Am Anfang des Wintersemesters erhielten 200 Studenten der Uni Potsdam vom Online-Anmeldesystem PULS die Nachricht, dass ihre Anmeldung für eine Psychologievorlesung abgelehnt wurde. Der vorgesehen Raum war schlicht nicht groß genug für alle 400 Interessenten.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 03.11.2006
Nach dem Scherbenkehren suchen SPD und CDU nach Mehrheiten für den Landtagsbau am Alten Markt
Babelsberg 03 muss morgen bei Hansa Rostock II bestehen / Carsten Busch an alter Wirkungsstätte
In der Reihe „Potsdamer Köpfe“ spricht Prof. Dr.
Die Einkommen sinken, Schere zwischen Arm und Reich wird größer / 67 000 Jobs, 11 275 Gewerbebetriebe
Nach dem Spiel in Wattenscheid, das der FFC Turbine Potsdam II 1:2 verlor, steht am Sonntag das nächste Spitzenspiel in der 2. Frauenfußball-Bundesliga an.
Am 12. November empfängt der FFC Turbine Potsdam erstmals in dieser Saison den FFC Frankfurt zum Prestigeduell – sein Auswärtsspiel am kommenden Sonntag beim FFC Brauweiler Pulheim (11 Uhr, Sportzentrum Pulheim) will er deshalb nicht nur gewinnen, „sondern auch nutzen, um unser jetziges Spielsystem zu stabilisieren“, sagt Cheftrainer Bernd Schröder schon mit einem Blick aufs nächste Heimspiel.
Gelungene Mischung: Improvisation der HFF-Schauspielstudenten zum Thema „Abschied“
Projektwoche an Potsdams Privathochschule UMC
Stadtverordnete stimmten neuer Abfallentsorgungs-Satzung zu / Müllgebühren steigen
Thomas Leek, Trainer des SV Babelsberg 03 II: „Nach drei Unentschieden ist wieder ein Sieg fällig“
Franz Müntefering zur Zukunft der Arbeit
„Noch sehen wir Chancen für das Projekt.“Ingo Decker, Sprecher von Finanzminister Rainer Speer„Es ist eine ärgerliche Fehlentscheidung.
Babelsberg / Steinstücken - Der gescheiterte Ausschluss des SPD-Stadtverordneten Wolfhard Kirsch aus der SPD- Fraktion könnte staatsanwaltschaftliche Ermittlungen zur Folge haben. Die Staatsanwaltschaft Potsdam bestätigte gestern, dass eine Anzeige gegen Unbekannt eingegangen sei.
Nagelkreuzkapelle wird am 9. November eingeweiht Versöhnungszentrum Garnisonkirche kann starten
Tabellenführer Zehdenick bei Fortuna zu Gast / Teltower FV empfängt Motor Eberswalde II
Eine 24-stündige Haushaltssperre über den gesamten Haushalt der Studierendenschaft der Universität Potsdam ist nach Auskunft der offenelinkeliste (OLL) am 1. November verhängt worden.
Für die Neuordnung seiner Arbeitsstätten will die Stiftung das frühere Theatergrundstück nutzen
1500 Studenten warten auf einen Platz beim Hochschulsport / Uni und Land sehen sich nicht in der Pflicht
Filmpark zeigt „Herr der Ringe“-Ausstellung – nach Sidney und Singapur
Alfred Schautberger feierte denkwürdiges Firmenjubiläum
Das morgige Fußball-Oberliga-Punktspiel Hansa II – Babelsberg 03 wurde in Rostock zu einem „Spiel mit erhöhtem Risiko“ erklärt, was eine Verschärfung der Sicherheitsbestimmungen für das Volksstadion mit sich bringt. Darauf hat der FC Hansa in einer Faxmitteilung an den SVB hingewiesen.
Die FH Potsdam setzt im Wintersemester ihre interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „Civitas“ mit dem nunmehr siebten Vorlesungszyklus fort. Die FH-Rektorin Prof.
Werder und Potsdamer Kickers mit Heimvorteil
Guido Berg freut sich darüber, dass eine neue Synagoge nicht leer sein wird
Berliner Vorstadt - Der Eigentümer der Villa Schöningen an der Glienicker Brücke wird einen Abrissantrag für das Persius-Bauwerk stellen. Wie Dieter Graalfs gestern auf PNN-Anfrage sagte, werde er den Antrag „unter Beifügung der notwendigen Unterlagen“ einreichen.
Innenstadt - Potsdams Skater können sich ab heute auf eine neue U-Rampe freuen. Diese steht in der im November 2004 eröffneten Skatehalle des Wildwuchs-Streetwork-Teams in der Kurfürstenstraße Ecke Behlertstraße.
Hoffnung auf Jüdisches Zentrum in der Innenstadt mit Synagoge, Abraham Geiger Kolleg und Altenheim
8106 Potsdamer ohne Job/ Arbeitsagentur-Chefin: Potsdamer Wirtschaft stabilisiert sich
Das Durchschnittsalter in Potsdam mit mehr als 146 000 Einwohnern (4,6 Prozent Ausländer) liegt laut dem Statistischen Jahresbericht 2005 bei 41,4 Jahren. Die durchschnittlich jüngsten Potsdamer leben in Klein Glienicke (37,3), den höchsten Altersdurchschnitt verzeichnet die Waldstadt I mit 51,8 Jahren.