
Vor dem Jahrestag der Bombennacht 1945 bereiten sich Kirche und Stadt auf mögliche Konflikte vor. Abseits der Gedenkveranstaltung in der Nikolaikirche planen Linksalternative ein Konzert zum "Ende Preußens".
Vor dem Jahrestag der Bombennacht 1945 bereiten sich Kirche und Stadt auf mögliche Konflikte vor. Abseits der Gedenkveranstaltung in der Nikolaikirche planen Linksalternative ein Konzert zum "Ende Preußens".
An der alternativen Bar "Olga" in der Charlottenstraße sind die Scheiben eingeschlagen worden. Im Gebäude fand die Polizei einen Diesel-Kanister. Als linke Einrichtung sei die "Olga" möglicherweise im Visier von Rechten, hieß es bei der Polizei.
Zu: „Zwei Potsdamer Schülerzeitungen ausgezeichnet“, 19.3.
Zu. „Das Rätsel Reichstagsbrand“, 26.
Zu: „Lob für rot-roten Sparkurs“, 20.3.
Zu: „Linke verhindert Landtags-Medaille für Soldaten“, 22.3.
Zu: „Olympiasiegerin ist nun Trainerin am Seekrug“, 1.3.
Zu: „Teltow hat 822 Stunden bezahlt“ 11.3.
Zu: „Neubauten in Trinkwasserschutzzone geplant“, 27.2.
Holzklasse oder Business-Class – wohin geht die Reise in der Potsdamer Sportlandschaft?Glaubt man den Zahlen der KIS (Investitionsplan) und der Verwaltung (17-Punkte-Programm), wird in den nächsten Jahren nicht viel passieren.
Schneeräumung behindertPotsdam hat eine Fußgängerzone: die Brandenburger Straße. Eine Fußgängerzone zeichnet sich dadurch aus, dass man ohne Autoverkehr von einer Straßenseite zur anderen wechseln kann, um dort die Auslagen der Geschäfte zu betrachten.
Zu: „Abhängen der ’Erben des Spartacus’ gefordert“, 23.2.
Zum Kommentar „Spannend“, 4.3.
Zum Vortrag des Musikwissenschaftlers Dr. Matthias Kornemann über Beethovens 32 Klaviersonaten in der Potsdamer Urania am 15.
Zu: „Heftige Kritik an linker Protestaktion“, 21.3.
Zu: „Kein Asphalt“, 14.3.
Zu:„Brandenburgische Polonaise“, 28.2.
Pleite war sie schon lange, nun wird der Betrieb mit sofortiger Wirkung eingestellt: Die Nachrichtenagentur dapd beliefert ihre Kunden seit 17 Uhr nicht mehr.
Herr Laars, beim SV Babelsberg 03 spricht man stets vom „Kultverein“. Sie waren von 2000 bis 2010 Abwehrspieler bei den Nulldreier und leiten inzwischen die Geschäftsstelle.
Die Stiftung Großes Militärwaisenhaus eröffnete ein Museum über seine wechselvolle Geschichte
Kiez-Verein und Karl-Liebknecht, David gegen Goliath, Werte und Kommerz: Warum Fußball beim SV Babelsberg 03 etwas von Kult hat
Hauptausschuss beschloss Hundesteuererhöhung
Der Fußball-Drittligist SV Babelsberg 03 hat in einer eher spannungsarmen Partie abermals einen Punkt geholt und steht nun nicht mehr auf einem Abtstiegsplatz. Gegen die Bundesligareserve des VfB Stuttgart trennte sich das Team, das nach der Trainerentlassung von Almedin Civa und Cem Efe betreut wurde, mit 0:0.
Landweinkäse aus den Pyrenäen, Esel- oder Rehsalami aus Savoyen, Oliven aus der Provence, Weine aus Bordeaux, Entenleberpastete aus der Gascogne, Gebäck aus der Bretagne, Konfitüren, Honig, Öle, Flammkuchen oder frische Crêpes – diese und andere französische Spezialitäten können ab dem heutigen Donnerstag auf dem Gourmetmarkt „Les Saveurs de France“ vor dem Brandenburger Tor erstanden werden. Der Markt mit 14 Händlern aus Frankreich, der seit fünf Jahren durch Deutschland und Österreich tourt, macht bereits zum dritten Mal Station in Potsdam.
Talente aus sieben Schulen bei der Hoffbauer-Gala: Einnahmen fließen in Stipendien-Fonds
Das Präsidium des Landes-Kanuverbandes (LKV) hat bis jetzt keine Anzeige wegen eventueller Veruntreuung gegen Henry Schiffer erstattet. Wie die PNN berichteten, hatte der 45-Jährige nach achtjähriger Tätigkeit seinen Rücktritt erklärt.
Der Ausbau von nichtkommerziellen Angeboten für drahtloses kostenfreies Internet kommt in Potsdam nicht voran. Ende Februar hatte der Kommunale Immobilienservice (KIS) seine Dächer für die Aufstellung von WLAN-Routern zur Verfügung gestellt.
Freispruch vom Vorwurf räuberischer Erpressung
An den brandenburgischen Oberschulen soll die kulturelle Bildung gestärkt werden. Bildungsministerin Martina Münch (SPD) und Kulturministerin Sabine Kunst (parteilos) stellen dafür im kommenden Schuljahr 1,6 Millionen Euro bereit.
Die Kita Sonnenschein hat für ihre Kinder einen Wassererlebnisraum gebaut – auch als Entschädigung für jahrelange Baumaßnahmen
Die Potsdamer Firma Laubwerk produziert virtuelle Eichen, Robinien und Linden für digitale Architektur-Modelle. Durch die Nähe zur Babelsberger Filmbranche könnten die lebendig wirkenden Bäume bald auch im Kino zu sehen sein.
15 neue Mieter siedeln sich derzeit in den Potsdamer Bahnhofs-Passagen an. Darunter sind ein Juweliergeschäft und ein indischer Gastrobetreiber. Gerüchte, dass auch eine Filiale von "Saturn" einzieht, wurden bislang nicht bestätigt.
Auf www.pnn.
Laut Statistik sitzt in jeder Klasse ein Dyskalkuliker, also ein Kind mit Rechenschwäche. Wenn Eltern eine Rechen- oder Lese-Rechtschreibschwäche bei ihrem Kind vermuten, sollten sie das Gespräch mit dem Lehrer suchen.
Es ist lobenswert, dass die Stiftung Großes Waisenhaus sich ihrer fast 300-jährigen Geschichte stellt. Und es ist nicht schlecht, wie sie dies macht.
Die Eröffnung des Potsdamer Waisenhaus-Museums wurde am Mittwoch von Protesten der Naturschutzjugend Brandenburg (Naju) begleitet. Die Jugendlichen demonstrierten gegen den Verkauf eines Grundstücks in Gerswalde (Uckermark) an Privatleute.
Urteile zur Tierhaltung in Mietwohnungen
Im Nachholspiel der Fußball-Kreisliga Havelland Mitte erreichte der Tabellenführer SG Bornim am Dienstagabend im Nachholspiel gegen den Tabellenvorletzten Fortuna Babelsberg II nur ein 2:2. Dabei war der Sieg schon so gut wie in Sack und Tüten.
Kabel Deutschland startet öffentliches WLAN in der Potsdamer Innenstadt. 30 Minuten am Tag sind für jeden kostenfrei
Auch Schloss Marquardt erneut Filmkulisse
„Fast jedes Kind kann rechnen lernen“, sagt Wilhelm Schipper. Voraussetzung sei, dass es ein Mindestmaß an Intelligenz habe und ihm das Rechnen mit den richtigen Methoden beigebracht werde.
Peter Rieger, Chef des SC Potsdam, feierte seinen 60. Geburtstag
Der Potsdamer Hauptausschuss stimmt einem Vertrag zwischen Archiv und Stadt zu: Das Archiv kann somit in Erbbaupacht weiter betreiben werden - allerdings erst, wenn ein Finanzierungs-Konzept für die Sanierung vorliegt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster