Ein deutsches Quintett kämpft bei den 10. Weltmeisterschaften im Amateur-Boxen in Houston/Texas um den Einzug in die Medaillen-Ränge.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 24.08.1999 – Seite 2
Vor dem entscheidenden Spiel von Borussia Dortmund um den Einzug in die europäische Königsklasse dämpft Trainer Michael Skibbe übertriebene Erwartungen und redet stattdessen den Gegner stark. "Ich richte einen dringenden Appell an alle, nicht mit der Erwartung ins Stadion zu kommen, wir hätten uns schon für die Champions League qualifiziert.
Je näher der Wahltag rückt, um so härter sind die Bandagen, mit denen Ministerpräsident Manfred Stolpe kämpft. Jedenfalls, wenn es um seine Widersacher im Lande geht.
Veba Oel will die Zusammenarbeit mit dem Dualen System Deutschland (DSD) beim Kunststoff-Recycling vorzeitig beenden. Die Kohleöl-Anlage in Bottrop soll bis zum Jahresende stillgelegt werden.
Europas Textilkönig, Klaus Steilmann, tritt ab. Schon in wenigen Wochen wird der Mann, der mit seiner "Mode für Millionen" aus dem Nichts zu einem der größten Massenkonfektionäre in Europa aufgestiegen ist, die Geschäfte an seinen Nachfolger übergeben.
Der Anteil alter Menschen an der Weltbevölkerung wird immer größer. Die Zahl der 100-Jährigen werde bis zum Jahr 2050 weltweit voraussichtlich um das Fünfzehnfache von 145 000 auf 2,2 Millionen Frauen und Männer ansteigen, teilte die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung am Dienstag unter Berufung auf Angaben der Vereinten Nationen in Hannover mit.
Die Regierung löst die Bundesrohölreserve weiter auf. Veräußert würden noch 4,5 Mill.
Die Tage der russischen Weltraumstation "Mir" sind gezählt. An diesem Sonnabend verlässt die 27.
Verstrahlte Pfifferlinge an der deutsch-polnischen Grenze entdeckt: Die Nachricht, dass am Wochenende eine Lastwagenladung mit 1,3 Tonnen hochgradig verseuchter Pilze aus der Ukraine sichergestellt worden ist, hat zahlreiche Berliner verunsichert und an das Reaktorunglück von Tschernobyl von 1986 erinnert - und an die damals ständigen Warnungen vor möglicherweise stark verstrahlten Lebensmitteln.Die Reaktionen der Behörden waren am Dienstag gelassen.
Rupert Neudeck: Der Kulturchauvinismus der Albaner. B2 92: Oppositionsradio nimmt neuen Anlauf.
In der Weltrangliste haben die Finalisten der Schachweltmeisterschaft in Las Vegas noch ein paar Dutzend Großmeister vor sich - Anfang nächster Woche wird jedoch entweder der Russe Alexander Chalifman, 45. in der FIDE-Liste, oder der Armenier Wladimir Akopjan, die Nummer 36, offizieller Weltmeister sein.
Wenn es dunkel ist, wird der Himmel über Berlin bald grünlich und bläulich strahlen. "Hight Light O" heißt eine visionäre Lichtinstallation, die vom Sony-Center am Potsdamer Platz aus weithin sichtbar sein soll.
Der Berliner Energiekonzern Bewag erhält auf dem hart umkämpften Strommarkt Rückenwind vom Senat. Berlin will mit einer Bundesratsinitiative eine Quotenregelung für umweltfreundlichen Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen durchsetzen.
Das Pop-Quartett Abba bekommt eine eigene Ausstellung im Nordischen Museum in Stockholm. Pressesprecherin Li Södermark teilte am Dienstag mit, dass im November eine große Ausstellung über die Abba-Geschichte und die musikalischen Erfolge von Agnetha Fältskog (49), Anni-Frid Lyngstad (53), Björn Ulvaeus (53) und Benny Andersson (52) eröffnet werden soll.
Beim Medienkonzern Pro Sieben bremst der Ausbau des TV-Geschäfts und der Multimediasparte das Gewinnwachstum. Nach einem zweistelligen Plus in den ersten sechs Monaten 1999 werde das Vorsteuerergebnis wie der Umsatz im Gesamtjahr lediglich einstellig zulegen, teilte Deutschlands einziger börsennotierter TV-Sender am Dienstag in München mit.
Bis zum letzten Moment war es am Dienstag unklar, wer in der kirgisischen Hauptstadt Bischkek der Sondermaschine aus Moskau entsteigen würde. Nach mehreren peinlichen Ausfällen des rusischen Präsidenten Boris Jelzin bei Staatsbesuchen in der Vergangenheittippten die Gastgeber auf Premier Wladimir Putin.
Der Konjunkturmotor kommt in Fahrt - und doch enttäuscht das Tempo. Obwohl die Deutsche Bundesbank im jüngsten Monatsbericht von Anzeichen einer Konjunkturbelebung schreibt, ist von Euphorie weit und breit nichts zu spüren.
Mehr Handlungsspielraum in der Regierungskoalition? Die Fraktion von Bündnis90/Grüne debattiertThomas Kröter Auch auf dem linken Flügel der Grünen beginnt sich Kritik an Umweltminister Jürger Trittin zu regen.
Die privaten Anleger scheinen zu einer Art "Freiwild" des Bundesfinanzministers verkommen zu sein. Diesen Vorwurf erhob am Dienstag der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW), Ulrich Hocker, vor der Presse in Berlin.
Der Technologiekonzern Jenoptik AG hat beschlossen bis zu 37 Mill. eigene Aktien zurückzukaufen.
Der Senat hat den von Innensenator Eckart Werthebach (CDU) mit den Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes ausgehandelten Beschäftigungssicherungsvertrag gebilligt. Die Städtischen Bühnen wurden durch Nachverhandlungen einbezogen.
Wann in Berlin die Flaggen als Zeichen der Trauer für die Erdbebenopfer in der Türkei auf Halbmast hängen werden, steht noch nicht fest. Der Regierende Bürgermeister Diepgen hatte am Mittwoch seine Unterstützung für die Partnerstadt Istanbul zugesagt, die auch zahlreiche Opfer zu beklagen hat.
Einen Tag nach dem schweren Kölner U-Bahn-Unfall mit 67 Verletzten haben die Experten weiter darüber gerätselt, wie bei dem von Siemens hergestellten Unglückszug gleich drei Bremssysteme auf einmal versagen konnten. "Es gibt niemanden, der sich an so ein dreifaches Versagen erinnern kann", sagte am Dienstag ein Sprecher der Kölner Verkehrsbetriebe (KVB), die den Zug mit dem Namen "City Sprinter" seit Mitte Juli testeten.
Der Mann ist Geheimdienstchef und glaubt an Wunder: "Wenn der Rechtsstaat funktioniert, dann bin ich in zwei Wochen wieder im Amt." Peter Regli steht mit seiner Meinung in der Schweiz so ziemlich alleine da.
Baden-Württemberg, Bayern und Hessen beharren auf ihren Verfassungsklagen gegen den Länderfinanzausgleich. Die drei Hauteinzahler in den Ausgleichstopf lehnten am Dienstag die Forderung von neun SPD-geführten Ländern ab, auf ihre Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht zu verzichten und neu zu verhandeln.
Beim Hamburger SV fallen wichtige Entscheidungen plötzlich ohne Streit. Geschäftsführer Werner Hackmann steigt zum zweiten Mal binnen 14 Monaten zum kommissarischen Vorsitzenden beim Fußball-Bundesligisten auf.
Noch ist die lange Haiku-Nacht im Haus der Kulturen nicht angebrochen. Bis zur Abschlussveranstaltung am Sonnabend haben Berliner Haiku-Dichter noch zweifach Gelgenheit, am selben Ort die japanische Miniaturdichtform und ihre Apologeten näher kennenzulernen.
Die Berliner Econa AG will angehenden Multimedia-Unternehmern mit einem "Komplettangebot" in die Selbständigkeit helfen. Die Aktiengesellschaft stellt als "Incubator" (deutsch: Brutkasten) den Existenzgründern nicht nur das erforderliche Kapital zur Verfügung, sondern auch Räume, Beratung und administrative Unterstützung.
Gut, dass wir mal darüber geredet haben. Die Teilnehmer der Renten-Runde im Reichstag verströmen Zufriedenheit und die Botschaft, es habe so etwas wie eine Annäherung stattgefunden.
Einen besseren Schutz der Bevölkerung vor Straftätern, die sich auf Hafturlaub befinden, hat die Opferorganisation "Weißer Ring" gefordert. Der Fall des mehrfachen Mörders Dieter Zurwehme sei ein besonders tragisches Beispiel für die "Unverantwortlichkeit" mancher Gutachter und Richter bei der Empfehlung und Gewährung von Hafterleichterungen, sagte der Bundesvorsitzende des "Weißen Rings", Herberg, am Dienstag in Berlin.
Ein taiwanische Passagierflugzeug hat in der Luft Feuer gefangen. 25 der 92 Personen an Bord seien verletzt worden, teilte die Luftfahrtbehörde in Taipeh mit.
Der Senat fördert die freiwillige Rückkehr von Kriegsflüchtlingen in den Kosovo mit einer Starthilfe von 2000 Mark pro Einzelperson und bis zu 9000 Mark pro Familie. Diese Leistung können alle erhalten, die während der militärischen Aktionen zwischen Februar 1998 und Juni 1999 aus dem Kriegsgebiet nach Deutschland eingereist sind und die Leistungen aus dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten.
Offensichtlich war die Aufregung um die Mitgliedschaft von Wirtschaftsstadtrat Matthias Stawinoga (SPD) im Lions Club Hohenschönhausen umsonst: Das bezirkliche Rechtsamt hat jetzt nach Prüfung des Sachverhaltes entschieden, "dass gegen Stawinogas Club-Mitarbeit in seiner Funktion als Stadtrat nichts einzuwenden ist", sagte gestern der Leiter des Rechtsamtes Hans Jürgen Heidrich. In Abstimmung mit der Senatskanzlei sei man zu dem Ergebnis gekommen.
Berlin: Hohenschönhausener Kulturtage eröffnet - Mit Fotos, Filmen und Diskussionen gegen Vorurteile
Bis drei zählen können wir auch zehn Jahre nach dem Ende der verordneten Völkerfreundschaft noch, sagte man sich in Hohenschönhausen und gab den diesjährigen "Tagen der russischen Kultur" den Titel "Ras, dwa, tri - Berlin bleibt russisch". Umstritten sei dieses Motto schon gewesen, räumte Bürgermeisterin Bärbel Grygier (parteilos, für PDS) am Montagabend bei der Eröffnung der Kulturtage ein.
Die Versicherungslobby erhält unerwartete Unterstützung im Kampf gegen die Pläne der Bundesregierung, künftig Lebensversicherungen stärker zu besteuern. Der Bundesverband Deutscher Investmentgesellschaften (BVI) leistet den Lebensversicherern Schützenhilfe.
Wirtschaft: Die Bundesbank fordert Einhaltung des Sparprogramms und weitere Konsolidierungs-Schritte
Die Bundesbank bewertet das Sparprogramm der rot-grünen Bundesregierung im Grundsatz positiv. Es ist nach Auffassung der Zentralbanker ein Schritt in die richtige Richtung, mit dem eine "Wende zu einer dringend erforderlichen Konsolidierungspolitik eingeleitet worden" sei.
Es sind die kleinen Gesten, die manchmal große Wirkung entfalten können. Darauf versteht sich Gerhard Schröder, keine Frage.
Seit ein paar Tagen tritt auf Wahlplakaten der SPD eine gewisse Gabi einem gewissen Ebi mit einem Stöckelschuh auf den Fuß. Wer ist Gabi?
In der Affäre um Millionenverluste der Landeswohnungs- und Städtebaugesellschaft (LWS) hat Bayerns Justizminister Alfred Sauter (CSU) erstmals eigene Fehler als Aufsichtsratsvorsitzender des Unternehmens eingeräumt. "Ja, ich habe Mitverantwortung.
Spätestens im Jahr 2001 will der neue Computer-Riese zur Nummer Eins in Europa aufsteigen. Dann will die Fujitsu Siemens Computer BV am derzeitigen europäischen Markführer, dem US-Hersteller Compaq, vorbeiziehen.
Deutsche und türkische Jugendliche in Berlin leben offenbar immer noch in zwei getrennten Welten und haben viele Vorurteile im Kopf: So halten die Deutschen ihre türkischen Altersgenossen beispielsweise für viel religiöser, als sich die Türken selbst sehen. Zudem denken deutsche Jungen, dass türkische Mädchen viel strenger und konservativer erzogen werden, als die Mädchen es selbst empfinden.
Die chilenische Regierung hat nach dem ersten Treffen zwischen Militärs und Menschenrechtlern seit dem Ende der Diktatur vor neun Jahren ein positives Fazit gezogen. Sie hoffe, dass das Schicksal von knapp 1200 Menschen aufgeklärt werden könne, die während der 17jährigen Gewaltherrschaft von Pinochet zwischen 1973 und 1990 spurlos verschwanden, sagte Regierungssprecher Carlos Mladinic am Montag in Santiago de Chile.
Das erste Semesterticket im Land Brandenburg ist unter Dach und Fach. Die Vertragsverhandlungen um ein Semesterticket für Studenten der Fachhochschule Lausitz (Cottbus / Senftenberg) und der Technischen Universität Cottbus unter der Leitung der Deutschen Bahn Regio AG und des Zweckverbandes Öffentlicher Personennahverkehr Lausitz-Spreewald seien erfolgreich abgeschlossen worden, teilte die "Länderkoordination Semesterticket der Berliner und Brandenburger Studierendenschaften" am Montag in Potsdam mit.
"Wau-wau macht der Hund, muh-muh macht die Kuh." Die Lehrerin gibt den Rhythmus vor, mehr als hundert Kinder sprechen den Vers nach, klatschen in die Hände.
Als Jahrhundertkatastrophe wird das Erdbeben der vergangenen Woche in der Türkei schon jetzt bezeichnet - doch die Nachwirkungen werden noch weit in das nächste Jahrhundert hineinreichen. Die Tragweite der humanitären und wirtschaftlichen Verheerungen fallen sofort ins Auge.
Das Bundesausfuhramt in Eschborn hat mehreren Betreibern von Atomkraftwerken die Genehmigung zur Ausfuhr bestrahlter Brennelemente erteilt. Die Genehmigungen wurden nach Angaben des Bundesumweltministeriums vom Dienstag für die Atomkraftwerke Stade, Neckarwestheim, Phillipsburg I und II sowie Biblis B erteilt.
Jürgen Linde behält den Vorsitz im Aufsichtsrat der Flughafen-PlanungsgesellschaftThorsten Metzner Trotz der Turbulenzen um den Großflughafen Berlin-Brandenburg wird Staatskanzleichef Jürgen Linde (SPD) den Aufsichtsratsvorsitz bei der Projektplanungsgesellschaft Schönefeld (PPS) nicht niederlegen. "Für einen solchen Schritt gibt es keinen Grund", sagte Linde am Dienstag gegenüber dem Tagesspiegel im Vorfeld der heutigen Sondersitzung des Potsdamer Landtags.
Ob Ali Akbar Hashemi Rafsandschani heute zu seinem 65. Geburtstag eine knackig junge, glutäugige Dame zum Tanze bittet, war bei Redaktionsschluss nicht absehbar.