind. Die Trockenheit der vergangenen Monate macht der Natur jedoch zu schaffen.
Nach dem vorzeitig gesicherten Klassenerhalt stehen für Union die letzten drei Saisonspiele an. Großartige Tabellensprünge können die Köpenicker aber nicht mehr vollziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster