
Manche Frauen stürzt eine Schwangerschaft in eine Notsituation. Für einige kann eine Babyklappe dann ein Ausweg sein. Was es heißt, sein Kind dort abzulegen – und was danach passiert.
Manche Frauen stürzt eine Schwangerschaft in eine Notsituation. Für einige kann eine Babyklappe dann ein Ausweg sein. Was es heißt, sein Kind dort abzulegen – und was danach passiert.
In Charlottenburg hat ein Unbekannter zwei Männer attackiert, die Werbung für eine Partei machten. Der Staatsschutz ermittelt.
Zwei Schwerverletzte in zwei Tagen werfen ein Schlaglicht auf die Gefahren für Berliner Polizisten im Einsatz. Wie steht es um die Ausstattung der Beamten?
Von der Regionalliga geht es für die Eisernen Ladies in die Bundesliga. Zum Abschluss der Saison gibt es ein Fußballfest und zwei Trophäen.
Nach einem Funkausfall drängt sich die Frage auf, wie gut Sicherheitsbehörden für Störungen gewappnet sind. Berlins Sanierungsstau trifft auch sensible Technik, warnt der Chef der Feuerwehrgewerkschaft.
Hertha BSC und Hannover 96 trennen sich zum Saisonausklang friedlich. Die Berliner jubeln aber schon vor dem Anpfiff.
Wie schon am Donnerstag bei den Rhein-Neckar Löwen zeigt Schlusslicht Potsdam auch gegen Kiel eine gute Leistung, muss sich am Ende aber doch wieder geschlagen geben.
Ostdeutschland hat wirtschaftlich an vielen Stellen aufgeholt. Doch die Unterschiede zum Westen bleiben sichtbar.
Berlin Thunder ist der Start in die fünfte Spielzeit der European League of Football geglückt. Die Gäste aus der Domstadt hatten zu keinem Zeitpunkt eine Chance.
Ein 23-Jähriger hat einem 31-Jährigen mit einem Messer in den Oberkörper gestochen. Die Polizei konnte den Tatverdächtigen stellen.
Nach dem Hamas-Angriff auf Israel organisierte Nicolai Schwarzer in Berlin eine Solidaritätsdemo für jüdisches Leben. Nun startet der Unternehmer sein nächstes Projekt.
Zwei Schmierer verunstalten Wände mit Nazi-Symbolik. Dank aufmerksamer Zeugen greift die Polizei zu.
Die Verhüllung des Reichstages durch Christo und Jeanne-Claude lockte vor 30 Jahren Millionen Besucher nach Berlin. Zum Jubiläum soll eine Kunstaktion das Ereignis „neu interpretieren“.
Die Schauspielerin Carmen Steinert wollte schon als Kind zum Theater. Nun kann sie sich über eine renommierte Auszeichnung freuen.
Zu Beginn des Ostdeutschen Wirtschaftsforums findet Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin eindringliche Worte. Sie gibt sich mit Blick auf die Wirtschaft auch zuversichtlich.
Torjäger, Anführer und Publikumsliebling ist Reese bei der Hertha. Jetzt setzt der umworbene 27-Jährige ein enorm wichtiges Zeichen für den Hauptstadtclub.
Bis zum letzten Spieltag war unklar, ob Leipzig oder Halle die Aufstiegsrelegation erreichen. Im Fernduell ist Lok nervenstärker.
Brandenburg an der Havel war einst bekannt für seine Stahlproduktion. Ein Museum gewährt noch heute einen Einblick in die ansässige Schwerindustrie. Nach der Sanierung ist das Haus wieder geöffnet.
In den frühen Morgenstunden verliert eine 25-Jährige in Berlin-Mariendorf die Kontrolle über ihr Auto – und muss notoperiert werden.
Ein 18-Jähriger liefert sich in Berlin eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Er hat laut Polizei unter anderem Ecstasy und Kokain an Bord.
Nach den BHC-Herren haben auch die Wespen-Damen das erste Spiel der Playdown-Serie verloren und brauchen nun ebenfalls zwei Siege gegen den Münchner SC, um in der 1. Hockey-Bundesliga zu bleiben.
Nationalsozialistische Parolen sind an Wände und Flure eines Mehrfamilienhauses geschmiert worden. Anwohner rufen daraufhin die Polizei. Einer der Täter konnte festgenommen werden.
Nach dem Rücktritt der Innenministerin drängt die Jugendorganisation der SPD auf grundsätzliche Anpassungen beim Verfassungsschutz. Der Juso-Vorsitzende erklärt, warum.
Mitten auf dem Potsdamer Platz in Berlin soll ein Mann laut Polizeiangaben mehrfach den Hitlergruß gezeigt haben.
Unsicher Schulwege, fehlende Radstreifen, pöbelnde Autofahrer: Für Kinder gibt es im Verkehr viele Gefahren. Wir haben auf der „Kidical Mass“-Demo mit Familien über ihre Probleme gesprochen.
Zum internationalen Museumstag bieten auch in Brandenburg viele Museen ihren Gästen ein aufwendigeres Programm. Einige Häuser locken sogar mit freiem Eintritt.
Energie und Hansa haben die Chance auf den Relegationsplatz vergeben. Dynamo jubelt über Platz zwei, Aue verabschiedet sich mit Remis aus der Saison.
Auf ihrem Parteitag beschwören die Delegierten Optimismus. Gemeinsam stehen sie gegen die schwarz-rote Koalition, doch innere Konflikte sind weiter sichtbar.
Bis zu nächsten Wahl in Berlin ist noch mehr als ein Jahr Zeit. Doch Linke und Grüne haben schon mal einen ersten Aufschlag gemacht. Es geht um Personal und Programm.
Nach der Schlappe in Ulm kritisiert Alba-Sportdirektor Ojeda die hohe Fehlerquote seines Teams, aber auch die Linie der Schiedsrichter. Für die zweite Partie ist eine Steigerung notwendig.
Selbst Reinhard Mey besang schon Stölln und Otto Lilienthals „Traum“ vom Fliegen. Nun soll dem Flugplatz eine besondere Ehre zuteilwerden.
Kopenhagen belohnt nachhaltige Touristen mit Gratistouren und Rabatten. Die Tourismusagentur „visitBerlin“ plant ein ähnliches System, um umweltfreundliches Verhalten zu fördern.
Zwei Schüsse, zwei Tore: Effektiver als Andrej Ilic kann ein Stürmer nicht sein. Der eingewechselte Serbe wendet das Spiel für Union Berlin in Augsburg. Wie geht es mit dem Leihspieler weiter?
Das Kunsthaus Minsk liegt mitten im Herzen Potsdams. Dennoch hat es Schwierigkeiten, ausreichend Besucher anzuziehen. Die neue Direktorin hat einen Plan.
Unternehmen klagen über teure Energie, zu wenig Fachkräfte und Bürokratie. Beim Ostdeutschen Wirtschaftsforum geht es um den künftigen Kurs der Bundesregierung für neue Wachstumsimpulse.
Insgesamt verläuft die Saison für Hertha enttäuschend. Doch unter Trainer Leilt fängt sich die Mannschaft. Zum Abschluss soll ein Makel weiter verkleinert werden.
Der Eurovision Song Contest ist oft schräg, in Berlin ist er noch schräger: Besuch in einem Bestattungsinstitut, das am Samstag zum Public Viewing geladen hatte – mit Sitzplätzen auf Särgen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster