
TTC Eastside hat beim Viertelfinal-Hinspiel um die Deutsche Meisterschaft den Sieg aus der Hand gegeben. Dabei mussten die Berlinerinnen auf ihr Spitzendoppel verzichten.
TTC Eastside hat beim Viertelfinal-Hinspiel um die Deutsche Meisterschaft den Sieg aus der Hand gegeben. Dabei mussten die Berlinerinnen auf ihr Spitzendoppel verzichten.
Das Berliner Theatertreffen gehört zu den großen Bühnenfestivals. Nun ist die aktuelle Ausgabe gestartet. Zum Auftakt läuft eine Produktion aus Hamburg.
Am frühen Freitagmorgen begannen die ersten BSR-Mitarbeiter mit der Reinigung von Berlins Straßen und Parks begonnen. Haufenweise lagen die Hinterlassenschaften von Festen und Kundgebungen am 1. Mai herum.
Ein Auto überschlägt sich bei einem Crash im Westend. Der Fahrer sucht sofort das Weite und lässt drei Jugendliche zurück. Doch die Polizei macht noch einen anderen Fund.
Das Niveau in Deutschland auf den langen Freistil-Strecken ist enorm hoch. Um Meister zu werden, muss sogar der Europarekord gebrochen werden.
Zwei Jahre nachdem Wegner Musikmanager Chialo überraschend zum Kultursenator gemacht hatte, schmeißt dieser hin. Der Bruch hatte sich lange abgezeichnet. Für die Nachfolge werden mehrere Namen gehandelt.
In Berlin und Brandenburg kann der Freitagabend hier und da kräftige Gewitter bringen. Und wenn wir schon beim Wetter sind: Nach den sonnigen Tagen wird das Wochenende deutlich kühler.
Beim Verlassen eines Kreuzberger Kinos wird Gesundheitsminister Lauterbach von Teilnehmern einer linksradikalen Demo angepöbelt. Insgesamt zieht die Innensenatorin dennoch eine positive Bilanz.
Vor 80 Jahren war der Zweite Weltkrieg vorbei. Für das Gedenken daran an den Ehrenmalen in Berlin hat die Polizei eine Allgemeinverfügung erlassen. Die macht klar, wer was zeigen darf – und was nicht.
Fürth schien längst gerettet in der 2. Liga. Noch aber können die Franken immer noch nicht aufatmen. Der Coach ist dennoch überzeugt von seinem Team - hat aber Forderungen.
Die AfD ist gesichert extremistisch - so stuft der Verfassungsschutz im Bund die Partei nun ein. Brandenburgs Innenministerin hält in der Politik einen anderen Kurs gegen die AfD für nötig
Die AfD ist laut Verfassungsschutz gesichert rechtsextremistisch - und jetzt? Mehrere Politiker fordern den nächsten Schritt.
Der Rücktritt von Kultursenator Joe Chialo wird im Berliner Politikbetrieb rege kommentiert. Wie werden sein Schritt und die Folgen bewertet?
Rund 50 Stechmückenarten sind hier heimisch, die wenigsten stellen davon eine Gesundheitsgefahr für den Menschen dar. Doch es gibt Ausnahmen.
In Berlin-Neukölln gerieten drei S-Bahn-Passagiere wegen lauter Musik in Streit. Nachdem die Männer ausgestiegen waren, eskalierte die Situation. Gegen einen Beteiligten lagen Haftbefehle vor.
Zum Start des Gallery Weekends wird in der Sammlung der Neuen Nationalgalerie ein neuer Raum eröffnet: Dort wird die Arbeit „Deutschland Versenken“ von Christoph Schlingensief gezeigt.
Die Handballer vom SC Magdeburg müssen beim Final Four der Champions League auf dem Weg ins Endspiel den Titelverteidiger ausschalten. Die Füchse Berlin erwischen ein leichteres Los.
Abstiegssorgen hat Hertha nicht mehr. In den letzten Saisonspielen soll nun vor allem ein Makel noch etwas korrigiert werden. Ein Flügelspieler wird dabei fehlen.
Bei einem Tramunfall an der Landsberger Allee wird ein Junge verletzt. Rettungskräfte bringen das Kind ins Krankenhaus. Die Straßenbahnfahrerin muss ihren Dienst abbrechen.
Die Kürzung dürfte vor allem symbolischen Charakter haben. Die Einsparsumme beläuft sich auf 24.000 Euro pro Jahr.
Prominente und „ganz normale“ Berliner tummeln sich beim Gallery Weekend: Zahlreiche Pop-up-Galerien und der Willkommensempfang im KaDeWe lockten. Dabei: auch eine bekannte Becker-Familie.
Weil die Straße gesperrt ist, muss Karl Lauterbach durch die Menge der „Revolutionärer 1. Mai“-Demo. Dort wird er von mehreren Menschen bepöbelt und muss sich in Sicherheit bringen.
Polizei zieht „sehr positives“ Fazit + 18.000 Menschen im Görli + Zwölf verletzte Polizisten + Der Liveblog zum 1. Mai zum Nachlesen.
Unglück im Berliner Südosten: Beim Aussteigen aus der S-Bahn wird ein Mann in der Zugtür eingeklemmt und mitgerissen. Er kommt lebensgefährlich verletzt ins Krankenhaus.
Der CDU-Politiker hatte Ambitionen auf das Amt des Kulturstaatsministers. Doch daraus wurde nichts. Stattdessen sollte er weitere Einschnitte in der Berliner Kulturlandschaft umsetzen.
Die Ampel-Koalition wollte erstmals das Gesamtniveau staatlicher Überwachung messen. Kurz vor dem Regierungswechsel erblickt der von ihr dazu angeforderte Bericht das Licht der Öffentlichkeit.
Im Gegensatz zu früher verlief der 1. Mai in der Hauptstadt recht entspannt. Von ganz friedlich will die Gewerkschaft der Polizei aber noch nicht sprechen.
Nur noch ein Sieg fehlt den Berlinern zum 15. Meistertitel. Vor dem eigenen Publikum soll das gelingen.
Kaum Festnahmen, wenig Krawalle, viel Party: Geradezu herzlich verliefen die Demonstrationen am Tag der Arbeit. Ein Kommentar über die neue Normalität des Berliner Arbeitskampfs.
In Berlin brennen in der Nacht auf Freitag erneut mehrere Autos. Verletzt wird niemand. Die Polizei ermittelt wegen nun Brandstiftung.
Mit fünf Kilo in Handtaschen eingenähtem Heroin will ein 44-Jähriger über den BER einreisen. Die Zollbeamten fangen ihn am Ausgang für anmeldefreie Waren ab.
Auch 35 Jahre nach dem Mauerfall wird in Deutschland weiter über Ost und West debattiert. Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff geht davon aus, dass Unterschiede noch lange erkennbar sein werden.
30 Jahre lang war der „Biermichel“ eine Institution im Brunnenviertel, bis ein Investor das Haus kaufte. Nicht nur hier werden Gewerberäume zu Ferienwohnungen. Das zerstört den Kiez.
Ein sanierter Fachwerkbau wird zum literarischen Denkmal: Beeskow ehrt den Schriftsteller Günter de Bruyn mit einem neuen Stiftungssitz.
Brennende Mülltonnen und Krawalle - das bestimmte früher das Bild am 1. Mai in Berlin-Kreuzberg. Diesmal scheint es wieder ruhig geblieben zu sein.
80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gedenkt Brandenburg der Opfer. In Halbe wurden Kriegstote beigesetzt. Brandenburgs Ministerpräsident ruft zum Kampf gegen Rechtsextremismus auf.
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. In Berlin startet eine Gedenkwoche. Eine Allgemeinverfügung klärt jetzt, was gezeigt werden darf – und was nicht.
Mit Werder hat Union aus dem Hinspiel noch eine Rechnung offen. Ein Bremer Stürmer dürfte besonders im Fokus stehen.
Das Berliner Theatertreffen gehört zu den großen Bühnenfestivals. Nun startet die nächste Ausgabe. Zum Auftakt wird eine Produktion des Deutschen Schauspielhauses Hamburg gezeigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster