Es sei wie bei der unbefleckten Empfängnis gewesen, sagt Prof. Jürgen Kurths von der Uni Potsdam.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 14.06.2006
Babelsberg – Mit einer öffentlichen Protestaktion haben sich die Ex-Hausbesetzer von Babelsberg nach ihrem Auszug aus der Johannsenstraße gestern einen Polizeieinsatz ausgelöst. Am Nachmittag hatte die Gruppe auf der städtischen Rasenfläche zwischen Rudolf-Breitscheid-Straße und Glasmeisterstraße eine Art Zeltcamp errichtet und daneben ein Transparent mit der Aufschrift „Wenigstens ist das Wetter schön“ gehängt.
Was Sie wissen solltenTausende Leser lernten mit unseren Touren 1 bis 8 im Sommer 2005 romantische Altstädte in Brandenburg kennen. Nun geht es mit den Spaziergängen 9 bis 16 weiter.
Der 1.VfL Potsdam hat mittlerweile sein umfangreiches Vorbereitungsprogramm für die anstehende Spielzeit in der 2.
Das Unternehmen wurde 1998 von vier Bio-Wissenschaftler der TU Berlin ausgegründet. Arbeitsfeld ist die Analyse von Mikro-Organismen.
Damen-Besuch hatte gestern Nachmittag Ingrid Stolpe. Die Ehefrau des früheren Brandenburger Ministerpräsidenten Manfred Stolpe setzt sich als Schirmherrin für die Katja-Ebstein-Stiftung ein.
in die Straußwirtschaft
In der Orangerie Neuer Garten wird die Restaurierung von Skulpturen demonstriert
Das Innovations- und Gründerzentrum Go:In in Golm steht kurz vor der Fertigstellung
Überfallopfer erinnert sich noch immer nicht
Juso-Hochschulgruppe Potsdam kritisiert Pläne
Erlöse aus der Modeball-Tombola gingen an Knochenmarkspende, Begegnungshaus und „Familie Grün“
Förderung hat Priorität Wohnungen gefragt
In Potsdam-West hat gestern ein Markt eröffnet, der Spenden von Potsdamern für wenig Geld verkauft
OSC-Nachwuchs holte Meistertitel an die Havel
Juliane Wedemeyer über das Sparen nach Schildbürgerart
auf der Opfer-Tagung
Besonderes Geschenk für Gerhardt Engel
Bilanz der Fußball-Verbandsliga: Fünf Trainerwechsel waren ungewöhnlich
Software-Institut kooperiert mit Massachusetts
Eine Untersuchung zu den Deutschen und der Judenverfolgung 1933-1945 wirft ein neues Licht auf die Rolle der Bevölkerung
Patient der Landesklinik vom Vorwurf falscher Verdächtigung freigesprochen
Viergeschosser an der Lotte-Pulewka-Straße
Das Wappen zeigt auf dem Schild die Stadtmauer. Darunter ein halber Adler, Symbol des Landesherrn, und Kleeblätter für Acker-, Wein- und Obstbau.
Obstbauer Wilhelm Wils hatte 1879 eine clevere Geschäftsidee: Er erfand das Werderaner Baumblütenfest. Seither vergnügen sich Tausende auf der Altstadtinsel und dem Weinberg. Nur Fontane mochte Werder nicht
Preis für Momper-Areal auf Antrag wieder erhöht
Durch den „Geyerflügel“ sollte es ab 1905 zur kronprinzlichen Residenz ausgebaut werden
ist heute
DDR-Legende und Pierre Littbarski zum WM-Talk am Brandenburger Tor / Umzug nach Potsdam?