zum Hauptinhalt
Eine Frau dreht an einem Heizungsthermostat. Das Heizungsgesetz wird es nun doch nicht vor der Sommerpause durch den Bundestag schaffen.

© dpa/Marcus Brandt

Thema

Heizungsgesetz

Das neue Gebäudeenergiegesetz (auch Heizungsgesetz genannt) gilt als elementarer Baustein der deutschen Wärmewende. Es sieht vor, dass jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden soll. Um seine Einführung werden intensive Debatten geführt.

Aktuelle Artikel

Axel Vogel, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN. Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg.

Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel (Grüne) über Elon Musks E-Auto-Fabrik in Grünheide, die positiven Seiten der Wasserdebatte um Tesla und schwierige Zeiten für den Klimaschutz.

Von
  • Katharina Golze
  • Thorsten Metzner
Da hatte er noch gut lachen: Wirtschaftsminister Robert Habeck geht auf dem Weg zur Vorstellung der Ergebnisse des Stresstests zum Weiterbetrieb von Atomkraftwerken an Demonstranten vorbei.

Haben grüne Staatssekretäre ihren Ministern Bedenken der Fachleute verschwiegen? Die Affäre wird keine Rücktritte erzwingen, aber Habecks Umgang mit ihr zeigt seine Nervosität.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Im Bundestag wurde am Freitag die umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes beschlossen.

Das Verfassungsgericht hat die Klage von CDU-Politiker Heilmann gegen das Ampelvorgehen beim Klimaschutzgesetz abgewiesen. Nun hat der Bundestag am Freitag die Reform beschlossen.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Thomas Heilmann

Thomas Heilmann hat schon das Heizungsgesetz der Ampel juristisch aufgehalten. Nun schaltete der CDU-Abgeordnete erneut das Verfassungsgericht ein. Doch dieses wies seinen Antrag zurück.

Das Gasheizkraftwerk Süd soll bis 2035 mit Erneuerbaren ersetzt werden.

Potsdam hat beim Umstieg auf grüne Stromerzeugung noch Nachholbedarf, wurde beim Stadtforum deutlich. Für die Wärmewende steht der Plan, es geht aber noch ums Geld.

Von Jana Haase
The Heat is on. Wärmepumpen sollen in Wohngebäuden nach und nach Öl und Gas betriebene Heizungen ablösen.

Oranienburg kann nach eigenen Angaben keine Wärmepumpen mehr ans Stromnetz anschließen. Es drohe die Überlastung. Halten unsere Netze einem wachsenden Strombedarf stand? Drei Experten geben Antwort.

Von
  • Barbie Haller
  • Mareike Herrndorf
  • Christian Schaudwet
Am Standort Ruhleben wird ein Großteil der Fernwärme für Berlin produziert.

Wegen des warmen Frühjahrs hat der Energiekonzern die Kraftwerke zur Erzeugung von Fernwärme schon Ende März heruntergefahren. Weil es diese Woche wieder kalt wird, bleiben die Anlagen aber im Standby-Betrieb.

Von Thomas Loy
Der grüne Vizekanzler Robert Habeck erwartet keinen Streit um die Kanzlerkandidatur.

Bei der Europawahl droht den Grünen ein Absturz. In der Partei spielt man die Bedeutung herunter. Bei der Bundestagswahl 2025 will man weiter aufs Ganze gehen.

Von Caspar Schwietering
Blick auf die Rechnung mit den vielen Nebenkosten.

Die Kosten für Energie, Müllabfuhr und andere Nebenkosten aus 2023 werden zurzeit abgerechnet. Fehler drohen bei Gutschriften für Bundeshilfen zu Strom- und Wärmekosten.

Von Ralf Schönball
Neu machen, oder alt lassen? Gebäudesanierungen kosten auch Mieter Geld, allerdings können neue Heizungen helfen, die Betriebskosten senken.

Hauseigentümer schildern, wie sie in Milieuschutzgebieten um Sanierungen ringen müssen. Bezirke wollen Mieter vor Kosten schützen. Klimaschutz und mehr Barrierefreiheit fallen flach.

Von Reinhart Bünger
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, und Lisa Paus (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, nehmen an der Sitzung des Bundeskabinetts im Bundeskanzleramt teil.

Es gehe um ein komplexes Vorhaben, das brauche Zeit, sagt Fraktionschef Meyer. Die Ministerin deutet an, dass die umstrittene Zahl von 5000 neuen Verwaltungsstellen sinken könne.

Die Historikerin Hedwig Richter.

Die Politik sei hasenfüßig und könne der Bevölkerung mehr zumuten, meint Hedwig Richter. Aber ist das noch demokratisch, wenn die Mehrheit manche Klimaschutz-Maßnahmen gar nicht will? Ein Interview.

Von Ruth Ciesinger
Stolz präsentiert Wirtschaftsminister Habeck die neue Klimaschutz-Prognose.

Das Umweltbundesamt geht erstmals von der Einhaltung der Klimaziele bis 2030 aus. Minister Habeck führt das auf seine Politik zurück. Bei Greenpeace hält man die Euphorie für verfehlt.

Von Caspar Schwietering
Die Wärme kommt durchs Rohr: Fernwärmeleitungen von Vattenfall in Berlin.

Fernwärmekunden müssen teils Tausende Euro nachzahlen. Verbraucherministerin Steffi Lemke will das ändern. Sie fordert Reformen zugunsten der Verbraucher.

Von Heike Jahberg
Wärmedämmung an altem Gebäude

Im Kampf gegen den Klimawandel legt Brüssel die Gebäuderichtlinie neu auf. Wegen massivem Widerstand aus den Mitgliedsländern wurde sie in wesentlichen Punkten bereits gelockert.

Von Knut Krohn
Energetische Sanierung von Wohnhäusern, älteres Mehrfamilienhaus ist eingerüstet, bekommt eine Wärmedämmung und neue Fenster, Deutschland

Die „Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden“ soll in der kommenden Woche verabschiedet werden. Dann sind die Mitgliedsländer am Zug.

Von Reinhart Bünger
Außenministerin Annalena Baerbock und Wirtschaftsminister Robert Habeck erleben immer wieder Störfeuer aus ihrer eigenen Partei.

Kein Thema wird bei den Grünen so emotional verhandelt wie die Migrationspolitik. Doch mit bockigen Blockaden wie bei der Bezahlkarte fällt die Partei in alte Reflexe zurück.

Ein Kommentar von Felix Hackenbruch
In Biberach verhinderten Demonstranten den Aschermittwoch der Grünen.

In den Städten erfolgreich, auf dem Land eher nicht: Die Grünen können nicht überall punkten. Das liegt auch am urbanen Personal. In Bayern will eine Bio-Bäuerin die Partei nun fit fürs Land machen.

Von Felix Hackenbruch
Eine Wärmepumpe im Garten eines Gebäudes.

Trotz der politischen Kontroverse um die Technologie setzt der Heizungsinstallateur Thermondo nun vollständig auf Wärmewende und Klimaneutralität.

Von Christoph M. Kluge
Tag der offenen Baustelle bei der Geothermie-Bohrung am alten Tramdepot Potsdam. Eckard Veil, Geschäftsführer der Energie und Wasser Potsdam (EWP),
informiert geladene Gäste über den aktuellen Stand der Arbeiten

Fossilfrei bis 2035 – klappt das? Christiane Preuß und Eckard Veil vom Energieversorger EWP zeigen auf, wie Potsdam die Umstellung auf erneuerbare Energien meistern kann – und was das kostet.

Von
  • Marco Zschieck
  • Jana Haase
ARCHIV - 07.03.2019, Niedersachsen, Hannover: Eine Frau dreht am Thermostat einer Heizung. In Hessen sind fast 35 000 Anträge von Privathaushalten für Heizkosten-Härtefallhilfen eingegangen. (zu dpa: «Fast 35 000 Haushalte beantragten Härtefallhilfen») Foto: Hauke-Christian Dittrich/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Energiekrise und die Debatte um das neue Gebäudeenergiegesetz haben den Heizungsherstellern einen Absatzrekord beschert. Im zweiten Halbjahr 2023 waren vor allem Öl- und Gasheizungen gefragt.

CDU-Chef Friedrich Merz am 1. Februar 2024 in den Sitzreihen des Bundestags.

Noch eineinhalb Jahre bis zur Bundestagswahl. Aber in der Union wünschen sich viele, dass CDU-Chef Merz die Grünen schon jetzt als Partner ausschließt. Aus der Ökopartei kommt Gegenwehr.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christiane Rebhan
Blick auf Einfamilienhäuser von oben.

Die EU hat sich auf eine neue Gebäuderichtlinie geeinigt. Wohnimmobilien sollen dadurch energieeffizienter werden. Was das für Eigentümer bedeutet und wer sich auf eine Sanierung einstellen sollte.

Von Christian Schnell
Helmut Hamm, Galerist in Kreuzberg, führt ein Unternehmen zum Verkauf von Filmplakaten.

Ein Kreuzberger Galerist soll mehr als 3400 Euro fürs Heizen mit Fernwärme zahlen. Dabei ist sein Verbrauch gesunken. Experten fordern einen Systemwechsel bei der Preiskalkulation.

Von Reinhart Bünger
Der Hauptsitz der Potsdamer Stadtwerke in der Steinstraße.

Die Stadtverordneten haben einen weitreichenden Beschluss für möglichst klimaneutrale Energie- und Wärmeversorgung gefasst. Es gab auch skeptische Stimmen.

Von Henri Kramer
Olaf Scholz: Oft sehr selbstgerecht.

Olaf Scholz hat in einem Interview zugegeben, Fehler gemacht zu haben. Gut so. Beliebter wird seine Regierung davon nicht. Ihr würde mehr Bescheidenheit stehen.

Ein Kommentar von Valerie Höhne
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD).

Viele Berliner Debatten stoßen bei der Landbevölkerung auf Unverständnis, sagt Manuela Schwesig. Wie Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin die Politik zurück zu den Wählern bringen will.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Daniel Friedrich Sturm
Kommunale Wärmeplanung.

Bis Juni 2026 muss Potsdam einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Bald soll eine Bestandsanalyse vorliegen. In einzelnen Quartieren soll es eigene Nahwärmenetze geben.

Von Katharina Golze
CDU-Parteichef Friedrich Merz (Mitte, vorne) versammelt seine Führungskräfte am Wochenende in Heidelberg. Es geht um eine Standortbestimmung vor dem großen Parteitag im Mai.

Der Bundesvorstand der CDU tagt an diesem Wochenende in Heidelberg. Es geht um das neue Grundsatzprogramm. Parteichef Merz will aber auch über die AfD und Werteunion reden.

Von Christiane Rebhan
Ein Anlagenmechaniker arbeitet an einer Gastherme.

Wer künftig klimaneutral heizen will, wird vom Staat finanziell unterstützt. Die neue Förderung wird allerdings schrittweise eingeführt, manche Eigentümer müssen noch warten.

Von Silke Kersting
Markus Söder (r, CSU), Ministerpräsident von Bayern und CSU-Vorsitzender, und Alexander Dobrindt, CSU-Landesgruppenchef, sitzen zum Auftakt der Winterklausur der CSU im Bundestag auf ihrem Platz im Sitzungssaal.

Die CSU erarbeitet bei ihrer Klausur eine Art Regierungsprogramm, das vor allem eine Revisionsliste ist. Dabei muss die Partei 2025 um den Wiedereinzug in den Bundestag bangen.

Von Christiane Rebhan
Blick auf ein Mietshaus. Wohnen wird auch 2024 teurer.

Der Chef der zweitgrößten deutschen Immobilienfirma LEG sieht eine wachsende Kluft am Wohnungsmarkt. Für 2024 rechnet Lars von Lackum mit weiter steigenden Mieten.

Von
  • Julian Trauthig
  • Carsten Herz
Grundsteuer, Nebenkosten, Heizen: Was tut sich im neuen Jahr beim Wohnen, Vermieten, Versteuern, Bauen und Fördern?

Grundsteuer, Nebenkosten, Heizen: Was tut sich im neuen Jahr beim Wohnen, Vermieten, Versteuern, Bauen und Fördern? Eine Übersicht.

Von Carsten Herz
Oft sind für Wärmepumpen kaum Unbauten an den Heizkörpern nötig.

Seit 1. Januar gilt das Heizungsgesetz. Was bedeutet das für Hausbesitzer und welche Förderung gibt es?

Von Caspar Schwietering