
Wegen knapper Kassen müssen auch die Berliner Hochschulen sparen, Wissenschaftsverwaltung und Hochschulen verhandeln darüber. Ein breites Bündnis fordert nun die Einhaltung bestehender Verträge.
Wegen knapper Kassen müssen auch die Berliner Hochschulen sparen, Wissenschaftsverwaltung und Hochschulen verhandeln darüber. Ein breites Bündnis fordert nun die Einhaltung bestehender Verträge.
Seit 30 Jahren stehen die „Russenhäuser“ in Karlshorst leer. Die Russische Föderation lässt nicht mit sich reden. Ein Blick ins Innere der Häuser zeigt: Es besteht Handlungsbedarf.
Bei seinem Aufgebot für die kommende Saison setzt der Brandenburger Volleyball-Bundesligist auf Kontinuität. Nach Timmermann verlängern jetzt zwei weitere Spieler ihre Verträge.
1945, es gibt keine Zeitungen mehr. Die Alliierten füllen die Lücke schnell. Doch ein nur von Deutschen gemachtes Blatt fehlt. Bis der Tagesspiegel kommt.
Der Verfassungsschutz erklärt die AfD als „gesichert rechtsextrem“. Doch dort, wo Berliner besonders oft der Partei ihre Stimme gaben, scheiden sich die Geister an der neuen Bewertung.
Die kommenden Tage bringen steigende Temperaturen. Doch in den Abendstunden darf eine dicke Jacke nicht fehlen.
Auf dem Weg hin zu einer Reform der Berliner Verwaltung sind nur noch wenige Punkte strittig. Ein Konflikt steht kurz vor der Lösung.
Viele Fragen zur Zukunft der Ölraffinerie PCK sind ungeklärt - die Beschäftigten sind in Sorge. Brandenburgs Wirtschaftsminister richtet Forderungen an den Bund.
Weil Berlin den Zugang zum Gymnasium verschärft hat, müssen Sekundarschulen diesen Sommer mit deutlich mehr Siebtklässlern rechnen. Fast 30 neue Klassen sollen aufgemacht werden.
Der Senat veröffentlicht Zahlen zu Drogendelikten. Demnach nehmen nur Fälle deutlich zu, in denen es um Kokain und Crack geht. Aber auch auf eine Ausbreitung von Fentanyl bereitet man sich vor.
Berlin drohen weitere Einsparungen. Das wissen auch die Mitarbeiter der Zentral- und Landesbibliothek. An die neue Kultursenatorin haben sie klare Erwartungen.
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Befreiung vom Nationalsozialismus waren eine Zäsur. Berliner Senat und Landesparlament wollen gemeinsam daran erinnern. Erwartet wird ein besonderer Gast.
öffnet in neuem Tab oder Fenster