
Der frühere DDR-Staatsratsvorsitzende legt den dritten und letzten Band seiner Erinnerungen vor. Er sagt: „Es ist vollbracht.“
Der frühere DDR-Staatsratsvorsitzende legt den dritten und letzten Band seiner Erinnerungen vor. Er sagt: „Es ist vollbracht.“
Die BVG will, dass ihre Ansagen ehrlicher klingen. Kommt jetzt das Ende der „Verzögerungen im Betriebsablauf“ und Berlin dem ÖPNV-Himmel ein Stück näher?
Mitte Mai wurde bekannt, dass sich die Nachfahren des letzten deutschen Kaisers mit der öffentlichen Hand über die Zukunft Tausender Kunstobjekte geeinigt haben. Jetzt ist man einen Schritt weiter.
Die Hauptstadt will sich wieder um Olympische Spiele bewerben – gemeinsam mit vier weiteren Bundesländern. Dagegen regt sich einen Tag vor der Vorstellung erneut Widerstand.
Sie sollen Sofas zerrissen und Bier an die Wände geschüttet haben. Biergartenchefin Nicole Plattner ärgert sich über randalierende Fußballfans – und über eine nicht abgesprochene Ankündigung.
Mangelnde berufliche Orientierung ist einer der Hauptgründe, warum aktuell rund 1000 Ausbildungsplätze nicht besetzt sind. Ein neues Pilotprogramm soll das ändern.
Wegen von Fans gezündeter Pyro-Technik müssen die Bundesligisten Geldstrafen in sechsstelliger Höhe begleichen. Vor allem die Vorkommnisse beim DFB-Pokalderby gegen Köln werden für Bayer teuer.
Im Prozess um Vergewaltigung und schwere Körperverletzung einer Schülerin denken die Verteidiger über eine Aussage ihres Mandanten nach. Der Angeklagte zeigt sich amüsiert.
Haussperlinge gehören zu den häufigsten Vögeln in Berlin. Bei der letzten Mitmachaktion des Nabu wurden hier jedoch deutlich weniger gezählt. Warum, ist unklar.
Unbekannte haben auf dem Vereinsgelände in der Nacht zu Montag mehrere Fenster und Türen beschädigt. Auf einer Webseite veröffentlichten die Täter anschließend irreführende Informationen.
Ein Gewerkschafter wirft seinem Arbeitgeber in einem Aufruf vor, durch sein Verhalten den Rechtsruck zu befördern. Dafür kassiert der Mitarbeiter eine Abmahnung. Zu Unrecht, meint ein Gericht.
Nach einem Querdenken-Protest attackiert eine Gruppe junger Rechtsextremisten Staatsschutz-Beamte der Berliner Polizei. Von den 47 festgenommenen Personen ist die Hälfte minderjährig.
Berlin kann auch schnell: Der Abriss der einsturzgefährdeten Brücke an der Wuhlheide ist weit fortgeschritten. Gute Nachrichten gibt es neben Straßenbahnfahrer auch für Fußgänger und Radfahrer.
Am Treptower Park bittet ein 28-Jähriger eine Frau mit Kindern um Geld. Als diese ablehnt, eskaliert die Situation.
René Wilke ist als neuer Innenminister abgeworben worden. Er hinterlässt eine Lücke in der Stadtverwaltung von Frankfurt (Oder). Ein neues Stadtoberhaupt soll im Herbst gewählt werden.
Berlins Datenschutzbeauftragte rügt in ihrem Jahresbericht Unternehmen und Behörden. Ein Polizist habe Daten zu seiner Ex-Freundin abgefragt.
Im U-Bahnhof Kottbusser Tor wird eine Frau bei einem transfeindlichen Angriff verletzt. Der Staatsschutz ermittelt.
Derzeit laufen an Schulen in ganz Deutschland Abiturprüfungen. An manchen gingen nun Drohmails ein, die aber wohl keinen gefährlichen Hintergrund haben.
Bei Union Berlin herrscht an der Spitze Kontinuität. Präsident bleibt Dirk Zingler. Der Dauer-Chef wählt sehr harte Worte für die Behandlung der Frauen-Teams bei den Bundesliga-Konkurrenten.
Das Re:publica Jugendformat „Tincon“ ist unterhaltsam wie lehrreich. Zum Auftakt der Digitalkonferenz sprachen Social-Media- und Fernsehstars über Kopftücher, Judentum oder Klimaaktivismus.
Sogenannte digitale Geodaten können helfen, Bauprojekte schneller voranzubringen. In Berlin sind sie veraltet. Das soll sich bald ändern.
In einer Wohnung in Reinickendorf wird ein toter Mann entdeckt. Die Polizei geht von einem Verbrechen aus. Doch es gibt viele Fragen.
Berlin will sich wieder um Olympische Spiele bewerben. Eine Initiative mit prominenter Besetzung unterstützt das - und will Skeptiker überzeugen.
Bei Union Berlin herrscht an der Spitze Kontinuität. Präsident bleibt Dirk Zingler. Der Dauer-Chef wählt sehr harte Worte für die Behandlung der Frauen-Teams bei den Bundesliga-Konkurrenten.
Eine Fußgängerin will am frühen Montagmorgen die Müllerstraße überqueren und wird von einem Autofahrer angefahren. Die 64-Jährige erleidet Kopf- und Hüftverletzungen.
In Reinickendorf wird ein 50-Jähriger tot in seiner Wohnung aufgefunden – mutmaßlich getötet. Jetzt wenden sich Ermittler an die Öffentlichkeit und nennen weitere Details.
Mit dem Wettbewerb „laut@Lausitz“ sollen junge Musiktalente aus der Lausitz gefördert werden. Diese können bis Juni ein DJ-Set oder einen Track schicken - und einen Auftritt auf großer Bühne gewinnen.
Ohne Umsteigen nach Italien: Ab Ende 2026 können Fahrgäste bequem und fix im Zug die Alpen überqueren. Dafür wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa erstmals in Deutschland fahren.
Ein Junge steht im Verdacht, einen Mitschüler an einer Berliner Schule mit einem Messer attackiert zu haben. Der Verdächtige ist gefasst und wird betreut. Doch was führte zu der Tat?
Nach einem Angriff auf ein alternatives Wohnprojekt in Cottbus lädt die Stadt zu einem Gespräch. Wie soll künftig rechtsextremen Angriffe vorgebeugt werden?
Die ehemalige Bundesaußenministerin Baerbock spricht bei ihrem Besuch im Potsdamer GFZ über ein Thema, das nicht unbedingt weit oben auf der politischen Agenda steht. Sie warnt vor einer Gefahr.
Nachdem es in der ostdeutschen Baubranche lange düster ausgesehen hat, hellt sich die Stimmung langsam auf. Ist die Talsohle durchschritten?
Polizei und Rettungskräfte werden zu dem Schwimmresort Tropical Islands gerufen. Dort wurde bei einem Streit vermutlich Pfefferspray versprüht. Mehr als ein Dutzend Gäste werden dabei verletzt.
Florentina Holzingers neues Theaterstück an der Volksbühne hat extreme Szenen, mit Live-Piercing und Operation auf der Bühne. Nun hat es einen medizinischen Notfall im Publikum gegeben.
Nach der Abwahl des Oberbürgermeisters sucht Potsdam ein neues Stadtoberhaupt. Präsentieren die Parteien bald Kandidaten für die Neuwahl im Herbst?
Die Eisernen haben einen neuen Stürmer. Oliver Burke passt vom Profil zu Union Berlin. Der bisherige Bremer beschreibt sich selbst als ehrlich, kämpferisch und laut.
Ein Regenschirm sollte auf dem Weg zur Arbeit nicht fehlen: Regen und Gewitter begleiten die Menschen in der letzten Maiwoche. Dabei bleibt es mild.
Die Gewalt an Bahnhöfen nimmt zu. Für mehrere große Stationen gilt nun ein temporäres Waffenverbot. Die Liste untersagter Gegenstände ist lang.
Es muss zurück ins Fußball-Oberhaus gehen für die Hertha. Doch vorher will Schlüsselspieler Reese noch Kraft tanken.
Verkehrsteilnehmer in Berlin kennen sie: die Autos mit den Diplomatenkennzeichen. Bei ihnen registrierte die Polizei einen Anstieg der Verkehrsverstöße. Nummer eins ist ein Dauerbrenner.
In Gefängnissen ist das Suizidrisiko besonders hoch. Für 2024 und 2025 liegen neue Zahlen vor. Die Grünen fordern „bessere Strukturen zur Früherkennung“.
Maximilian Mittelstädt ist nach dem Pokalsieg einer der glücklichsten Stuttgarter. Mit dem Ort des Triumphs ist der 28-Jährige schließlich bestens vertraut. Entsprechend groß ist seine Freude.
öffnet in neuem Tab oder Fenster