zum Hauptinhalt

Plus

Im Auftrag des Iran? Schießerei nahe der israelischen Botschaft in Stockholm

Seit Monaten bekriegen sich in Schweden zwei Bandenchefs, jetzt mutmaßlich auch im Auftrag Teherans. So tief steckt der Iran in der Stockholmer Unterwelt.

Von Maxi Beigang
Selbst das Zähneputzen hat in gewisser Weise etwas mit der Europäischen Union zu tun.

„Was hat die EU eigentlich mit mir zu tun?“, mögen sich viele Menschen vor der Europawahl fragen. Ein Blick auf unseren Tagesablauf zeigt, wie anders er ohne die EU aussähe.

Von Benjamin Lamoureux
Pia Heinreich, Leiterin des Kinderhospizes „Berliner Herz“ in Friedrichshain, für „Im Gespräch“.

Pia Heinreich begleitet schwer kranke Kinder und entlastet deren Familien – zum Teil über viele Jahre hinweg. Von letzten großen Wünschen und dem Leben im Hier und Jetzt.

Von Karin Christmann
Der radikale Klima-Aktivist Wolfgang Metzeler-Kick schwebt in Lebensgefahr.

Die radikalen Klima-Aktivisten vom Invalidenpark riskieren ihre Gesundheit, ihr Leben. Die Politik verändern können sie nicht.

Ein Kommentar von Werner van Bebber
Nun geht es rund am Oval des Kabinettstisches im Kanzleramt. 

Im Haushaltsplan für 2025 klafft noch ein riesiges Loch. Trotzdem soll das Kabinett am 3. Juli abstimmen. Bis dahin darf man noch mit einigem Streit rechnen – Rücktrittsdrohungen eingeschlossen.

Von Albert Funk
Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance.

Autos mit Doppelantrieb aus Verbrenner und Elektromotor erleben eine unerwartete Renaissance – und bringen Hersteller in ein Dilemma. Denn die Technologie hat einige Nachteile.

Von
  • Franz Hubik
  • Markus Fasse
  • Lazar Backovic
Eine Anlage des niederländischen Halbleiter-Unternehmens ASML.

Europa ist in vielen Bereichen auf Produkte aus der Volksrepublik angewiesen. Bei manchen ist es jedoch umgekehrt, wie eine Studie zeigt.

Von Dana Heide
Büromöbel auf dem Hof der Stadtverwaltung Potsdam

Auf dem Campus der Stadtverwaltung in Potsdam landen eine Vielzahl an Schränken und Bürostühlen im Sperrmüll. Es hagelt Kritik. Das Rathaus verteidigt das Vorgehen.

Von Henri Kramer
Ud Joffe leitet das Neue Kammerorchester Potsdam.

In Potsdam hat das Neue Kammerorchester ihr letztes Konzert der Saison gegeben. Hierfür haben sie Stücke aus Zeiten der Neuen Wiener Schule in der Potsdamer Friedenskirche gespielt.

Von Klaus Büstrin
Eine Ferienanlage in Schwielowsee.

Direkt am Wasser zu wohnen, ist für viele ein Traum – jedoch ein unbezahlbarer. Doch wer abseits der Hotspots sucht, hat noch Chancen auf ein Schnäppchen.

Von Robert Otto-Moog
Bodyshaming hat die Hauptdarstellerin dieser Episode auch selbst schon erlebt.

Das Jugendmusical „Ankommen ist schwer – Ich, Wir und Die Anderen“ des Potsdamer Kindermusiktheaters „Buntspecht“ hat seine letzten Aufführungen. Das nächste Projekt wartet schon.

Von Konstanze Kobel-Höller
Jair Golan

Jair Golan hat Israel Jahrzehnte als Soldat gedient, am 7. Oktober wurde er zum Helden. Jetzt will der linke Zionist als neuer Chef der Arbeitspartei Netanjahus Regierung stürzen.

Von Christian Böhme
Klasse 10a des Walther-Rathenau-Gymnasiums für "Im Gespräch" anlässlich des 100. Todestages Franz Kafkas.

Vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Was sagt sein Werk Schülerinnen und Schülern im Jahr 2024? Eine Doppelstunde mit der 10a eines Berliner Gymnasiums.

Von
  • Moritz Honert
  • Adrian Schulz
Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen, spricht mit Soldaten der polnischen Armee, des Grenzschutzes und der Polizei in Podlasie.

Der Ukrainekrieg hat die Bedrohungslage in Europa verschärft, eine gemeinsame Armee wird immer wieder diskutiert. Konfliktforscherin Nicole Deitelhoff erklärt, warum die nicht nötig ist.

Eine Kolumne von Nicole Deitelhoff
Solaranlagen werden gefördert, doch bis das Geld auf dem Konto landet, vergehen viele Monate.

Mehr als 17.000 Anträge auf Auszahlung von Fördergeldern aus dem Programm SolarPlus liegen derzeit vor. Das führt zu Verzögerungen, sagt die Investitionsbank Berlin. Intern werden andere Ursachen genannt.

Von Thomas Loy
Hunter Biden

Es geht Schlag auf Schlag. An diesem Montag beginnt der nächste spektakuläre Prozess. Hunter Biden, dem Sohn von Joe Biden, wird vorgeworfen, bei einem Waffenkauf über seinen Drogenkonsum gelogen zu haben.

Von Malte Lehming
Ihre Freunde nerven Sie? Vielleicht ist das ja genau das Gute an ihnen!

Die Freunde unserer Autorin sind laut und anstrengend, sie selbst sieht sich eher als Spaßbremse – trotzdem will sie sie nicht missen. Ein Plädoyer dafür, nicht so streng mit anderen Menschen zu sein.

Von Caro Kruse
Fernaufnahme der Berliner Philharmonie

Sie wissen, was Berliner angeblich unter „Akademiebusen“, „Jenseitsmorchel“ oder „Zirkus Karajani“ verstehen? Wir auch nicht. Unser Autor stößt das Tor auf zu Berlins Wortspielhölle.

Ein Zwischenruf von Hans-Hermann Kotte
Das 35-Meter-Riesenrad: „Aber die Kabinen sind inzwischen komplett verglast, da können wir auch in der Schloßstraße Fahrstuhl fahren.“

Unglückliche Liebe und Wolken am Spieß: Autorin Susanne M. Riedel hat auf der Festwiese am Teltowkanal schon vieles erlebt. Nach dem jüngsten Rummelbesuch schrieb sie ihre taufrische Kurzgeschichte.

Von Susanne M. Riedel

Sie wollen mehr Artikel sehen?