
Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Wasserbüffel auf der Pfaueninsel als Zootiere gehalten. Inzwischen setzt man sie zur Landschaftspflege ein.
Anfang des 19. Jahrhunderts wurden Wasserbüffel auf der Pfaueninsel als Zootiere gehalten. Inzwischen setzt man sie zur Landschaftspflege ein.
Nach dem Rückzug von Manja Schreiner galt Berlins Verkehrssenatorin Ute Bonde (CDU) als Hoffnungsträgerin. Die Bilanz nach einem Jahr im Amt fällt äußerst dürftig aus.
Am U-Bahnhof Boddinstraße in Neukölln sind zehn Personen von einer zwölfköpfigen Gruppe angegriffen und schwer verletzt worden. Die Gruppe setze Waffen verschiedenster Art ein.
Schocken gehörte einst zu den größten Kaufhaus-Unternehmen in Deutschland. Eine neue Ausstellung widmet sich nun dem Vermächtnis des jüdischen Unternehmers und Verlegers Salman Schocken.
Seit einem Jahr ist Ute Bonde Senatorin für Verkehr und Klimaschutz. Verbände vom ADFC bis zum ADAC ziehen Bilanz. Sie fällt nicht gerade schmeichelhaft aus.
Brandmauern sind für einen konstruktiven Streit und Diskurs nicht hilfreich, heißt es in den Reihen der Freien Wähler in Ostdeutschland. Damit ist in erster Linie wohl die Abgrenzung zur AfD gemeint.
Berlins SPD-Fraktion schlägt vor, die Skalitzer Straße in Kreuzberg nach Margot Friedländer zu benennen. Es gibt allerdings schon einen Gegenvorschlag.
Co-Trainer Armin Reutershahn verlässt Hertha. Torhüter Gersbeck unterzieht sich einer Operation.
Nach dem Zweiten Weltkrieg brauchten Deutschland und Israel Zeit, um sich wieder anzunähern. Mittlerweile bestehen seit 60 Jahren wieder diplomatische Beziehungen. Die will der MP vertiefen.
Der Staatsschutz ermittelt nach einer mutmaßlich antichristlichen Tat an der Müllerstraße. Das Opfer soll lediglich seinen Glauben bekanntgegeben haben. Wenig später liegt der Mann im Krankenhaus.
Der Zoo Berlin erhält Zuwachs. Die Hauptstadt begrüßt ein Pinguin-Küken. Die Verbreitung seiner Gattung ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken.
Der Krieg in Gaza stärkt radikale Islamisten, die erfolgreich bei Jugendlichen sind. Junge Neonazis vernetzen sich im Internet. Der Verfassungsschutz sieht wachsende Gefahren.
In Berlin sind die Behörden dem Verdacht auf rechtsextremistische Umtriebe ihrer Angestellten nachgegangen. Dieser werde zwar häufiger erhoben, jedoch nur selten bestätigt.
Ein Anruf, ein Versprechen, ein großer Verlust: Ein Mann aus Wittenberge fiel auf eine Krypto-Masche herein. Die Ermittlungen laufen – die Spur des Geldes ist kaum verfolgbar.
Straßen, Brücken, Schulen, Sportplätze – vieles in der Stadt funktioniert nicht mehr, Sperrungen und Baustellen mehren sich. Was jetzt passieren muss.
Die Täter kommen in den frühen Morgenstunden. Mit Hammer und Gullydeckel zertrümmern sie die Glastüren. Ziel ist ein Juwelier.
Überfall am Potsdamer Platz: Noch vor Sonnenaufgang werfen vier Maskierte die Scheiben der bekannten Mall „LP12“ in Berlin ein. Das Ziel: Ein Juweliergeschäft.
Der Berliner Verfassungsschutz darf Organisationen nennen, die er als verfassungsfeindlich einstuft. Wird die Frage aber noch geprüft, durfte er sich dazu bisher nicht äußern. Das wird bald anders.
Mitten in der Nacht in Charlottenburg-Nord: Zwei Männer überfallen einen 21-Jährigen. Anschließend sollen sie mit einer Waffe geschossen haben.
Notfall am Montagmorgen am Hauptstadtflughafen: Die Bremse einer Boeing-Maschine ist heißgelaufen. Der Pilot musste deshalb eine Sicherheitslandung durchführen.
In seinem Jahresbericht widmet sich der Berliner Verfassungsschutz der wachsende Homo-, Trans- und Queerfeindlichkeit. Ein bestimmendes Thema war auch der Nahostkonflikt.
Vor Jahren lernen sich zwei Männer in einer Flüchtlingsunterkunft kennen und geraten in Streit. Jahre später treffen sie sich zufällig wieder. Eine folgenschwere Begegnung.
Felix Stark, Chef der Baller League, will weiter expandieren und hofft auf olympischen Zuspruch. Ein neuer Ort für die kommende Spielzeit ist aber noch nicht gefunden.
Zehn Männer überfallen eine Gruppe in Neukölln. Auch Monate später sind keine Verdächtigen gefasst. Nun veröffentlicht die Polizei Fotos.
Katrin Lange ist als Innenministerin zurückgetreten. Doch die Affäre um den entlassenen Verfassungsschutzchef und die AfD-Hochstufung ist nicht ausgestanden. Nun tagt die Geheimkommission.
Blindgänger, Kriegsreste und Munition - die Kampfmittelräumung auf dem alten Flughafen Tegel ist überraschend früh abgeschlossen. Die Planung für den großen Landschaftspark kann voranschreiten.
Den Aufstieg des 1. FC Köln hatte Lukas Podolski schon vor dem letzten Spiel innerlich als geschafft abgespeichert. Wie seine eigene Karriere aussieht, bleibt noch offen.
Beleidigungen von Juden kommen oft per Mail an oder werden in Internetportalen veröffentlicht. Aber es trifft auch Juden und Israelis auf der Straße. Im schlimmsten Fall werden Angreifer gewalttätig.
Angriffe, Drohungen, Sachbeschädigungen: Die Recherchestelle Antisemitismus (RIAS) meldet für 2024 einen neuen Höchststand antisemitischer Übergriffe und Straftaten in Berlin. Was jetzt gefordert ist.
Die Mannschaft von Hertha BSC für die kommende Saison nimmt weiter Konturen an. Nach einem neuen Stürmer und Mittelfeldspieler wird jetzt ein Verteidiger verpflichtet.
Die Berliner Grünen wollen in der Hauptstadt mehrere Leuchtelemente zum Ramadan anbringen lassen. Dafür haben sie einen Antrag eingereicht.
Ein 50-Jähriger soll einem Sicherheitsmitarbeiter mit einem Messer in den Oberkörper gestochen haben. Der Mann sitzt am Dienstag in Untersuchungshaft.
Nach dem Kantersieg in Göppingen haben die Füchse Berlin nun ganze neun Tage Zeit, um sich auf das Spitzenspiel gegen Melsungen vorzubereiten. Die Form scheint schon jetzt zu stimmen.
Im zweiten Playoff-Spiel gegen Ulm braucht Alba Berlin eine Steigerung. Vor allem gegen die harte Physis der Schwaben müssen die Berliner Lösungen finden. Auch mehr Cleverness ist gefordert.
Wieder einmal bezweifelt Katharina Günther-Wünsch den Sinn des kostenlosen Tickets. Die SPD widerspricht, die Fahrgastlobby hat eine ganz andere Idee.
In der Nacht fängt ein Haus bei der Bundesstraße 5 in der Prignitz Feuer. Das Brandgeschehen führt zunächst zu Einschränkungen des Verkehrs.
Das erste Spiel verlief knapp. Deshalb hoffen die Spandauer Wasserballer nun auf ihre Chance. Eine weitere Niederlage gegen Hannover würde aber schon ernste Folgen für die Finalserie haben.
Auf und unter der Brücke an der Wuhlheide dürfen ab sofort keine Fahrzeuge mehr fahren. Das bekommen jetzt auch Autofahrer rund um die Sperrung zu spüren.
Die Menschen in Berlin müssen sich am Morgen auf Einschränkungen im Berufsverkehr einstellen. Betroffen sind derzeit mehrere S-Bahn-Linien.
Nach dem Fund einer Fliegerbombe in der brandenburgischen Stadt stehen nun Entschärfungsarbeiten an. Die Behörden geben Hinweise zur Evakuierung.
Mäßig warm und eher heiter wird das Wetter an diesem Tag in Berlin und Umgebung. Nur an wenigen Orten ist mit Regen zu rechnen.
Hat man keinen Job, keine Wohnung, den falschen Pass, ist der Weg zum Arzt kompliziert. Wer durchs Hilfenetz fällt, sollte eigentlich aufgefangen werden. Eigentlich. Besuch bei einem Projekt in Ostberlin.
In Berlin gilt die AfD als rechtsextremistischer Verdachtsfall. Nur konnte der Verfassungsschutz nicht darüber reden. Das will der Senat jetzt per Gesetz ändern. Passend dazu wird heute der Jahresbericht vorgestellt.
Die Comicfiguren Asterix, Obelix und der Hund Idefix haben zusammen schon viele Abenteuer erlebt. In diesem Jahr wird Idefix 60 Jahre alt. Im Museum für Kommunikation Berlin wird gefeiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster