
Vieles, was in Jinok Kims Restaurant auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.
Vieles, was in Jinok Kims Restaurant auf dem Teller landet, baut die Köchin selbst in Potsdam an. Manche Kräuter kann man nirgends kaufen. Auch andere haben das Konzept für sich entdeckt.
Am Sonntagmorgen hat ein Polizist in Neukölln einen toten Säugling gefunden. Die Umstände sind bisher nicht aufgeklärt. So reagieren die Anwohner auf die Tat.
Welche Definition von Antisemitismus gilt für die Partei? Im Berliner Landesverband der Linken führte das Thema schon einmal zum Eklat. Vor dem Landesparteitag äußert sich nun die scheidende Parteichefin dazu.
Wie geht es den Familien in der Stadt? Diese Frage beantwortet alle fünf Jahre ein Bericht. Dieser wurde nun vorgestellt. Die wichtigsten Ergebnisse.
Kulturstaatsminister: Einigung im Streit mit Hohenzollern
In einer Tram der Linie M6 ist ein Streit um ein im Türbereich stehendes Fahrrad eskaliert. Ein Mann wurde mit einem Fahrradschloss attackiert, setzte sich zur Wehr – und schlug mehrfach zu.
Wegen propalästinensischer Proteste mit Gewaltandrohungen wollte die Ausländerbehörde vier Teilnehmer aus dem Land weisen. Das Verwaltungsgericht stellte sich in allen Fällen dagegen.
Der Besuch des israelischen Staatspräsidenten Izchak Herzog beim Bundespräsidenten hat am Montag zu weniger Verkehrseinschränkungen als erwartet geführt. Nur vereinzelt kommt es zu Sperrungen und Demonstrationen.
Ein 88-Jähriger wurde in seiner Wohnung betäubt, dann ausgeraubt. Er starb an den Folgen. Die vier Täterinnen gehen einem „dreckigen, niederträchtigen“ Geschäft nach, sagte der Vorsitzende Richter.
Die Küche übt auch bei privaten Partys eine große Anziehungskraft aus. Das KaDeWe öffnete nun den Backstage-Bereich für zahlende Gäste.
Ein toter Säugling wird an einem Weg in Berlin gefunden. Die Polizei geht von einer Gewalttat aus. Wer die Mutter war, ist noch unbekannt.
Zwei Männer geraten in einem Mehrfamilienhaus in Berlin-Marzahn in einen Streit. Nach einem Wortwechsel fühlt sich einer der Nachbarn derart provoziert, dass er ein Schwert aus seiner Wohnung holt.
Jahrelang liefen Verhandlungen zu Rückgaben von Tausenden Kunstobjekten zwischen Bund, Berlin, Brandenburg und den Hohenzollern-Erben. Nun soll der Streit beigelegt sein.
Hinter der Entwicklung von Computerspielen steht eine wirtschaftlich bedeutsame Industrie. Ein Schwerpunkt ist Berlin, weshalb Regierungschef Wegner nun eine neue Idee hat.
Immer wieder werden Sanitäter, Pfleger oder Ärzte in Krankenhäusern angegriffen – Tendenz steigend. Die DRK Kliniken schulen ihre Mitarbeiter für solche Situationen. Das hat einen deutlichen Effekt.
Das Berliner Wohnungsbaubündnis soll einen neuen Anlauf nehmen. Der dafür vorgesehene Termin wird allerdings verschoben. Einen neuen gibt es bisher nicht.
Von Gelsenkirchen bis Neu-Ulm, von Schulabschluss bis Internet: Wo ein Kind lebt, spielt bei der Chance auf Mitbestimmung eine Rolle. Der „Teilhabeatlas“ zeigt, welche Wünsche junge Menschen haben.
Die Linke hat mit dem Thema Mieten die Bundestagswahl in Berlin gewonnen. Nun plant die Partei einen neuen Gesetzesvorstoß dazu.
Besonders in der City-West und im Regierungsviertel stehen seit Sonntagabend Absperrgitter. Ein hochrangiger Besuch aus Israel führt zu Verkehrseinschränkungen.
Kundgebungen zum palästinensischen Nakba-Gedenktag gibt es jedes Jahr rund um den 15. Mai. In Charlottenburg, Kreuzberg und Neukölln sind Demonstrationen geplant.
Die Luftbrücke ist längst Geschichte. Aus Sicht von Berlins Regierendem Bürgermeister lohnt es sich aber, an sie zu erinnern. Er spannt den Bogen bis in die Gegenwart.
Auf einem Rastplatz kommt es am Wochenende zu Gewalt: Rund 100 Fußballfans gehen auf eine Gruppe Rugbyfans los. Hatten sie diese für Fans eines anderen Fußballteams gehalten?
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Nach dem Verpassen des Playoff-Platzes muss Alba gegen den MBC nun nachsitzen. Mit einem Sieg wären die Berliner durch. Mut macht dabei das letzte Aufeinandertreffen beider Teams.
Nach dem Abschluss der EM-Qualifikation richtet sich der Fokus der Nationalspieler auf den Saison-Endspurt in der Handball-Bundesliga. Vier Clubs dürfen noch auf den Titel hoffen.
Der Fall Christian Eriksen schockt 2021 die Fußballwelt. Der DFB nutzt nun gemeinsam mit zwei Stiftungen eine große Bühne, um auf Notfälle durch Herzprobleme aufmerksam zu machen.
50 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz, das Feuer im Rathaus in der Frankfurter Allee wurde gelöscht. Nun bestätigt die Polizei, dass wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung ermittelt wird.
Im Berliner Südosten stoßen ein Auto und eine Tram zusammen. Es gibt vier Verletzte. Der Unfall hat Auswirkungen auf mehrere BVG-Linien.
Das Rennen um den Titel in der Handball-Bundesliga ist so spannend wie selten. Die Füchse Berlin, Melsungen und Magdeburg haben die besten Chancen. Bundestrainer Alfred Gislason hat einen Favoriten.
2025 wurden bereits 74 Mpox-Fälle gemeldet, mehr als im gesamten Vorjahr. Besonders betroffen sind Männer mit häufig wechselnden Sexualpartnern.
Ein Mann und eine Frau sollen mit einer Streitaxt Geld erpresst haben – vom Bruder der Tatverdächtigen. Damit könnten sie ihre Drogensucht finanziert haben. Nun stehen sie vor Gericht.
Bei der Hertha hatte Florian Niederlechner als Routinier eine wichtige Funktion auch neben dem Platz. Nun geht der Bayer wieder in seine Heimat. Die Vereinsfarben bleiben blau und weiß.
Um die Transportkapazitäten von Strom zu erhöhen, plant der ostdeutsche Übertragungsnetzbetreiber neue Höchstspannungsleitungen mitten durch Berlin – unterirdisch.
Die neue Woche startet in der Hauptstadtregion mit Frühlingswetter. Nachts fallen die Temperaturen teils bis zum Gefrierpunkt.
Eine Initiative hat die Pflegekräfte des Jahres 2025 gewählt. Der erste Platz geht an eine Frau aus Nürnberg - weitere Plätze an Pflegekräfte aus Berlin und Nordrhein-Westfalen.
Mutmaßlich grenzverletzendes Verhalten bei den Grünen ist jetzt ein Fall für die Justiz. Das Landgericht Hamburg klärt, inwiefern betroffene Frauen über ihr Erleben mit Gelbhaar sprechen dürfen.
Kaum ein Ost-Berliner, der nicht im berühmten Wellenbad geplanscht hat. 23 Jahre nach seiner Schließung ist vom SEZ nicht mehr viel übrig. Nur ein illegaler Club, Pferdeäpfel und Müll in DDR-Ambiente.
Die Verlängerung der U-Bahn-Linie 3 zum Mexikoplatz wird teurer als angenommen. Nun steht die Förderung des Bundes zur Debatte. Anwohner versuchen, das Projekt zu verhindern.
In Sachsen-Anhalt ist zum Jahresbeginn ein Beratungsmobil der Verbraucherzentrale gestartet - nach dem Vorbild aus Brandenburg. Dort ist die mobile Beratung längst präsent und wird rege genutzt.
In Erinnerung an die verstorbene Margot Friedländer können sich Berliner und Gäste ab Dienstag in ein Kondolenzbuch eintragen. Sie soll auf dem jüdischen Friedhof in Weißensee beigesetzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster