
Cannabis-Abgabestellen sind Neuland in Deutschland - in Oranienburg ging es jetzt damit los. Es sind mehrere Anbauvereinigungen in Brandenburg genehmigt.

Cannabis-Abgabestellen sind Neuland in Deutschland - in Oranienburg ging es jetzt damit los. Es sind mehrere Anbauvereinigungen in Brandenburg genehmigt.

Die Schlagzeilen der vergangenen Woche waren kriminell. Daran beteiligt unter anderem: Melania Trump, Thomas Gottschalk, Oliver Wnuk und Kim Kardashian.

In einer Wohnung in Hellersdorf bricht ein Brand aus, Zeugen alarmieren die Feuerwehr. Die rückt an und rettet einen Mann mit schweren Verbrennungen aus seiner Wohnung.

Vor wenigen Tagen hat Brandenburgs Ministerpräsident seinen Regierungssprecher vor die Tür gesetzt. Wer soll nun folgen? Die Frage soll in wenigen Tagen geklärt werden.

Tränen, Druck, Rücktritt: Brandenburgs SPD-Innenministerin Lange gibt ihr Amt auf. Der Druck auch in den eigenen Reihen war im Streit über den Verfassungsschutzchef zu groß geworden.

Die Brandenburger Innenministerin Lange von der SPD tritt zurück. In ihrer Rede fordert sie einen anderen Umgang mit der AfD und entschuldigt sich bei ihrer Fraktion.

Bei Hertha steht ein Umbruch im Sommer bevor. So werden die Verträge von Andreas Bouchalakis und Smail Prevljak nicht verlängert. Dagegen bleibt der Abwehrchef.

Die Verkehrsverwaltung hat den Bezirk Mitte angewiesen, ein „Kiezblock“-Projekt zu beenden, die Finanzierung wurde gestoppt. Was bedeutet das für die Verkehrsberuhigung in Berlin?

Die Brandenburger Innenministerin Lange tritt zurück. Ministerpräsident Woidke reagiert sichtlich bewegt.

Mehrere Gewitter ziehen am Freitag über Berlin. Mancherorts hagelt es heftig, doch die Feuerwehr gibt Entwarnung.

Kein Geld mehr für Poller, basta! Die CDU wird ihrem Ruf als Autofahrer-Partei Nummer 1 mit ihrem Vorstoß gegen Kiezblocks wieder einmal vollauf gerecht. Das ist bitter für Berlin.

Am Donnerstag war im Rathaus Charlottenburg ein Brand ausgebrochen. Nun teilt die Polizei mit: Eine 39-Jährige soll das Feuer gelegt haben und wird heute einem Richter vorgeführt.

Eigentlich ging es am Donnerstag bei der Demo in Berlin ums Gedenken an die Flucht aus Palästina vor knapp 80 Jahren. Dann eskaliert die Gewalt gegen Polizeibeamte, elf werden verletzt.

Gewaltexzess bei der Nakba-Demonstration in Kreuzberg: Nun will die Berliner CDU Konsequenzen ziehen – auch die SPD spricht sich für eine Prüfung des Versammlungsrechts aus.

In Kreuzberg eskaliert eine Demo zum Nakba-Tag. Mehrere Beamte werden verletzt, einer davon schwer. Die Justiz misst dem Fall besondere Bedeutung zu.

Margot Friedländer war eine prägende Stimme für Demokratie und gegen das Vergessen der NS-Verbrechen. Ihr Vermächtnis wollen zahlreiche Unterzeichner mit einem Denkmal in Berlin würdigen.

Auch in der Hauptstadt werden queere Menschen regelmäßig angefeindet. Vor dem Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie setzt Kai Wegner dagegen ein Zeichen.

Polizisten beobachten einen Mann am Kottbusser Tor, der Drogen zu verkaufen scheint. Die Festnahme führt sie zu weiteren Tatverdächtigen und einem mutmaßlichen Drogenversteck.

Blutüberströmt liegt eine Frau im Fahrstuhl. Schnell gerät ihr früherer Partner ins Visier der Ermittler. Er soll die Trennung nicht verkraftet und die 27-Jährige grausam getötet haben.

Der ehemalige Abgeordnete Gelbhaar hatte Parteikollegin Schedlich einige Aussagen über ihn gerichtlich verbieten lassen. Die legte Berufung ein – am Freitag entschied das Hamburger Landgericht.

Weidetiere schützen, Wölfe abschießen? Die Umweltminister der Länder setzen ein klares Zeichen. Brandenburgs Ressortchefin sieht sich mit der Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht auf dem richtigen Weg.

Mitten in Berlin läuft ein Mann mit einem Messer herum und bedroht Menschen. Bis er selbst verletzt und festgenommen wird.

Berlin muss sparen, sagt die schwarz-rote Koalition. Bringt die neue Steuerschätzung etwas Entlastung?

Bei einer propalästinensischen Demo in Berlin kommt es zu Ausschreitungen. Es gibt Verletzte und zahlreiche Festnahmen. Nun wird über Konsequenzen diskutiert und die Justiz schaltet sich ein.

Bei einer propalästinensischen Demo in Berlin wird ein Polizist angegriffen und schwer verletzt. Die Justiz misst dem Fall besondere Bedeutung zu.

Drei beschmierte Banken am Donnerstag, blutrot verfärbtes Brunnenwasser am Freitag: Die Berliner Polizei ermittelt zu mehreren Fällen von Vandalismus in Kreuzberg, Mitte und Wilmersdorf.

Zweieinhalb Jahre trainierte Stefan Leitl Hannover 96. Zum Saisonabschluss wünscht sich der Hertha-Trainer trotz großer Verletzungssorgen einen Sieg seiner neuen Mannschaft.

Mit kleinen Gruppen gehen einige Kriminelle gezielt auf die Suche nach Beute bei Lkw-Fahrern. Dabei lenkt einer den Fahrer ab, ein anderer greift zu. Mehrere Fälle wurden gemeldet.

Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ist Deutschland ein „Land mit Migrationshintergrund“. Er warnt vor einfachen Antworten mit Blick auf Zuwanderung.

Rücktrittsforderung, Misstrauen, Krisengespräch: Die SPD in Brandenburg sucht nach einem Ausweg aus dem Streit um die Innenministerin. Die Kritik verstummt nicht, die Jusos beziehen deutlich Stellung.

Die aktuelle Prognose der Steuereinnahmen weicht nur geringfügig für den bisherigen Annahmen ab. Für Berlin bedeutet das: Der Senat muss weiter sparen.

Brandenburg ist voller Funklöcher. Insbesondere die Menschen in den ländlichen Regionen sind die Leidtragenden. Die Verbraucherzentrale will sich nun ein Bild machen und bittet um Mithilfe.

Früher sind Isabel Reinartz und ihre Mutter oft gemeinsam joggen gegangen. Vor zwei Jahren starb diese an Krebs. Am Samstag sammelt Reinartz beim Frauenlauf Spenden für andere Patienten.

Von Clubbing am Holzmarkt über einen lebensverändernden Film bis zur Pippi-Langstrumpf-Party (kostenlos!). Das bietet Berlin an diesem Wochenende für Kinder.

Bei einer propalästinensischen Demo in Berlin kommt es zu Ausschreitungen. Es gibt Verletzte und zahlreiche Festnahmen. Konsequenzen werden gefordert.

Alba hat sich in die Playoffs gerettet. Die Berliner hoffen, eine bisher magere Saison noch zum Happy End führen zu können. Motivation gibt das zuvor letzte Playoff-Duell mit Ulm.

Wissenschaft kann trocken und schwer verständlich sein. Nicht aber, wenn man komplexe Themen tänzerisch darstellt. Genau das hat eine Berliner Doktorandin gemacht - und dafür einen Preis bekommen.

Frischer Wind, Regenschauer und kühle Temperaturen bestimmen das Wetter zum Wochenende. Auch Gewitter sind nicht ausgeschlossen.

Die gute Ausgangsposition hat sich Energie Cottbus mit einer konzentrierten Leistung erarbeitet. Energie-Trainer Wollitz fordert auch im finalen Spiel eine Top-Leistung.

Erneut stehen die Berliner Wasserballer im Finale. Die jüngste Form spricht aber für den Gegner aus Niedersachsen.

Die Saison endet für den 1. FC Union in Augsburg. Ein Abwehrspieler kann einen Meilenstein erreichen. Ein Unparteiischer tritt ab.

Wer am Wochenende durch Berlin kommen will, sollte Route und Verkehrsmittel mit Bedacht wählen: Weil gebaut, gelaufen, gefahren und demonstriert wird, gibt es zahlreiche Sperrungen und Einschränkungen.

Viele Ost-Unternehmen beklagen nach einer Umfrage zu viel Bürokratie, hohe Energiepreise und Fachkräftemangel. Für einen Wirtschaftsaufbruch setzen sie bislang wenig Hoffnung in die Bundesregierung.

Eine ungewöhnliche Wetterlage lässt Berlin austrocknen. Für die Natur ist das fatal, für die Trinkwasserversorgung noch nicht – unter einer Voraussetzung.

Jedes Jahr geht es in der Interkulturellen Woche um Vielfalt. Das Jubiläum der Initiative wird in Berlin gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster