
Mit 88 Jahren kehrte die Holocaust-Überlebende nach Berlin zurück und begann ein neues Leben. Mit ihrem Einsatz gegen das Vergessen veränderte sie jene Stadt, die ihr zuvor unendliches Leid angetan hatte.
Mit 88 Jahren kehrte die Holocaust-Überlebende nach Berlin zurück und begann ein neues Leben. Mit ihrem Einsatz gegen das Vergessen veränderte sie jene Stadt, die ihr zuvor unendliches Leid angetan hatte.
Margot Friedländer hielt die Erinnerung an das Grauen der NS-Zeit wach. Brandenburgs Ministerpräsident würdigt die Holocaust-Überlebende für ihren Einsatz.
Die Hertha kann in Münster nicht an die jüngsten Erfolge anknüpfen. Die Hauptstädter müssen das Spiel beim Abstiegskandidaten zudem in Unterzahl beenden.
Sie widmete ihr Leben dem Kampf gegen das Vergessen: Margot Friedländer, Holocaust-Überlebende und Ehrenbürgerin Berlins. Ein Nachruf auf eine Unerschütterliche.
Der evangelische Bischof Stäblein bezeichnet Margot Friedländer als eine der eindrücklichsten Stimmen gegen das Vergessen. Noch vor zwei Tagen habe sie „Seid Menschen“ gerufen.
Preußen Münster feiert einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf. Ein Spieler trifft doppelt für die Westfalen. Für die Hertha endet eine Serie.
Berlin trauert um seine Ehrenbürgerin Margot Friedländer: Die frühere Regierende Bürgermeisterin Giffey hebt die Lebensleistung der Holocaust-Überlebenden hervor.
Große Trauer um Margot Friedländer: Die Geschichte, die sie den Deutschen anvertraut habe, müsse weitergetragen werden, meint Bundeskanzler Merz.
Eine Biker-Truppe fährt von Moskau nach Berlin. Die Mitglieder nennen es „Siegesfahrt“ – und erregen einiges Aufsehen. In Berlin wollten sie sowjetische Ehrenmale ansteuern.
Große Trauer um Margot Friedländer: SPD-Chef Klingbeil würdigt die Verdienste der Holocaust-Zeitzeugin und denkt an persönliche Begegnungen zurück.
Die Krisen der Welt hat Annalena Baerbock als Außenministerin ganz real miterlebt - jetzt ist Zeit für Fiktion. Auf dem Filmpreis spricht sie über Kinoerlebnisse.
Berlin trauert um seine Ehrenbürgerin Margot Friedländer. Der Regierende Bürgermeister Wegner hebt die Erinnerungsarbeit der Holocaust-Überlebenden hervor.
In Berlins Bürgerämtern ist es zu Problemen aufgrund einer IT-Störung gekommen. Die Hintergründe sind noch offen.
Marcel Dabo ist schon in Indianapolis, nun bekommt er Unterstützung aus der Heimat: Maximilian Mang ist von den Colts verpflichtet worden.
Eigentlich ist der Abriss des einstigen DDR-Spaßbades beschlossene Sache. Nach einer Begehung will der Abgeordnete Mathias Schulz (SPD) einen teilweisen Erhalt des SEZ zumindest prüfen lassen.
Fast ein Jahr lang behielt er Sendungen für sich: Ein ehemaliger Zusteller der Deutschen Post soll 66 Pakete unterschlagen haben. Vor Gericht schweigt er.
50 Feuerwehrkräfte waren am Rathaus Friedrichshain-Kreuzberg im Einsatz. Im Ordnungsamt hatte es gebrannt. Laut Tagesspiegel-Informationen könnte ein Feuer gelegt worden sein.
In einem Lokal kommt es zu einem Streit unter Gästen – es geht um die Musik. Am Ende wird ein Mann mit einem scharfen Werkzeug lebensgefährlich verletzt.
In Russland ist der 9. Mai der Tag des Gedenkens an den Sieg über Nazi-Deutschland. Daher legten in Berlin russische Vertreter Kränze nieder.
Brandenburgs SPD-Innenministerin steht nach der Entlassung des Verfassungsschutzchefs in der Kritik. In den eigenen Reihen gibt es Beratungsbedarf. Die Grünen starten eine Internet-Kampagne.
Die allermeisten deutschen Politiker ignorierten die Veranstaltung des russischen Botschafters zum 80. Jahrestags des Kriegsendes. Aber einzelne Vertreter ließen sich sehen.
Es soll Fortschritte beim Bürokratieabbau für Landwirte in Brandenburg geben. Die Agrarministerin will sich auch auf EU-Ebene dafür stark machen.
In Potsdam hat sich ein Krankenhaus für die Kinder- und Jugendpsychiatrie etwas Besonderes einfallen lassen.
Wegen Umbauarbeiten werden die A100 und A113 im Berliner Süden an drei aufeinanderfolgenden Wochenenden gesperrt. Los geht es heute Abend.
In den Berliner Bürgerämtern kam es am Freitag zu schweren Einschränkungen. Ursache war eine Störung der zentralen Datenbank. Inzwischen ist das Problem behoben.
Die Polizei führte lange Debatten mit einer bekannten prorussischen Rockergruppe. Es ging um Abzeichen und Symbole zur Unterstützung Russlands. Wegen des Kriegs gegen die Ukraine sind diese verboten.
Nach einem großen Feuer und Vandalismus bekommt Potsdams ehemaliger Landtag eine neue Chance: Ein Immobilienunternehmen übernimmt das geschichtsträchtige Gelände.
Die vergangene Woche war auch aus prominenter Perspektive pickepackevoll. Auf dem Menü stehen unter anderem: Merkel, Mitra und Met.
Nationalspieler Renars Uscins stammt aus einer wahren Handball-Familie. Sein Vater ist Trainer - und coacht künftig in der 3. Liga.
Fünf Spieler aus Union Berlins Profikader verlassen den Fußball-Bundesligisten am Saisonende. Zwei Abschiede dürften wehtun.
Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton – aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand.
Manche von ihnen sind im wahrsten Sinne des Wortes aus der Reihe getanzt. Aktionskünstlerinnen nutzten in der DDR diverse Genres, um gegen bestehende Verhältnisse anzugehen.
Sie ist ein Megastar - und ruft dazu auf, Rücksicht aufeinander zu nehmen. Kurz vor ihrem großen Berlin-Konzert wendet Billie Eilish sich mit einer Botschaft an Fans und Bahnfahrer.
Die BVG kontrolliert immer weniger Tickets, vor allem in U- und Straßenbahnen. Innerhalb von fünf Jahren sank die Zahl von 11,4 Millionen auf 5,4 Millionen. Die S-Bahn steigerte die Kontrollen.
In Berlin wird ein polizeibekannter Mann bei einer Verkehrskontrolle gestoppt. Er hat einen „sprengstoffverdächtigen Gegenstand“ im Gepäck.
Nach seiner Unterschrift bei Konkurrent Rostock wird Energie-Profi Krauß suspendiert. Trainer Wollitz erhebt schwere Vorwürfe. Jetzt äußert sich der Profi.
„Friede sei mit Euch“ waren die ersten Worte des neuen Papstes Leo XIV. In Berlin sorgt sein Friedensappell für Hoffnung.
Die Corona-Pandemie ist längst in den Hintergrund gerückt. Doch es gibt viele offene Fragen. Wie soll bei einer kommenden Pandemie gehandelt werden? Eine Expertenrunde will sich damit beschäftigen.
Zum Europatag soll das Brandenburger Tor farbig angestrahlt werden. Berlin will damit ein Zeichen setzen - zumindest bis Mitternacht.
Die Berliner Verkehrsbetriebe wollen ihre Fahrgäste tracken, wenn die damit einverstanden sind. Die Datenweitergabe ist freiwillig. Noch funktioniert das Angebot aber nicht überall.
Alba gewann zwar sein letztes Spiel der Punkterunde, kann aber am letzten Spieltag noch überholt werden. Die Berliner haben spielfrei und bereiten sich gedanklich schon auf die Play-ins vor.
Vorträge zu archäologischen Highlights: Offiziell eröffnet das künftige Archäologie-Zentrum erst am 24. Juni. Doch Interessierte können das Petri Berlin schon an diesem Wochenende erleben.
Eine Gruppe nationalistischer russischer Biker will sowjetische Ehrenmale in Berlin ansteuern. Die Polizei kündigt an, sie durch die Stadt zu begleiten.
Schauspieler Oliver Wnuk erzählt davon, dass Einbrecher bei ihm im vergangenen Jahr großen Schaden angerichtet hätten. Nach dem ersten Schock habe er aus dem Vorfall eine wichtige Erkenntnis gewonnen.
Zöllner halten ein Auto an der A12 an. Im Kofferraum des Fahrzeugs entdecken sie eine große Menge an Schmuggelware.
Am Freitag kommt Billie Eilish mit ihrer „Hit me hard and soft“-Tour in die Berliner Uber Arena. An zwei Berliner Bahnhöfen wird ihre Stimme ebenfalls zu hören sein.
Daniele Ganser bezeichnet sich selbst als Friedensforscher, verbreitet aber Verschwörungsmythen. Das traditionsreiche Kino Babylon will darin kein Problem sehen.
Während die Temperaturen tagsüber auf maximal 20 Grad steigen, kühlt es nachts deutlich ab. Für Gärtnerinnen und Gärtner heißt das: Frost ist möglich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster