
In Berlin war es in der vergangenen Woche zu kalt für die Promis. Viele zogen sich deshalb in ihre Podcasts zurück. Mit dabei Frauke Ludowig, Charlotte Würdig, Sido und Heidi Klum.
In Berlin war es in der vergangenen Woche zu kalt für die Promis. Viele zogen sich deshalb in ihre Podcasts zurück. Mit dabei Frauke Ludowig, Charlotte Würdig, Sido und Heidi Klum.
Mehr als 20.000 Unterschriften hat eine Initiative zum Erhalt von Kliniken und Praxen gesammelt - und so eine entscheidende Hürde genommen. Nun ist endgültig klar, dass sie trotzdem gescheitert ist.
Bloggerin Kylie Divon soll am Rande einer Feier von mehreren Leuten angegriffen und verletzt worden sein. Die trans Frau wurde im letzten Jahr durch eine Klage gegen McDonald’s bekannt.
Das Label Amiga veröffentlichte in der DDR Platten von Künstlern wie Frank Schöbel und den Puhdys, aber auch von West-Musikern. Ein wichtiger Archivfundus dazu wird fortan in Eisenach gepflegt.
Drei Frauen geben sich am Telefon als Polizistinnen aus. Mit einer alten Frau vereinbaren sie eine Geldübergabe. Doch auch die echte Polizei ist vor Ort.
Ein Kind sticht auf einen Mitschüler ein. Bei Vorfällen wie in Berlin-Spandau suchen Eltern Rat, wie sie der Unsicherheit ihrer Kinder begegnen können. Ein Psychologe beantwortet die wichtigsten Fragen.
Ein Polizist findet auf dem Weg zur Arbeit in Berlin einen toten Säugling. Die Polizei geht von einer Gewalttat aus und sucht nach der Mutter. Die meldet sich nun.
Der Olympia-Traum wabert immer wieder durch Deutschland. Jetzt macht Berlin mit vier Partnern ernst. Aber der Weg ist noch lang.
Der Verein wurde 2013 gegründet und ist einer der bekanntesten Bürgerinitiativen Berlins. Nun steht er vor großen Veränderungen.
In Gropiusstadt im Berliner Süden wurde vor knapp zwei Wochen ein totes Neugeborenes gefunden. Nun stellte sich die Mutter der Polizei. Die Todesursache des Kindes bleibt unklar.
Im Wahlkampfendspurt wehrt sich Ex-Bundeskanzler Scholz gegen Rassismus-Vorwürfe. Nach einem Telefonat mit dem Betroffenen glätten sich die Wogen.
Die Olympischen Spiele sollen nach Willen des DOSB nach Deutschland zurückkehren. Die Hauptstadt und ihre vier Partner kündigen ihre Bewerbung an.
Die Archäologin soll über Jahre hinweg Zuschläge für einen dienstlichen Aufenthalt im Ausland erhalten haben, obwohl sie längst in Berlin weilte. Nun wird ihr Betrug durch Unterlassen vorgeworfen.
Der schwarz-rote Senat hat es oft genug angekündigt, jetzt soll es losgehen: Der Görlitzer Park bekommt einen Zaun und soll künftig nachts verschlossen werden. Weitere Proteste sind zu erwarten.
Zum zweiten Mal legen junge Soldaten bei einem öffentlichen Gelöbnis vor dem Berliner Landesparlament ihren Fahneneid ab. Abgeordnetenhaus und Senat wollen damit ein Zeichen setzen.
Obwohl sie in Berlin lebte, soll eine Mitarbeiterin des Deutschen Archäologischen Instituts jahrelang Auslandszuschläge erhalten haben. Um 176.000 Euro geht es nun in einem Prozess wegen Betrugs.
Flugblätter, Rufe und Protestplakate: Erneut demonstrieren propalästinensische Aktivisten an einer Berliner Hochschule. Dieses Mal in einer Mensa. Zwischenzeitlich wird der Betrieb eingestellt.
Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe bereitet eine Ausbildungsplatzumlage vor. Die Wirtschaft macht dagegen mobil. Sie fühlt sich von der SPD-Politikerin nicht verstanden.
Im Humboldt Forum eröffnen an diesem Wochenende zeitgleich drei temporäre Ausstellungen. In einer sind Arbeiten des Japaners Takehito Koganezawa zu sehen, der viele Jahre in Berlin lebte.
Am 76. Geburtstag des Grundgesetzes demonstrierten die Schüler für „Frieden, Freiheit und Menschlichkeit“. In diesen Zeiten sei es besonders wichtig, für die Demokratie aufzustehen, finden sie.
Hauptsache zusammen: Das geht beim Puppenbau-Workshop oder beim Vorsingen für den Chor. Sechs Familienideen für dieses Wochenende.
Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst trat im Gasometer als Festredner auf. Den Hauptgang musste er sich jedoch entgehen lassen – der Regierende hatte zum Konkurrenz-Abendessen eingeladen.
Erstmals seit Jahrzehnten brach im Januar die Maul- und Klauenseuche aus - und traf vor allem Brandenburger Bauern. Jetzt fließt Millionenhilfe der EU. Aber die Gefahr ist noch nicht gebannt.
Im Internet wird ein junger Hund angeboten. Die Übergabe des Haustiers erfolgt an einer Landstraße. Wenn sich herausstellt, dass der Welpe krank ist, ist der Verkäufer oft nicht mehr auffindbar.
Eine Grundschulklasse ist mit dem Bus in Schöneberg unterwegs. Als ein Autofahrer abbiegt, prallt er gegen den Bus – insgesamt gibt es 12 Verletzte.
Am kommenden Dienstag wird Berlins Regierender Kai Wegner zusammen mit anderen Ministerpräsidenten die Pläne vorstellen. Es ist der erste Schritt auf dem Weg hin zu einer möglichen Olympiabewerbung.
Bleibt Mike Schubert Oberbürgermeister von Potsdam oder muss er abtreten? Ein Bürgerentscheid zu seiner Abwahl gibt am Sonntag die Antwort.
„Demokratie stärken – Rechtsextremismus bekämpfen“: Ex-Bundeskanzler Scholz eröffnet eine Ausstellung, die junge Menschen wachrütteln soll.
Hertha BSC hat die größten Wirrungen überstanden. Auch sportlich gibt es eine Perspektive. Bei der Mitgliederversammlung erhoffen sich die Fans ein Signal Richtung Bundesliga.
Ein Junge wird von einem Mitschüler lebensgefährlich verletzt. Der Verdächtige ist seitdem verschwunden. Die Polizei nutzt bei der Fahndung alle Möglichkeiten.
Die stark geschädigte Brücke an der Wuhlheide wird schneller abgerissen als gedacht. Senatorin Bonde sagt, wann die Tram wieder fahren soll.
Zum zehnten Mal gibt es den großen Finaltag der Amateure. In Brandenburg fehlen die Platzhirsche. Krieschow und Stahnsdorf erwarten ein Duell auf Augenhöhe.
Der Fall eines homosexuellen Pädagogen, der von Mobbing durch Schüler an seiner Schule berichtet, macht Schlagzeilen. Nun schaltet sich der Berliner Queer-Beauftragte ein.
Seit mehreren Wochen streiken Mitarbeiter der Charité Facility Management. Ab Samstag soll der Streik vorerst ausgesetzt werden – als Bedingung für Verhandlungen.
Seit Monaten hat es nicht mehr in Berlin ausreichend geregnet, schlechte Zeiten für den Sommerbalkon. Welche Pflanzen und Kräuter nicht viel Wasser brauchen und trotzdem gut gedeihen.
Die Verwaltung hat ein Unternehmen gefunden, das die marode Brücke an der Wuhlheide möglichst schnell abreißt. Anwohner müssen sich auf Lärm gefasst machen.
In einem Einfamilienhaus bricht ein Feuer aus, ein Mann stirbt. Laut einem Medienbericht soll es sich bei dem Toten um den bekannten Charlottenburger Feinkost-Händler Dietmar Rogacki handeln.
Gespräch mit einer der letzten Shoah-Überlebenden im Weiten Theater. Ruth Winkelmann bewahrt Erinnerungen an den Holocaust – live und in 3D
Kann ein Bonussystem für nachhaltiges Benehmen funktionieren? Das aus jener Stadt der Glücklichen stammt, in der all das gelingt, was später in Berlin scheitert: Kopenhagen.
Auf Hunderten Veranstaltungen lässt sich Berlins Natur ein Wochenende lang entdecken. Zum Langen Tag der Stadtnatur verspricht Wildtierexperte Derk Ehlert einige Highlights.
Dass Gewalt schon von Kindern unter 14 Jahren ausgeht, ist besorgniserregend, aber der Polizei nicht neu. Auch Messer sind schon länger ein Thema.
Die JVA Tegel öffnet am Sonnabend ihre Pforten. Besucher können sich über Karrieren im Justizvollzug informieren – und sogar eine Gefängniszelle anschauen.
Zum zweiten Mal findet vor dem Berliner Landesparlament ein öffentliches Gelöbnis von Rekruten statt. Abgeordnetenhaus und Senat wollen damit ein Zeichen setzen.
Ein Pflegefall in der Familie kann in Berlin bedeuten, jahrelang um Hilfsleistungen zu kämpfen. Durch die Untätigkeit von Ämtern geraten auch soziale Träger unter Druck.
Der Deutsche Wetterdienst sagt vereinzelte Gewitter voraus. Bis zum Abend bleibe es windig.
Sarah Connor ist seit 15 Jahren mit ihrem Ehemann zusammen. Was ist das Geheimnis ihrer langen Beziehung? Das dürfte viele überraschen.
Nach langen Verhandlungen und Streitereien mit dem Land verlässt der Verein die Moabiter Turmstraße. Die Arbeit des Vereins soll aber fortgesetzt werden.
Seit einem Jahr sind Nicola Böcker-Giannini und Martin Hikel Vorsitzende der Berliner SPD. Sie sprechen darüber, warum sie vor allem Wähler in der Mitte umwerben und fordern mehr „Solidarität nach innen“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster