zum Hauptinhalt

Zwei Rentnerinnen wurden am Donnerstagabend bei Überfällen verletzt. Am Theodor-Loos-Weg in Neukölln stürzte eine 86-Jährige, als ein Jugendlicher ihr die Handtasche entriss und flüchtete.

Die Polizei hat am Donnerstag insgesamt 42 Personen festgenommen, denen sie Schwarzarbeit beziehungsweise illegalen Aufenthalt vorwirft. Bei Razzien auf zwei Baustellen an der Warschauer Straße in Friedrichshain und in Tempelhof sowie einer Kfz-Werkstatt in Kreuzberg wurden 18 Arbeitnehmer inhaftiert, von denen drei in Abschiebehaft genommen wurden.

"Skandalöses Verhalten" hat die SPD dem Bezirksamt in einem verlorenen Rechtsstreit um die Übernahme von Mietzahlungen durch das Sozialamt vorgeworfen. Um sich der Zahlungspflicht zu entziehen, habe die Behörde "wider besseres Wissen" behauptet, dass der verantwortliche Sachbearbeiter des Sozialamtes nicht zeichnungsberechtigt gewesen sei.

Von Rainer W. During

Nach der Sachsen-Wahl hat die FDP in Berlin umgeschwenkt: Angesichts der wachsenden Zustimmung für die CDU erinnern sich die Liberalen an ihre traditionelle Rolle als Funktionspartei, als Zünglein an der Waage. Sie wollen der CDU zu einer bürgerlichen Regierungskoalition verhelfen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Die Frauen des Gründerinnenzentrums Weiberwirtschaft sind zufrieden: Ihr Projekt, zuletzt finanziell in der Bredouille, scheint gerettet. Drei Männer haben dabei geholfen: Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner, Bausenator Jürgen Klemann und der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen.

Der neue Präsident der Europäischen Kommission, Romano Prodi, besucht am kommenden Freitag auf seiner ersten offiziellen Reise außerhalb der EU das frühere deutsche Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau in Polen. Wie sein Sprecher Ricardo Levi am Freitag mitteilte, fliegt Prodi am Donnerstag nach Warschau, wo er vor dem Besuch der Gedenkstätte zusammen mit dem polnischen Ministerpräsidenten Jerzy Buzek zu Abend isst.

Am heutigen Sonnabend wollen Bundeskanzler Gerhard Schröder und der französische Premierminister Lionel Jospin im brandenburgischen Genshagen demonstrieren, wie europäische Einigkeit aussieht. Die beiden Regierungschefs, die sich über Begriffe wie "Neue Mitte", "Dritter Weg" und überhaupt das richtige Rezept für die Sozialdemokratie noch nicht haben einigen können, wollen im Genshagener Institut für Deutsch-Französische Zusammenarbeit mit zwei Erklärungen den Schlusspunkt setzen zu einem Kolloqium unter dem Titel "Historische Erinnerung und Identität".

Von Albrecht Meier

Etwa 30 000 Menschen aus allen Teilen Polens haben nach Schätzungen der Polizei am Freitag mit einem Protestmarsch durch Warschau gegen die Sozial- und Wirtschaftspolitik der Regierung protestiert. Die Demonstration zählt zu den größten, die Warschau in den letzen Jahren erlebte, wenngleich die Organisatoren - vor allem linksgerichtete Gewerkschaften und Bauernorganisatoren - mit 100 000 Teilnehmern am "Marsch der Unzufriedenen" gerechnet hatten.

Die Polizei hat noch immer keine Hinweise auf den Verfasser einer Bombendrohung, die am Mittwoch in einem Flugzeug von British Airways gefunden wurde. Der Jumbo-Jet, der auf dem Weg von London nach Hongkong war, absolvierte deswegen in Berlin eine Notlandung.

Polizei und Demonstranten haben sich bei Massenprotesten in der indonesischen Hauptstadt Jakarta am Freitag blutige Straßenschlachten geliefert. Dabei gab es nach unbestätigten Berichten seit Donnerstag sieben Tote und mehr als hundert Verletzte.

Man hätte es unterlassen können, diese Ausstellung zu besuchen; denn die meisten Gegenstände sind bereits daraus verschwunden. Eine Übersicht darüber und über das noch Vorhandene findet man auf einer Liste, die als Einladungskarte verschickt wurde.

Die Stadt sei ihrer Aufgabe als Hauptstadt gewachsen, ließ Senator Strieder verlauten, um der Fertigstellung der Lustgarten-Neugestaltung das angemessene Gewicht zu verleihen. Nun, wenn die Hauptstadtfähigkeit am Lustgarten geprüft werden sollte, fiele das Urteil womöglich weniger positiv aus, als es der Stadtentwicklungssenator gemeint hat.

Von Bernhard Schulz

Gerhard Schröder (SPD) will in die neue Debatte um den Atomausstieg eingreifen. Regierungssprecher Heye sagte am Freitag in Berlin vor Journalisten, über den Atomausstieg solle "in allernächster Zeit" ein Gespräch des Kanzlers mit Wirtschaftsminister Müller (parteilos), Umweltminister Trittin (Grüne) und Außenminister Fischer (Grüne) stattfinden.

Der amerikanische Tennisprofi Andre Agassi hat Berichte über eine Romanze zwischen ihm und Steffi Graf bestätigt. Einem US-Fernsehsender sagte Agassi in Las Vegas, die Beziehung zwischen beiden sei wahrscheinlich etwas schneller entstanden als erwartet.

Die westlichen Banken liegen bei ihren Verhandlungen über 30 Milliarden Dollar Altschulden der Sowjetunion im Plan. Nach einem Treffen mit dem russischen Finanzminister Michail Kasjanow berichteten die im Londoner Club zusammengeschlossenen Banken am Freitag von einem "konstruktiven Dialog", der bereits in der ersten Oktoberwoche fortgesetzt werden soll.

Der Tag des Abschieds ist ein Tag der Erinnerungen - an die ersten Jahre des Bundeskartellamts in Berlin, als die Sowjets versuchten, mit Tiefflügen die Amtsgeschäfte am Platz der Luftbrücke zu stören und die Mitarbeiter in Angst und Schrecken zu versetzen. Als "Zeichen der Verbundenheit mit der geteilten Stadt", wie Berlins Justizsenator Ehrhart Körting sagt, hatte die Bundesregierung die Wettbewerbsbehörde in Berlin angesiedelt.

Von Heike Jahberg

Wahre Mutterliebe - und einen ausgeprägten Sinn für Gerechtigkeit - bewies eine Frau aus dem lothringischen Morhange bei Metz: Sie übernahm für ihren Sohn das Nachsitzen. Der Elfjährige war von seinem Lehrer zu dieser Strafe verdonnert worden, weil er verschiedene Papiere mit der Unterschrift seiner Eltern nicht rechtzeitig in die Schule zurückgebracht hatte.

Der Filmförderungsanstalt (FFA) stehen nach einem Vergleich mit der Videowirtschaft rund 60 Millionen Mark mehr an Fördermitteln für den deutschen Film zur Verfügung. Bei dem jetzt in München beigelegten Rechtsstreit ging es um die bisher strittige Videoabgabe zu Gunsten der Filmförderung.

Der Galerie neugerriemschneider ist es gelungen, einen beträchtlichen Teil ihrer Künstler auf eine mid-career mit Aussichten auf einen Zweitmarkt vorzubereiten. Noch aber gelten die meisten nur als hip.

Grundkapital ist die offizielle Bezeichnung für das Aktienkapital der Gesellschaft. Seine Höhe errechnet sich aus der Anzahl der Aktien multipliziert mit dem Nennwert der Aktie.