
Nakba heißt der Gedenktag der Palästinenser zur Erinnerung an die Vertreibung nach der Gründung Israels. Bei den Demonstrationen an dem Tag in Berlin wurde ein Polizist schwer verletzt.

Nakba heißt der Gedenktag der Palästinenser zur Erinnerung an die Vertreibung nach der Gründung Israels. Bei den Demonstrationen an dem Tag in Berlin wurde ein Polizist schwer verletzt.

Seit Jahren warten Berlins Kleingärtner auf ein Gesetz zum Schutz ihrer Parzellen. Nun haben sich CDU und SPD auf einen Entwurf geeinigt.

In Charlottenburg-Wilmersdorf geht Bezirksstadtrat Detlef Wagner einer ehrenamtlichen Nebentätigkeit nach. Der CDU-Politiker verliert deswegen seine Ämter im Bezirksamt.

Vor mehr als einem Jahr musste das Café Rix in der Karl-Marx-Straße schließen. Der Heimathafen Neukölln führt die beliebte Adresse weiter – mit vielen neuen Ideen.

CDU-Politikerin Felor Badenberg hält ein AfD-Verbot für unrealistisch. Die Grünen werfen ihr vor, sich wegzuducken.

Die Füchse Berlin sind in der Handball-Bundesliga weiter auf Titelkurs. Auch Eisenach kann sie nicht stoppen.

Lange hält Schlusslicht Potsdam die Partie gegen die Löwen offen und liegt zehn Minuten vor dem Ende sogar vorn. Doch in der Schlussphase kommt der Einbruch.

Nakba heißt der Gedenktag der Palästinenser zur Erinnerung an die Vertreibung nach der Gründung Israels. In Kreuzberg wird ein Polizist niedergetrampelt.

Nakba heißt der Gedenktag der Palästinenser zur Erinnerung an die Vertreibung nach der Staatsgründung Israels. Am Abend steigt das Aggressionspotenzial bei einer Demo in Kreuzberg.

Die CDU-geführte Verkehrsverwaltung stoppt stadtweit die Einrichtung von Kiezblocks. Am Donnerstag wurde der Bezirk Mitte angewiesen, ein Modellprojekt sofort zu beenden, die Finanzierung wurde gestrichen.

In Berlin findet jeder sein passendes Örtchen. Wer zum Beispiel auf das Klischee der französischen Riviera steht, der könnte hinter einem S-Bahnbogen am Bahnhof Zoo ganz gut aufgehoben sein.

Huawei veranstaltet sein globales Launchevent für Smartwatches im Berliner Velodrom. Das Unternehmen steht im Mittelpunkt des Konflikts zwischen den USA und China. Wie präsentiert sich der Techkonzern?

Mit sogenannten Kiezblocks versuchen manche Bezirke, den Autoverkehr in bestimmten Stadtteilen zu reduzieren. Der Senat sieht eine Art Wildwuchs und geht dagegen vor.

In Brandenburgs SPD herrscht Krisenstimmung. Die Innenministerin steht wegen der Verfassungsschutz-Affäre unter Druck. Gibt es Konsequenzen?

Videospiele erwirtschaften mehr Geld als Film- und Musikindustrie zusammen. Trotzdem gibt’s bei der Gala nur Currywurst. Nach Cannes sieht nur das Outfit von Ministerin Dorothee Bär aus.

Margot Friedländer lebte mit ihrer Mutter und ihrem Bruder in Kreuzberg, bis die Gestapo kam. An diesem Ort sollte Berlin an seine große Ehrenbürgerin erinnern.

Verzögert die Bahn den Neubau der A100-Brücke oder die Autobahngesellschaft die Eröffnung der Siemensbahn? Beide planen die Baustelle an der gleichen Stelle. Der Bund für Umwelt und Naturschutz fordert eine Koordinierung.

Die Jusos Brandenburg fordern volle Aufklärung von SPD-Innenministerin Lange. Die Entlassung des Verfassungsschutzchefs wirft Fragen nach politischer Einflussnahme auf.

Brandenburg wird voraussichtlich keine wesentlichen Steuermehreinnahmen erzielen. Der Finanzminister leitet daraus etwas ab.

Trickreiche Verkäufer bieten Senioren überteuerte Nachdrucke wertvoller Bücher an – sogenannte Faksimiles. Nun gingen Ermittler gegen mutmaßliche Betrüger vor.

Die Feuerwehr ist seit dem Mittag im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Einsatz. Dort brennt es in einem Wald.

Schwarzarbeit und die Umgehung der Mindestlohnbestimmungen sind alltägliche Probleme in der Wirtschaft. Zuständig ist der Zoll, der umfangreich kontrolliert.

In Berlins Innenstadt ist Baden in der Spree verboten - und das schon seit 100 Jahren. Aber in der Bezirksverwaltung gibt es die Überzeugung, dass das nicht so bleiben muss.

Die SPD-Politikerin Petra Köpping galt als aussichtsreiche Kandidatin für das Bundeskabinett. Nach dem Willen der ostdeutschen SPD-Landesverbände soll sie mehr Gewicht in der Partei haben.

In Weißensee ist die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer beigesetzt worden. Zur Trauerfeier kamen auch Friedrich Merz, Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier. Max Raabe sang zum Abschied.

Bei der „Faksimile-Masche“ geht es um vermeintlich kostbare Bücher. Betrüger sprechen gezielt ältere Menschen an. In Berlin fliegt eine mutmaßliche Bande auf.

Dank des Erfolgs in Rostock liegt Energie Cottbus im Kampf um den Relegationsplatz auf der Pole Position. Mit dem Erreichen der Aufstiegsspiele wäre für Trainer Wollitz bereits ein Ziel erreicht.

Die Musikgeschichte war nie selbst frei von Konflikten. Das zeigen die Berliner Philharmoniker in der neuen Saison. Derweil machen die Einsparungen in der Kultur keinen Halt vor dem Orchester.

Auf einmal kommt ein Gerücht mit Sandro Wagner auf. Wird Trainer Jess Thorup beim FC Augsburg angeblich wirklich infrage gestellt?

Antisemitische Schmierereien und ein hoher Sachschaden sind das Ergebnis der jüngsten Besetzung an der HU. Nach geltender Ordnung kann die Uni Hausverbote gegen beteiligte Studierende aussprechen. Wie viele das sind, ist noch nicht bekannt.

Trainer Baumgart musste im November beim HSV gehen. Trotzdem findet er Gefallen am Aufstieg der Hamburger.

Drogen, Kriminalität und sexuelle Übergriffe kommen nachts in Großstädten wie Berlin immer wieder vor. Auch Touristen, die sich nicht auskennen, sind Opfer. Mehr Informationen können helfen.

Umsatz und Erlös des Berliner Energieversorgers Gasag sanken im Jahr 2024 teils erheblich. Trotzdem sieht sich das Unternehmen gut gewappnet für eine klimaneutrale Zukunft.

Zum Teil mit Schlagstöcken schlagen die Männer laut Polizei auf offener Straße aufeinander ein. Den Beamten gelingt es, nur einige wenige der Beteiligten festzunehmen.

Die Gewerkschaft Bildung und Wissenschaft schaut mit bangem Blick auf die Haushaltsplanung. Sie befürchtet eine Schwächung der Schulbildung in Brandenburg.

Eine bewaffnete Massenschlägerei endet in Berlin mit einem Blaulichteinsatz. Nahezu alle Beteiligten fliehen. Unter den Festgenommenen sind einige minderjährig.

Fußball-Vereine aus Regional- und Oberliga hatten fehlende politische Unterstützung beklagt. Die Sportämter werden nun aktiv.

Nach der Bundestagswahl erhob die BSW-Gründerin Vorwürfe - und kassierte eine einstweilige Verfügung. Jetzt kündigt sie Berufung an.

Wer wusste wann was? Die CDU im Landtag verdächtigt die Innenministerin, Abgeordnete in Sachen Verfassungsschutz nicht vollständig zu informieren. Die Fraktion ruft nach der Landtagspräsidentin.

Bei der Trauerfeier für die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer erinnern mehrere Vertreter jüdischer Gemeinden an ihr Eintreten für Menschlichkeit. Ihr Motto sei gewesen: Mitgefühl statt Hass.

Fünf Etappen der Tour de France hat Tony Martin gewonnen. Sollte das wichtigste Radrennen der Welt 2030 in Osten Deutschlands starten, wäre das „ein starker Impuls“, sagt der 40-Jährige.

Nach einem gefährlichen Manöver auf einem Rad fährt ein 22-Jähriger mit seinem Motorrad einen Senioren an. Der Mann ist nun im Krankenhaus verstorben.

Von der Hauptstadt zum Meister: Offensivspieler Maza zieht es nach Leverkusen. Vor seinem letzten Heimspiel schwingt auch etwas Wehmut mit.

Bei Hertha soll der nächste Abgang bevorstehen. Kaderplaner Pauls winkt eine reizvolle Aufgabe in Baden.

Die verstorbene Margot Friedländer wollte vor allem junge Menschen erreichen. Um ihnen von der Schoah zu berichten – und um sie zu stärken für Demokratie und gegen Antisemitismus und Hass.

Die Sonne lässt sich in der Hauptstadtregion deutlich weniger blicken. Die Temperaturen bleiben deutlich unter 20 Grad. In den nächsten Tagen sind auch Gewitter nicht ausgeschlossen.

Am Wochenende will ein breites Bündnis verschiedener Initiativen, Clubs und Umweltgruppen gegen den geplanten Weiterbau der Stadtautobahn 100 nach Friedrichshain demonstrieren.

Nachwuchs im Sattel: Bei insgesamt 15 Rad-Demos fordern Eltern und Kinder am kommenden Wochenende sichere Wege in der Hauptstadt. Die Veranstaltung nennt sich „Kidical Mass“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster