
Sie kümmern sich um Krankentransporte oder Reinigungsarbeiten: die Mitarbeiter des Facility Managements an der Charité. Seit Wochen streiken sie. Nun geht es weiter - eine Einigung ist nicht in Sicht.
Sie kümmern sich um Krankentransporte oder Reinigungsarbeiten: die Mitarbeiter des Facility Managements an der Charité. Seit Wochen streiken sie. Nun geht es weiter - eine Einigung ist nicht in Sicht.
Seit einer Woche ist eine Schule in den Negativschlagzeilen, weil dort ein Lehrer monatelang wegen seiner Homosexualität gemobbt worden sein soll. Nun kommt etwas Bewegung in den Fall.
Brandenburgs Finanzminister Crumbach will als BSW-Landeschef gehen. Nun steht fest, wer seine Nachfolge übernehmen soll - zumindest wenn es nach dem Landesvorstand geht.
Mit Hinweis auf das Völkerrecht standen die Demonstranten vor dem deutschen Außenministerium in Berlin. Es geht um Hilfseinsätze im Gazastreifen.
Die Europapokalplätze geraten für die TSV Hannover-Burgdorf immer mehr in Gefahr. Gegen den 1. VfL Potsdam kassieren die Niedersachsen eine bittere Heimpleite.
Deutschland und Israel feiern 60 Jahre diplomatische Beziehungen. Zugleich gibt es wachsende Kritik an Israel. Botschafter Prosor ruft zum Brückenbauen in der Kultur auf.
Bewaffnete Täter überfallen einen Geldtransporter und stehlen zwei Millionen Euro. Sie lassen die Beute anschließend liegen und flüchten. Jetzt wurden vier junge Tatverdächtige festgenommen.
Auch wenn der Sommer noch nicht begonnen hat, sind einige Freibäder in Berlin bereits geöffnet. In Neukölln müssen Badegäste sich allerdings noch gedulden.
Im Fan-Club-Vorverkauf des Anbieters Ticketmaster hat eine Panne am Dienstag dazu geführt, dass Kunden hohe Beträge mehrfach abgebucht wurden. Tickets gab es gar keine. Im Internet regten sich die Fans auf.
An Himmelfahrt muss ein bierseliger Ausflug nicht die präferierte Tagesaktivität sein. Hier sind sechs ausgefallene Ideen für alle, die darauf keine Lust haben.
Berlins Grenznähe zu Polen macht es für Autodiebe einfach, das Gebiet der deutschen Polizei zu verlassen. Länderübergreifende Zusammenarbeit macht allerdings Fahndungserfolge möglich.
Für ihren Anti-Polizei-Pullover wird Grüne-Jugend-Chefin Jette Nietzard auch aus der eigenen Partei stark kritisiert. Nun geht die Berliner Abgeordnete Katrin Schmidberger deren größte Kritiker hart an.
Olaf Scholz ist kein Kanzler mehr, aber weiter Bundestagsabgeordneter. Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt im Potsdamer Wahlkreis als Ex-Kanzler besucht er eine Schule und hat ein Anliegen.
Die einzige Straßenbahn-Verbindung zwischen Köpenick und dem Rest der Stadt ist seit Tagen dicht. Die Verkehrslage ist angespannt. Doch Besserung ist in Sicht.
Die einzige Straßenbahn-Verbindung zwischen Köpenick und dem Rest der Stadt ist seit Tagen dicht. Die Verkehrslage ist angespannt. Besserung ist in Sicht.
In Rheinsberg soll am Samstag ein CSD-Umzug mit Musik-Auftritten und Redebeiträgen stattfinden. Die Polizei ist gerüstet.
Beim Berliner Festival zeigen Inszenierungen aus ganz Deutschland, was junge Menschen heute bewegt. Auch Berlin und Cottbus sind vertreten. Am Freitag geht es los – wir sagen, was sich lohnt.
Vatertag – das ist längst mehr als ein Fest für Männer, die abends betrunken nach Hause kommen. Doch woher kommt der Brauch, was passiert da in Berlin? Testen Sie Ihr Wissen!
Mutmaßliche Neonazis reisen aus Sachsen-Anhalt nach Berlin. Die jungen Männer wollen zu einer rechten Demo. Doch an einer Bushaltestelle greifen sie ein Paar wegen roter SPD-Mützen an.
Tausende Polizisten, die stundenlang an Absperrungen, Straßen und vor Gebäuden stehen, tagsüber mit Essen zu versorgen, ist logistisch nicht immer einfach. Pannen sind kaum zu vermeiden.
Sollen Handys an Schulen verboten werden? Berlins Bildungssenatorin hält das für den falschen Weg und lässt sich auch nicht von den Plänen im Nachbarland Brandenburg überzeugen.
Ilko-Sascha Kowalczuk hat in Büchern wie „Die Übernahme“ oder „Freiheitsschock“ über die deutsche Vereinigung und die Folgen geschrieben. Eine Jury bei der Stiftung Aufarbeitung zeichnet ihn aus.
Drei Radfahrer werden am Dienstag in Berlin teils lebensgefährlich verletzt. Der ADFC gibt Tipps, wie man sicher durch die Großstadt radelt.
Die Mietpreisbremse soll ausufernde Mieten in angespannten Wohnlagen verhindern. Die Regelung soll nun verlängert werden. Brandenburgs Minister für Landesplanung geht das nicht weit genug.
Der Verkehr ist eingeschränkt, auch der ÖPNV ist betroffen. Für den ukrainischen Präsidenten gilt die höchste Sicherheitsstufe. Erneut wurde bei der Polizei-Verpflegung verdorbenes Essen festgestellt.
Zuletzt war der ukrainische Staatschef im Juni und Oktober 2024 in Berlin. Damals wurde der Verkehr massiv beeinträchtigt. Heute dürfte es ähnlich sein. 2.400 Polizisten sorgen für Sicherheit.
Berlin geht mit vier anderen Bundesländern ins Rennen um die Austragung von Olympischen Spielen. Lohnt sich der Griff nach den Sternen? Oder sollte sich die Stadt auf Wichtigeres fokussieren? Ein Pro & Contra.
Im Freizeit- und Erholungszentrum FEZ haben Kinder schon seit Jahrzehnten Spaß, auch die Architektur gilt als wegweisend. Nun erfährt der Gebäudekomplex eine besondere Würdigung.
„Keine Aufbruchstimmung“: In der Bundeshauptstadt sind mehr als 218.000 Menschen ohne Arbeit. Die Quote verharrt über einer wichtigen Marke.
Seit über 45 Jahren steht das FEZ in der Wuhlheide in Treptow-Köpenick. Nun wurde der DDR-Gebäudekomplex, der besonders der Kinder- und Jugendarbeit dient, unter Denkmalschutz gestellt.
In Berlin und Brandenburg drohen Gewitter und Regen. Im Süden kann es auch zu Sturmböen und Hagel kommen, heißt es vom Deutschen Wetterdienst.
Ein Feiertag steht vor der Tür – Zeit für einen Kurztrip. Das denken sich wahrscheinlich viele. Doch die Autobahngesellschaft warnt vor Staus, vor allem an Baustellen.
Die Wahlparty nach den Bundestagswahlen könnte weitreichende Folgen für die AfD haben. Laut Vermieter hätte sie um Erlaubnis fragen müssen. Nun streitet man vor Gericht.
Bei Unfällen in Mitte und Kreuzberg werden drei Radfahrer schwer verletzt. In zwei Fällen verursachten die Radfahrer den Unfall nach bisherigen Ermittlungen selbst.
Smartphone aus und ab in den Ranzen – private digitale Endgeräte haben im Unterricht der Klassen eins bis sechs bald nichts mehr zu suchen. Doch manche sprechen von „Nebelkerzen“.
Bei Unfällen mit Autos sind mehrere Radfahrer in Berlin angefahren worden. Ein 60-jähriger Mann erlitt lebensgefährliche Verletzungen.
Brandenburg ist Wolfsland. Mit der neuen SPD/BSW-Landesregierung bahnt sich ein scharfer Kurs gegen das Raubtier an. Mit der Aufnahme ins Jagdrecht soll die Wolfspopulation begrenzt werden.
Tim Freihöfer greift mit den Füchsen Berlin nach seiner ersten Meisterschaft. Der 22-Jährige entwickelt sich in dieser Saison zum Leistungsträger und Nationalspieler.
Der Arbeitsmarkt in Brandenburg stagniert. Eine Frühjahrsbelebung ist laut Bundesagentur für Arbeit nicht festzustellen.
Der Streit zwischen Trump und der Elite-Uni Harvard eskaliert. Doch während Bayern aktiv wird, wartet Berlin ab. Nicht der einzige Fall, durch den der Senat den Wissenschaftsstandort Berlin aufs Spiel setzt.
Die Menschen in Berlin müssen sich weiterhin auf Einschränkungen und Verspätungen bei der S-Bahn einstellen. Mehrere Linien sind bereits seit Dienstag betroffen.
Seit Tagen wird über einen Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin spekuliert. Nun ist der Termin offiziell. Bei dem Treffen dürfte es um den Fortgang der Friedensbemühungen gehen.
Er war parteiloser Senator in Berlin unter Diepgen und konnte Ärger machen – und tut das bis heute herzlich gerne. Bei Reformen der Hochschullandschaft war er anderen weit voraus.
Gerade war man doch noch jung und cool. Doch kaum sind die Kinder etwas älter, ändert sich das - und Eltern werden als peinlich empfunden. Das erlebt sogar Rap-Star Bushido.
Der Plan klingt verrückt: Joyce Hübner will in 495 Tagen alle über 2000 deutschen Städte ablaufen. Das wären 21.000 Kilometer. Warum tut sie das – und wie plant man so ein Projekt?
Vom Staatsschutzsaal in Celle in eine umfunktionierte Reithalle in Verden: Das Gericht zieht für das Verfahren gegen die Ex-RAF-Terroristin um – und hat wieder Zeugen geladen.
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj kommt Berichten zufolge nach Berlin. Die Sicherheitsvorkehrungen sind hoch. Bei dem Treffen dürfte es um den Fortgang der Friedensbemühungen gehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster