
Das Lilienthal-Gymnasium ist bekannt für sein Engagement zur politischen Bildung. Jetzt bekam es als erste Berliner Schule die Genehmigung, sich anstelle des Unterrichts bei einer Demo zu versammeln.

Das Lilienthal-Gymnasium ist bekannt für sein Engagement zur politischen Bildung. Jetzt bekam es als erste Berliner Schule die Genehmigung, sich anstelle des Unterrichts bei einer Demo zu versammeln.

Eva & Adele bereichern die Kulturwelt seit Jahrzehnten als eine Art Gesamtkunstwerk. Nun kommt eine schlimme Nachricht.

Anna Netrebko, Joja Wendt und Gregory Porter gehören zu den Stars der Konzertreihe, die nach der Restaurierung des Gendarmenmarkts wieder stattfindet.

Die Spandauer Wasserballer sind in Hannover chancenlos. Der Titelgewinn rückt damit in weite Ferne.

Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat eine neue stellvertretende Bürgermeisterin und Stadträtin für Soziales: Regine Sommer-Wetter von den Linken. Ihr Vorgänger war abgewählt worden.

Selten war es vor dem Landtag so voll wie am Mittwoch. Tausende demonstrieren gegen die geplante zusätzliche Pflichtstunde für Lehrer.

An der Carl-Bolle-Grundschule in Moabit soll ein Lehrer nach seinem Coming-out vor Schülern gemobbt worden sein. Im Raum stehen auch Vorwürfe gegen die Leitung.

Gewalt und Angriffe auf Polizisten haben sich in den vergangenen Tagen in Berlin gehäuft. Ein Beamter wird bei einer Messerattacke lebensgefährlich verletzt. Er gerät nun selbst in den Fokus.

Am Mittwochnachmittag gab es unter der Fußgängerbrücke Schwedter Steg in Pankow einen Brand. Die Feuerwehr war im Einsatz. Die Ringbahn-Linien S41 und S42 fahren nur im Zehn-Minutentakt.

Ein bekannter Abweichler, eine Enthaltung, eine ganz dünne Mehrheit: Die SPD-BSW-Koalition im Landtag in Brandenburg hat einen AfD-Vorstoß zur Grundsteuer ganz knapp gestoppt.

Die Berliner bereiten sich in Kitzbühel auf die kommende Saison vor. Auch ein paar andere Termine können sich die Fans schon einmal in ihre Kalender eintragen.

Zwei Jahre pausierte das Classic Open Air wegen des Umbaus am Gendarmenmarkt. Im Juli steht nun die nächste Ausgabe des Festivals im Herzen Berlins an - prominent besetzt.

CDU-Fraktionschef Dirk Stettner hält die Zeit für eine Gedenk-Entscheidung zur Ehren Friedländers noch nicht gekommen. Die SPD will eine bekannte Straße umbenennen.

Betonklötze sollen verhindern, dass die Brücke an der Wuhlheide umkippt. Unterdessen führt der Senat Gespräche mit Abrissunternehmen. Der Bezirk steht vor einem Verkehrschaos.

Nach dem Tod einer 87-Jährigen steht deren Ehemann unter Mordverdacht. Er befindet sich in Untersuchungshaft. Doch es gibt viele Fragen.

Darf sich der Verfassungsschutz politisch reinreden lassen? Nach dem Rücktritt der SPD-Innenministerin ist eine Debatte um die Unabhängigkeit des Nachrichtendienstes entbrannt.

Insgesamt werden damit rund 16 Prozent bei der S-Bahn gekürzt. Die Grünen kritisieren den Schritt. Allerdings wurden allein im vergangenen Jahr fast 200 Millionen Euro des S-Bahn-Budgets nicht abgerufen.

Der Tod von Margot Friedländer hat viele Menschen getroffen. Wegbegleiter wie Igor Levit und Michel Friedman wollen an die Holocaust-Überlebende erinnern - mit einer Hommage in einem Berliner Theater.

Seit 2018 konnten Besucherinnen und Besucher das Haus nicht betreten. Ab Sonntag ist es wieder geöffnet. Das soll gefeiert werden.

In dieser Woche fliegen Kampfjets und Tornados der Bundeswehr tief über den Harz. Worauf sich Anwohnerinnen und Anwohner einstellen müssen.

In Berlin und Brandenburg können Bürger auf kommunaler Ebene mittels Volksentscheid mitbestimmen. In einem bundesweiten Vergleich schneiden beide Länder indes höchst unterschiedlich ab.

Jugendliche aus Südbrandenburg sollen Teil einer rechtsextremen Terrorzelle sein. Jetzt ermittelt die Bundesanwaltschaft - nach mutmaßlichen Anschlägen gab es Durchsuchungen und Festnahmen.

Eine Gruppe junger Menschen wird als rechtsextreme Terrorzelle verdächtigt. Der jüngste Verdächtige ist 14 Jahre alt. Warum sind schon Jugendliche so radikal?

Auf der Bahnstrecke zwischen Hamburg und Berlin sind ab August umfangreiche Bauarbeiten geplant. Die letzten Aufträge sind nun vergeben.

Der Fall löste Empörung aus: In Neukölln wird ein Beamter mit einem Messer verletzt, Stunden später kommt der Täter frei. Doch das entschied zuerst nicht die Staatsanwaltschaft.

Viele Eigengewächse schafften bei Hertha zuletzt den Sprung zu den Profis. Doch jetzt sieht Trainer Leitl Probleme. Wie geht es weiter mit dem Berliner Weg?

Für eine Serie von Raubtaten sollen ein 17- und ein 18-Jährige verantwortlich sein. Opfer seien mit Messern bedroht worden. Um 13 Überfälle auf Passanten geht es nun vor Gericht.

Ein Mann und eine Frau streiten sich im S-Bahnhof Wannsee. Als die Situation beruhigt scheint, drückt der 34-Jährige seine Zigarette im Gesicht der Frau aus. Die Bundespolizei sucht Zeugen.

„Goldgräberstimmung“ statt Naturschutz? Eine Bürgerinitiative wendet sich gegen Solarparks in der Märkischen Schweiz. Ein neuer Gesetzentwurf löst Kritik aus.

Hitler-Deutschland hielt 30 Länder mit 230 Millionen Menschen zeitweise besetzt. Schon kurz nach Kriegsende erinnerten Ausstellungen an die Gräuel. Das Deutsche Historische Museum blickt zurück.

Bei den Männern von Union stehen in den kommenden Wochen knifflige Entscheidungen an. Um den Klassenerhalt möchte der Club in der neuen Saison nicht bangen. Die Frauen wollen einen Bestwert ausbauen.

Kaum eine deutsche Stadt ist per Fernbus besser angebunden als Berlin. Wohin lohnt sich die Fahrt? Hier kommen die acht Favoriten der Redaktion.

Die marode Brücke an der Wuhlheide ist für den Verkehr vollständig gesperrt. Der Termin für den geplanten Abriss ist noch offen.

Längst beeinflusst Internetkriminalität auch das analoge Leben. Der Verfassungsschutz sieht eine immer breiter werdende Klaviatur der Kriminellen und hat einen Tipp.

Im Oktober sorgten zwei mutmaßliche Geldautomaten-Sprenger für einen Großeinsatz in Neukölln, weil sie auf der Flucht vor der Polizei Sprengstoff zurückließen. Einer der Männer wurde nun angeklagt.

Feuerwehrleute eilen zu einem Brand in einem Haus in Staaken. Für einen Mann kommt die Hilfe zu spät. Eine Obduktion soll klären, ob es sich um eine bekannte Berliner Persönlichkeit handelt.

Zwei Männer fliehen bei einer Kontrolle - und lassen hochexplosiven Sprengstoff zurück. Einer der mutmaßlichen Geldautomatensprenger ist inzwischen tot. Der andere soll nun vor Gericht kommen.

Darf sich der Verfassungsschutz politisch reinreden lassen? Nach dem Rücktritt der SPD-Innenministerin ist eine Debatte um die Unabhängigkeit des Nachrichtendienstes entbrannt.

In der Rückrunde wurde der Serbe bei den Berlinern zur Nummer eins im Sturm. Noch ist nicht entschieden, ob die Leihgabe dauerhaft in Köpenick bleibt.

In Potsdam soll illegal mit Medikamenten gehandelt worden sein. Die Polizei rückt an und durchsucht - allerdings nicht nur in Potsdam.

Das Turnier in Grunewald zieht auch in diesem Jahr zahlreiche Topstars an, die sich hier für Wimbledon einspielen wollen. Doch es gibt auch finanzielle Anreize.

Eine riesige Rauchwolke stieg über Berlin-Spandau empor. Mehrere Gartenlauben und eine Lagerhalle waren in Brand geraten. Laut Polizei ist das Feuer mittlerweile gelöscht.

Ein Motorradfahrer ist auf dem Mariendorfer Damm unterwegs. An der Kreuzung mit der Richterstraße kommt es zu einem Zusammenstoß – mit schweren Folgen für den Zweiradfahrer.

Hertha verliert ein echtes Talent. Ein U21-Nationalspieler wechselt in die Bundesliga.

In einer ehemaligen Laubenkolonie brach ein Feuer aus, das sich schnell ausbreitete. Weit über 100 Feuerwehrkräfte waren im Einsatz. Inzwischen hat die Feuerwehr Entwarnung gegeben.

Das Berliner Eigengewächs bleibt. Der U21-Nationalspieler hat verlängert.

Eine Easyjet-Maschine Richtung Neapel muss kurz nach dem Start zum Hauptstadtflughafen BER zurückfliegen. Zuvor hatte die Crew Rauch im Cockpit gemeldet.

Der Streit um die Hochstufung der AfD hält die Landesregierung seit einiger Zeit in Atem. Die Kontrollkommission stützt nun die Entscheidung des Verfassungsschutzes und dringt auf klare Spielregeln.
öffnet in neuem Tab oder Fenster