Wissenschaftler stellen sich auf MATERIALICA vor
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 21.09.2005
Die 17. Jahreskonferenz der Academia Europaea beschäftigt sich mit dem Lissabonner Erdbeben von 1755
Hochwertiger Computerschutz in Potsdam entwickelt
Albrecht Ecke gründete die Firma „eckedesign“. Im heutigen Überfluss erschließt er Lücken für seine Kreativität
Sebastian Brendel vom KC Potsdam, in diesem Jahr zweifacher Weltmeister und siebenfacher Deutscher Meister der Junioren, gehörte auch bei den Olympic Hope Games der Rennkanuten am Wochenende im tschechischen Racice zu den schnellsten Paddlern. Brendel gewann im Canadier ebenso wie seine Klubkameradin Franziska Weber im Kajak fünfmal Gold.
Sportliche Preise winken beim 21. Humboldt-Lauf
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) erhält für ein Kooperationsprojekt mit dem Berliner Dokumentationszentrum Bernauer Straße eine Zuwendung in Höhe von 260000 Euro von der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. „Es handelt sich dabei um das biografisch angelegte Forschungsprojekt ‚Todesopfer an der Berliner Mauer 1961-1989’.
Der wissenschaftliche Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik in Potsdam, Jan Plefka, erhält eine Lichtenberg-Professur der Volkswagen-Stiftung. Die Professur zur Erforschung der String-Theorie soll an der Humboldt-Universität Berlin eingerichtet werden.
ATLAS Sabine Schicketanz über die Käufer der Gutmann-Villa Dass dieser Tag kommen würde, daran hatten viele berechtigte Zweifel: auf dem Schild vor der Villa Gutmann in der Bertinistraße prangt der Aufkleber mit dem Schriftzug „Verkauft“. Harte Auseinandersetzungen hatte es vor einigen Jahren um die Zukunft des Bauwerks gegeben, in dessen Inneren sich nicht allein das überaus kostbare „Arabicum“ verbirgt.
Nächste Woche soll Anklage erhoben werden
Fußball-Oberligist SV Babelsberg 03 ging zu Wochenbeginn schnell zur Tagesordnung über. Dem Auslaufen am Montag folgte gestern nach einer spielbetonten Trainingseinheit der Gang in die Sauna.
Um es vorweg zu nehmen: Entgegen ihres landläufig schlechten Rufs, sind viele Mathematiker und Physiker brillante Redner. Den besten Beweis dafür lieferte der britische Mathematiker und Physiker Sir Roger Penrose mit seinem Vortrag über Moden, Glaube und Phantasie in der modernen Physik in Berlin.
Die Potsdamer Stadtverwaltung legt eine neue Kinderspielplatz-Satzung vor. Grund ist, dass es die Verpflichtung zur Herstellung und Instandhaltung von privaten Spielplätzen bei der Errichtung von mehr als vier Wohnungen es seit Inkrafttreten der neuen Brandenburgischen Bauordnung im Juli 2003 nicht mehr gibt.
Hobbyköche maßen beim Regionalwettbewerb des „Cooking Cup“ im Küchenstudio ihre Können
Die bisher im Internet veröffentlichten unterschiedlichen Ergebnisse des Wahlkreises 61 sind nach Auskunft von Kreiswahlleiter Matthias Förster auf die Briefwähler zurückzuführen. Während auf den Internetseiten des Landes Brandenburg für Potsdam eine Wahlbeteiligung von 64 Prozent ausgewiesen wird, gab Förster diese mit 78,8 Prozent an.
Neues Potsdamer Spezialgeschäft in der Brandenburger Straße von Anfang an gut besucht
Im Rahmen der Sonntagsvorlesungen „Potsdamer Köpfe“ spricht Prof. Dr.
Die Sommerschule des „Helmholtz Institute for Supercomputational Physics“ sucht nach den Ursachen für epileptische Anfälle
PRO & Contra Der Berliner Geschäftsmann Heinrich Liman will am Kulturstandort Schiffbauergasse sein Museum „Fluxus plus“ errichten lassen – in Form eines riesigen Autos. Und das in der Weltkulturerbestadt!
Fünf Teams bleiben in der Potsdamer Fußball-Stadtklasse ungeschlagen
Auch „Gorbi“ greift am 3. Oktober zum Spaten, um Kirschgarten an Neuen Kammern wiederherzustellen
Schule mit „Potsdamer Modell“ hofft auf Landesmittel / Stadt hat drei Mio. Euro beantragt
Vertrag um ein Jahr verlängert / Brand bei „Cantina“
Erneut sollen in Potsdam 300 Kleingärten aus dem Stadtbild verschwinden. So bestätigte die Stadtverordnetenversammlung den Bebauungsplan, wonach die Gartenanlage Höhenstraße abgeräumt wird.
Zu Besuch in der Metallwerkstatt der Diakonie
Potsdam Royals bringen American Football in die Landeshauptstadt
Käufer des Bauwerks mit „Arabicum“ bestehen auf Verschwiegenheit / Kalesse: Villa kann saniert werden