
Die umstrittene Entlassung des Brandenburger Verfassungsschutzchefs beschäftigt nun die Bundespolitik. Grünen-Chef Felix Banaszak wirft der SPD vor, sich vom Kampf gegen rechts zu verabschieden.
Die umstrittene Entlassung des Brandenburger Verfassungsschutzchefs beschäftigt nun die Bundespolitik. Grünen-Chef Felix Banaszak wirft der SPD vor, sich vom Kampf gegen rechts zu verabschieden.
1945 fühlten sich keineswegs alle befreit, im Gegenteil. Deshalb hätte ein „Tag der Befreiung“ als dauerhafter gesetzlicher Feiertag bei aller guten Absicht etwas Verlogenes.
Über eine Onlineplattform nimmt ein junger Mann Kontakt zu Smartphone-Verkäufern auf – und bezahlt die Geräte mit gefälschten Banknoten. Jetzt sucht die Polizei mit Bildern nach ihm.
Energie Cottbus sammelte zuletzt selbst wenige Argumente für den Zweitliga-Aufstieg. Jetzt gibt es durch den Sieg eines Konkurrenten in Bayern einen weiteren Rückschlag.
Seit dem Öl-Stopp aus Russland steht die Raffinerie PCK in Schwedt unter Druck. Brandenburgs Ministerpräsident fordert von der neuen Bundesregierung klare Zusagen zur Zukunftssicherung.
Ein Steinwurf hat einen Polizeieinsatz auf der Strecke zwischen Springpfuhl und Wartenberg ausgelöst. Eine S-Bahn wurde beschädigt.
Nach einem Rettungseinsatz steht Bezirksbürgermeister Martin Schaefer unter Druck. Jetzt gibt der CDU-Mann in einem Newsletter Personalangelegenheiten preis – und schreibt die Unwahrheit.
Valter Chrintz hat in dieser Saison kein Spiel für die Füchse Berlin bestreiten können. Auch in der kommenden Spielzeit wird der Schwede erst einmal nur zuschauen.
Beim Gedenken zum Kriegsende vor 80 Jahren sind Fahnen mit Bezug zu Russland an den sowjetischen Ehrenmalen verboten. Eine Gerichtsentscheidung bestätigt die Position der Berliner Polizei.
Bei Union Berlin wurde Robin Gosens zum Rekordtransfer. Nach nur einer Saison ging er auf Leihbasis nach Italien. Nun gibt es eine endgültige Entscheidung.
Rechtsextreme Teenager aus Sachsen-Anhalt greifen im Dezember Wahlkämpfer der SPD in Lichterfelde an. Im Prozess bereut nur einer die brutale Attacke – bis er sich selbst verrät.
Am Donnerstag, dem 8. Mai, jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. In Berlin ist dieser Gedenktag ein Feiertag – was bedeutet das für Geschäfte, Museen, Busse? Ein Überblick.
David Preu hat in drei Spielen für Union rund 30 Minuten Bundesliga erleben dürfen. Der 20 Jahre alte Außenspieler will die Traumerfüllung noch häufiger genießen.
Unbekannte wollen einen 37-Jährigen auf einem Parkplatz ausrauben. Als dieser kein Geld herausgibt, greifen sie zur Waffe.
Eine 17- und eine 18-Jährige wurden bei dem Angriff im Berliner Bezirk Neukölln verletzt. Der Täterin gelang es, zu fliehen.
In Berlin wurde zuletzt häufiger gewählt als üblich. Der nächste Wahlgang steht 2026 an. Jetzt gibt es einen konkreten Terminvorschlag.
Am 20. September 2026 können die 2,4 Millionen wahlberechtigten Berliner wieder an die Wahl-Urne. Der Senat muss dem Datum nun formal zustimmen.
Auf dem Parkplatz eines Discounters in der Sonnenallee geraten ein Motorradfahrer und ein junger Mann aneinander. Kurz darauf erscheint eine Gruppe und schlägt auf den 22-Jährigen ein.
Mutmaßliche Neonazis reisen aus Sachsen-Anhalt nach Berlin. Sie wollen zu einer rechten Demo. An einer Bushaltestelle sehen sie zufällig SPD-Wahlkampfhelfer, reißen rote Mützen weg, schubsen, treten.
Dokumente, Notizen und Bilder aus der Nachkriegszeit sind ein Schatz für die Wissenschaft. Auf einem Aktionstag der Stabi werden private Erinnerungen digitalisiert, damit sie nicht verloren gehen.
Zu enge Gehwege, fehlende Zebrastreifen: In manchen Brandenburger Kommunen sind die Bedingungen für Fußgänger ausbaufähig. Der Verkehrsminister will nun auch für diese Gruppe etwas tun.
Im Namen des Friedens will sich ab Donnerstag eine Kolonne mit Pferdekutschen auf eine lange und beschwerliche Reise begeben. Vorab sprach der Ministerpräsident ein paar Worte.
Die AfD in Brandenburg wird als gesichert rechtsextremistisch eingestuft - die Innenministerin ist ahnungslos? Die Verfassungsschutz-Affäre birgt politische Sprengkraft. Wer wusste wann was?
Lange Ohren und eine Rüsselnase: Das Erdferkel-Jungtier im Berliner Zoo entwickelt sich prächtig. Nun stehen auch das Geschlecht und der Name fest.
Mit 19 Balustradenfiguren soll das Humboldt Forum baulich fertiggestellt werden. Die ersten Skulpturen werden bereits Anfang nächster Woche montiert.
Wieder wird in Berlin ein Tesla Ziel eines mutmaßlichen Brandanschlags. Auch ein weiteres Auto wurde dabei beschädigt.
Mit einem Foto suchte die Berliner Polizei öffentlich nach einem dementen 85-Jährigen. Nun ist der Mann wieder aufgetaucht.
Das Kriegsende vor 80 Jahren war eine Zäsur. Die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer schildert bei einer Gedenkstunde ihren persönlichen Moment der Befreiung. Regierungschef Wegner mahnt.
Wie wäre es, Holocaust-Überlebenden hautnah gegenüberzustehen? Eine mobile Ausstellung macht das möglich - zumindest virtuell. In einem Truck fährt das Projekt nun durch ganz Deutschland.
Jahrelang war Alba Berlin fester Bestandteil der Euroleague. Nun endet diese Zeit. International spielen die Berliner trotzdem.
Den Klassenerhalt hat Hertha geschafft. Bei den gegen den Abstieg kämpfenden Münsteranern verfolgen die Berliner trotzdem ein Ziel.
Schwerbewaffnete Spezialeinheiten rücken am Morgen im Berliner Zentrum aus. Der Grund: zwei Schwarzfahrer. Statt ihrer Tickets zogen sie vor den Kontrolleuren Schusswaffen.
Vor dem 80. Jahrestag zur Befreiung vom Faschismus gibt es Streit über das Zeigen bestimmter Flaggen. Ein Berliner Gericht hat nun entschieden: Sowjetische Symbole sind untersagt.
Zwei junge Männer fahren ohne Ticket S-Bahn. Als Kontrolleure ihre Personalien aufnehmen wollen, ziehen sie Schusswaffen. Wochen später ist eine Spezialeinheit der Bundespolizei im Einsatz.
Die Härtefallkommission kümmert sich um Menschen aus Ländern wie Georgien oder Nigeria, die keine Perspektive haben, in Berlin bleiben zu dürfen. Oft lässt sich doch noch etwas machen.
Zeugen alarmieren die Polizei, weil bei einem Streit mutmaßlich aus Schreckschusspistolen geschossen wird. Es kommt zu einer Jagd auf einen 20-Jährigen. Ein Augenzeuge schildert die Situation.
Die Neuköllner Verlegerin und Autorin Karin Beese spricht im Interview über die Vielfalt in Bilderbüchern – und darüber, warum auch Jungs Mädchenbücher lesen sollten.
Wegen propalästinensischer Proteste sollen nach dem Willen der Ausländerbehörde vier Menschen das Land verlassen. Das Verwaltungsgericht hat sich zum zweiten Mal dagegengestellt.
Die AfD in Brandenburg gilt nun als gesichert rechtsextrem. Die neue Einstufung löst Streit im Landtags-Ausschuss aus.
Rund 25 Prozent mehr Firmenpleiten in Berlin und Brandenburg: Die Summe der voraussichtlichen Forderungen steigt dramatisch.
Nur ein Heimsieg im letzten Punktspiel gegen Absteiger Göttingen erhält Alba die Chance auf einen Playoff-Platz. Welche Platzierung es am Ende wird, hängt auch von der Konkurrenz ab.
An der Brücke über die Ringbahn wird eine Riesenbaustelle eingerichtet. Betroffen davon sind besonders Bahnnutzer. Mit dem Neubau kommen zudem einige Veränderungen.
Die Polizei hat am 8. und 9. Mai das Zeigen von Flaggen mit russischem Bezug am Sowjetischen Ehrenmal untersagt. Ein Verein war dagegen vorgegangen. Jetzt gibt es eine erste Entscheidung.
Der Grünen-Baustadtrat Florian Schmidt sieht Berlin und den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg „an einem Scheideweg“. Gemeinsam mit SPD-Wirtschaftssenatorin Giffey will er Gewerbe schützen.
Die Eisbären Berlin bereiten sich kurz nach den Meisterfeierlichkeiten auf die neue Spielzeit vor. Nach den ersten Vertragsverlängerungen steht nun der erste Neuzugang fest.
Verwüstete Räume und antisemitische Parolen prägen nach einer Besetzung das Bild des Präsidiumsgebäudes der Freien Universität Berlin. Eine Irin soll abgeschoben werden, doch sie klagt dagegen.
Erst vor wenigen Wochen hat die Bahn die Baueinschränkungen am Ostbahnhof für beendet erklärt. Nun kommt es doch noch einmal zu Sperrungen.
Die AfD in Brandenburg gilt nun als gesichert rechtsextrem - doch Innenministerin Lange erfuhr erst Wochen später davon. Der Verfassungschutzchef musste deshalb gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster