
Seit Tagen, Wochen, nein seit Monaten, werden die (sozialen) Medien mit Hinweisen geflutet, dass sich ein britischer Musiker in Berlin herumtreibt. Dabei weiß keiner, warum!
Seit Tagen, Wochen, nein seit Monaten, werden die (sozialen) Medien mit Hinweisen geflutet, dass sich ein britischer Musiker in Berlin herumtreibt. Dabei weiß keiner, warum!
Mutmaßliche Neonazis reisen aus Sachsen-Anhalt nach Berlin, um an einer Demonstration teilzunehmen. Als sie zufällig auf einen Wahlkampfstand der SPD treffen, kommt es zu Schlägen und Tritten.
Die Feuerwehr ist am Dienstag mit über 100 Kräften im Spandauer Ortsteil Haselhorst im Einsatz. Dort brannte in einem Industriegebiet eine Werkstatthalle.
Noch aus vielen Kilometer Entfernung ist eine riesige Rauchwolke zu sehen. In Berlin-Haselhorst ist ein Feuer in der Halle einer Autowerkstatt ausgebrochen. Für die Feuerwehr ist es ein Großeinsatz.
Bundesweit gibt es Störungen bei der digitalen Kommunikation etwa bei Polizei und Feuerwehr. Das gilt auch für Berlin. Die Ursachen sind unklar.
In der Silvesternacht wird ein Polizist in Berlin von einer Kugelbombe schwer am Bein verletzt. Die Polizei sucht weiter nach der tatverdächtigen Person und Zeugen.
Die britisch-österreichische Kulturstaatssekretärin Sarah Wedl-Wilson soll Kultursenatorin werden und auf Joe Chialo folgen. Ist das ohne deutschen Pass rechtlich möglich? Das sagen Juristen.
Brandenburgs Ministerpräsident bietet dem neuen Bundeskanzler eine konstruktive Zusammenarbeit an. Er hat in dieser Hinsicht bestimmte Erwartungen.
Wo sich Zugezogene weltweit am willkommensten fühlen, wollte eine Umfrage wissen. Berlin landete zwar hinten, aber: vor München und Hamburg. Was ist geschehen? Sind wir plötzlich nett?
Am Donnerstag jährt sich das Kriegsende in Europa zum 80. Mal. Am Brandenburger Tor soll auf besondere Weise daran erinnert werden.
In einem ukrainischen Fahrzeug finden Zöllner Arzneimittel und schwarzen Kaviar. Eine Laboruntersuchung zeigt: Die Fischeier stammen vom geschützten Amur Stör – und sind knapp 12.000 Euro wert.
Der CDU-Bundesvorsitzende Friedrich Merz ist der zehnte Kanzler der Bundesrepublik. Berlins Regierender Bürgermeister zeigt sich überzeugt, dass mit ihm ein Politikwechsel gelingen wird.
Ein 78-Jähriger soll bei einer Vollnarkose vor rund fünf Jahren Fehler gemacht haben. Eine 59-jährige Frau starb. Vor Gericht schwieg der Mann zunächst.
Brandenburgs Verfassungsschutzchef verliert überraschend seinen Posten. Mitten in der Debatte um Rechtsextremismus und die AfD kommt es zum Bruch mit der Innenministerin. Muss sie sich nun erklären?
Für die Ölraffinerie PCK gilt ein weniger strenger Grenzwert für den Schwefeldioxid-Ausstoß. Die Umweltbehörde erteilte dafür eine Ausnahmegenehmigung - und führt auch das Überleben des Betriebs an.
Der deutsche Rekordmeister bastelt am Kader für die Saison 2025/26. Fünf Abgänge gibt es bei den BR Volleys, darunter zwei Stammkräfte. Berlins Regierender Bürgermeister bekommt einen Spielball.
Ein Zielfahnder des Landeskriminalamtes Niedersachsen schildert als Zeuge, wie die Polizei die frühere RAF-Terroristin Klette fasste. Demnach war es zunächst eine Routineüberprüfung.
Das Filmfestival Green Visions widmet sich Themen wie Klimaschutz und Umwelt. Neben nationalen und internationalen Produktionen können sich die Besucher auf prominente Gäste freuen.
Der Niederlage von Friedrich Merz im ersten Durchgang der Kanzlerwahl kein Drama? CDU-Mann Redmann in Brandenburg gibt sich gelassen.
Bei Hertha BSC gehen die Planungen für die kommende Saison weiter. Aus Ingolstadt kommt ein Stürmer, der Wucht und Dynamik ins Spiel einbringen soll.
Polizeibeamte durchsuchen eine Wohnung in Berlin-Hakenfelde in der Erwartung, dort Drogen zu finden. Die finden sie auch – und zusätzlich ein Arsenal exotischer Waffen.
Die Entlassung von Verfassungsschutzchef Jörg Müller kommt für viele plötzlich. Der CDU-Landeschef sieht die Innenministerin nun unter Rechtfertigungsdruck.
Wie im Film versucht ein Verdächtiger der Polizei mit rasanten Fahrmanövern zu entkommen. Doch die Flucht misslingt.
Das Gedenken zum Kriegsende vor 80 Jahren ist vom Krieg Russlands gegen die Ukraine geprägt. Fahnen mit Bezug zu Russland sind an den sowjetischen Ehrenmalen verboten. Dagegen wird nun geklagt.
Die schwache Konjunktur drückt auf die Stimmung der Berliner Handwerksbetriebe. Die Geschäftslage schwächt sich ab, der Blick in die Zukunft ist pessimistisch.
Mehrfach war der Tiergartentunnel binnen zwei Tagen gesperrt. Nun gibt es gute Neuigkeiten: Die Bauarbeiten sind beendet und der Tunnel ist wieder voll befahrbar.
Ein Autofahrer fällt in Berlin durch riskantes Fahrverhalten auf, woraufhin die Polizei ihn stoppen will. Er fährt ungebremst auf eine Polizistin zu – und rollt über ihren Fuß.
Die künftige Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson hält weitere Kürzungen im Kulturetat nicht für machbar. Sie wolle „zuletzt an der Kunst sparen“.
Abwahl statt Amtsbonus? In Potsdam kämpfen fast alle Fraktionen gegen OB Schubert - mit scharfen Vorwürfen und Flyern. Am 25. Mai entscheiden die Bürger, ob der Rathauschef gehen muss.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert den Regierenden Bürgermeister auf, sich für den Spreeradweg einzusetzen. Der Senat hat das Geld für die letzten Kilometer nach Spandau gestrichen.
Eine Anwohnerinitiative geht gegen die Senatsbauverwaltung vor. Diese habe die giftigen Asbest-Funde beim Abriss „verschleiert“ und das Umfeld „völlig unzureichend“ geschützt.
Ein Radfahrer fährt einen Zweijährigen in Spandau an, der auf einem Gehweg steht. Der Junge wird am Bauch und am Kopf verletzt – der Radfahrer flüchtet vom Unfallort.
Im Stadtbild fallen vor allem die etlichen Tauben auf. Doch wer genau hinsieht, kann in Berlin viele andere Vogelarten entdecken. Am Wochenende soll genauer hingeschaut werden.
Musik und Partys oft bis in den frühen Morgen: Was Mauerpark-Besucher und Touristen erfreut, bringt viele Berliner um den Schlaf. Eine Anwohnerin spricht im Interview über das Leid der Nachbarschaft.
Hertha BSC stellt sich für die erhoffte Bundesliga-Rückkehr in seiner sportlichen Führung neu auf. Bei der Kandidatensuche werden viele Namen gehandelt. Einer hat schon einen anderen Job gefunden.
Mit 10 Jahren kam Tua El-Fawwal aus Ägypten nach Deutschland. Mit der ZDF-Neo-Serie „Druck“ wurde sie entdeckt. Nun ist sie für den „New Faces Award“ des Bunte-Magazins nominiert.
Mehrere Personen haben am Wochenende in Prenzlauer Berg eine Regenbogenflagge entwendet und angezündet. Am Dienstagabend ist eine Protesaktion geplant.
Beim Einparken seines Minis überfährt der ehemalige Finanzminister einen kleinen Vierbeiner. Das Drama ereignete sich vor einem Italiener im Berliner Westen.
Die Täter sind nicht immer nur Fremde. Und die heimlich verabreichten Drogen vielfältig. Das sind die Erfahrungen einer Ärztin, die zu K.-o.-Tropfen forscht.
In der Nacht rückt die Berliner Feuerwehr zu einem Einsatz im Bezirk Mitte aus: In einer Bar brennt es. Bislang ist vieles unklar.
Bei einer Zwangsversteigerung machte ein Brandenburger Gericht einen Fehler. Nun kämpfen seit Jahren eine Familie und der ursprüngliche Eigentümer gegeneinander. Die Landesregierung hilft.
In der Nacht auf Dienstag ist in der Georgia Bar in Mitte ein Feuer ausgebrochen. Der Sachschaden soll hoch sein.
Der Tag startet nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes sonnig – im Laufe des Tages ziehen jedoch Wolken auf und mancherorts regnet es. Nachts ist sogar mit Frost zu rechnen.
Das Jüdische Filmfestival mit mehr als 50 Filmen geht an den Start. Bei vielen Veranstaltungen werden die Filmemacher vor Ort sein. Noch sind Tickets verfügbar.
Mit Kindern und Paketen schwer beladene Monster-Geschosse werden behandelt wie leichte Rennräder, obwohl sie viel schwerer zu handhaben sind. Es braucht Vorschriften, findet unsere Autorin.
Der Bundesverband ist als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. Und der Berliner Landesverband? Die Entwicklung zeigt in eine klare Richtung.
Die Porzellan-Designerin und der Schauspieler fanden in Miami zu einer Kooperation zusammen. Ihre Vasen gibt es in limitierter Auflage in einer Berliner Villa zu kaufen.
Bahn-Bauarbeiten in Baden-Württemberg haben Auswirkungen für Reisende aus vielen Bundesländern: Einige ICE-Züge brauchen nun zwei Wochen lang deutlich länger. Und manche Halte entfallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster