
Die Buchhandlung „InterKontinental“ erweitert den Betrieb. Zur Eröffnung liest eine Berliner Literaturgröße. Ein Blick auf das Menü mit „panafrikanischen Twists“.
Die Buchhandlung „InterKontinental“ erweitert den Betrieb. Zur Eröffnung liest eine Berliner Literaturgröße. Ein Blick auf das Menü mit „panafrikanischen Twists“.
Zum „Aktionstag“ in der Hauptstadt sind nur besondere Leistungen inbegriffen. Auch nehmen nicht alle Bezirke an dem Experiment teil. Zusätzlich fällt eine wichtige Regelung weg.
Zeugen beobachten am Dienstagnachmittag, wie eine Person am Urbanhafen ins Wasser steigt, jedoch nicht mehr auftaucht. Taucher retten das Opfer wenig später – es stirbt jedoch noch vor Ort.
Vermieter hatten in der Vergangenheit die Strafe eingepreist. Der Senat will solche Fälle in Zukunft vermeiden und hat die Bußgelder verdreifacht.
In Pankow räumt das Land die Trümmer des Jahn-Sportparks nicht ab, obwohl sie voll von giftigem Asbest sind. Der Senat braucht eine Strategie, damit dem künftig vorgebeugt werden kann.
Vor einem Monat wurde giftiger Asbest beim Abriss des Jahn-Stadions entdeckt. Abgeordnete kritisieren den Umgang mit dem krebserregenden Stoff scharf – der Senat rechtfertigt sich.
Die Personalplanung bei Hertha geht weiter. Die Berliner verstärken sich in der Mittelfeldzentrale. Ein anderer Profi soll zudem bleiben.
Berlin überarbeitet das Wohnraumgesetz. Worum geht es? Der Senat will verhindern, dass Fördergelder an Wohnungseigentümer fließen, die sich nicht an die Regeln halten. Das ist aber nur das Eine.
Vergangenen Freitag verstarb die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer im Alter von 103 Jahren. Im Roten Rathaus liegt nun ein Kondolenzbuch aus. Das sind die Erinnerungen der Berliner.
Mit einer Razzia geht der Staat gegen „Reichsbürger“ vor. Die wachsende Szene löste Sorgen aus. Der Verfassungsschutz warnte vor einem selbst ernannten „Königreich“, das jetzt verboten wurde.
Tausende Kunstschätze der Hohenzollern bleiben öffentlich zugänglich. Das sagt Berlins Bald-Kultursenatorin zu der Einigung.
In der Unterkunft für Geflüchtete in Tegel soll die Zahl der Plätze verringert werden. Gleichzeitig soll dort das zentrale Berliner Ankunftszentrum entstehen. Und das nicht nur kurzfristig.
Von Samstagabend bis Sonntagmittag wird der Streckenabschnitt Büchen - Schwerin/Ludwigslust voll gesperrt. Das hat auch Auswirkungen auf die Bahnverbindungen von Hamburg nach Berlin.
Dass das Football-Team der Indianapolis Colts für ein Regular-Season-Spiel nach Berlin kommt, war bekannt. Jetzt steht auch der Gegner fest - und das Datum. Tickets soll es zeitnah geben.
Wegen ihrer mutmaßlichen Rolle in der Gruppe „Königreich Deutschland“ lässt die Bundesanwaltschaft vier Männer festnehmen. Zwei von ihnen sind jetzt in Untersuchungshaft.
Verfassungsschutzchef entlassen, AfD als rechtsextrem eingestuft: Die Koalition signalisiert Rückhalt für die in die Kritik geratene Innenministerin. Debatten um die richtige Strategie bleiben.
Menschen mit einem postviralen Syndrom sind oft schwer krank und auf Hilfe angewiesen. Betroffene kritisieren, dass es nicht genug Unterstützung gibt. Jetzt gibt es eine neue Anlaufstelle.
Die Pläne für ein neues Stadion im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark stoßen nicht nur auf Zustimmung. Nun ist ein wichtiger Planungsschritt getan.
Die drei Fahrspuren der A100 im Tunnel Rathenauplatz sind ab Donnerstag nur noch für bestimmte Richtungen freigegeben. Lastwagen müssen ganz rechts fahren. Die Autobahngesellschaft bittet, sich frühzeitig einzuordnen.
Ein paar Tage länger als geplant war sie noch befahrbar, jetzt ist sie vorerst dicht. Die Rügenbrücke bleibt für Sanierungen zunächst bis Pfingsten gesperrt. Auf der Insel gibt es noch eine Sperrung.
Wie sieht eigentlich der Wappensaal im Roten Rathaus aus – und wie das Amtszimmer des Regierenden Bürgermeisters? Besucher dürfen sich dort bald umgucken – und auch Fragen loswerden.
Reparatur von Straßen, Flicken von Rissen oder die Belieferung mit Split: Über Jahre hinweg sollen sich mehrere Bauunternehmen abgesprochen haben. Betroffen sind vor allem Kommunen in Ostdeutschland.
Am Ausstand für kleinere Klassen beteiligten sich am Dienstag 2000 Streikende, darunter etwa 1350 Lehrkräfte. GEW-Chef Gökhan Akgün beklagt Gesprächsabsagen des Senats.
Nach stundenlanger Debatte spricht die SPD-Fraktion Innenministerin Lange ihr Vertrauen aus - und denkt über ein AfD-Verbotsverfahren nach. Die Ministerin hatte zuvor ein solches Verfahren abgelehnt.
Viele Berliner Fußballvereine können nicht in ihren Heimspielstätten auflaufen. Die Probleme und Sorgen sind so groß, dass manche versuchen, im benachbarten Bundesland unterzukommen.
Die BSW-Fraktion lässt den Abgeordneten Sven Hornauf nicht fallen. Eine deutliche Reaktion zeigt die Fraktion dennoch. Die Opposition spricht von einem Novum.
Ein Streit zwischen zwei Gruppen junger Männer in Berlin-Spandau eskaliert. Messer werden gezogen, ein Mann stirbt. Ein anderer steht deswegen nun vor Gericht.
In einem Berliner Einkaufszentrum geraten zwei Männer aneinander. Einer der Beteiligten zückt Reizgas. Mehr als ein Dutzend Menschen werden verletzt.
Arbeit, Erschöpfung, KI - die Themen sind hochaktuell. Der Essay von Josefine Soppa hat auch die Jury überzeugt.
Bei der Vorstellung des Familienberichts ging es mal wieder um Kürzungen. Senatorin Günther-Wunsch tat, was sie immer tut: Lächeln und so tun, als sei das alles nicht so schlimm.
Ein Mann soll in einer Tram in Gesundbrunnen herumgeschrien und den Hitlergruß gezeigt haben. Als ihn ein Jugendlicher konfrontierte, flüchtete der Unbekannte.
Ein Warnstreik an Schulen bringt viele Schüler und Eltern in die Bredouille. Die Gewerkschaft GEW zieht Kritik auf sich. Bekräftigt aber wiederum, warum der Ausstand nötig ist.
Brandenburgs SPD-Innenministerin muss sich über Stunden Fragen ihrer Fraktion stellen. Das Aus für den Verfassungsschutzchef löste Streit aus. Der Ministerpräsident spricht von Rückhalt für Lange.
In Geldautomaten liegt oft viel Bargeld, daher haben Sprengungen durch spezialisierte kriminelle Banden stark zugenommen. Gegen zwei mutmaßliche Täter wurde nun Anklage erhoben.
Eine Fahrt über eine rote Ampel könnte für einen 22-Jährigen in der Untersuchungshaft enden. Im Auto des mutmaßlichen Dealers fanden Polizisten unter anderem Kokain und Bargeld.
Ein 47-Jähriger und ein weiterer Mann geraten im Berliner Linden-Center in einen Streit. Kurz darauf greift der Unbekannte zum Pfefferspray.
Trauernde Berliner können sich in Erinnerung an Margot Friedländer in ein Kondolenzbuch im Rathaus eintragen. Der Regierende Bürgermeister machte den Anfang.
Die Partei Die Linke stimmte am Wochenende für die Antisemitismusdefinition der Jerusalemer Erklärung, die sehr umstritten ist. Ein prominentes Ex-Mitglied der Partei ist entsetzt.
In Berlin ist ein Auto mit einer Straßenbahn zusammengestoßen. Diese entgleiste bei dem Unfall. Die Treskowallee wurde für rund neun Stunden voll gesperrt.
Mit einer Razzia und Festnahmen geht der Staat gegen sogenannte Reichsbürger aus dem extremistischen Spektrum vor. In Berlin gab es keinen Einsatz - der Senat hält die Szene trotzdem für gefährlich.
Im Prozess um den Diebstahl einer mehr als 2.000 Jahre alten Goldsammlung bleiben die Beschuldigten bei ihrer Linie. Die Hoffnung der Richter auf Erklärungen der vier Männer verpufft.
AfD-Hochstufung, Entlassung, Kritik: Brandenburgs SPD-Innenministerin muss sich auch Fragen ihrer eigenen Fraktion stellen. Der Koalitionspartner BSW gibt ihr demonstrativ Rückendeckung.
Der deutsche Rekordmeister erfährt auch in der Saison 2024/25 wieder großen Fan-Zuspruch. Über 100.000 Zuschauer strömen zu den 22 Heimspielen in die Max-Schmeling-Halle.
Auf einem Autobahn-Rastplatz greift eine größere Gruppe Menschen eine kleinere an. Grund könnte die Farbe ihrer Oberteile gewesen sein.
Mit einigen wenigen Mitarbeitern hat 2019 alles begonnen. Heute beschäftigt „La Maison“ etwas über 100 Angestellte an drei Standorten in Berlin. Bald könnte es einen Austausch mit Marseille geben.
Trauernde Berliner können sich in Erinnerung an Margot Friedländer von Dienstagvormittag an in ein Kondolenzbuch im Rathaus eintragen. Auch der Bürgermeister wird das tun.
Die GEW will ab Dienstag wieder für kleinere Schulklassen in Berlin streiken – drei Tage lang. Die zuständige Senatorin findet das Timing der Gewerkschaft daneben.
Für Jogi Löw hat sich die Nations League zu einem wichtigen Wettbewerb entwickelt. Ein Sieg wäre für Deutschlands Fußball-Nationalmannschaft daher wichtig - vor allem mit Blick auf die WM 2026.
öffnet in neuem Tab oder Fenster