Der viertgrößte japanische Autohersteller Mitsubishi Motors Corp., Tokio, will in den kommenden fünf Jahren weltweit insgesamt 9900 Arbeitsplätze und damit mehr als ursprünglich geplant abbauen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.10.1999 – Seite 3
Das Europaparlament will im Streit mit dem EU-Ministerrat über die Finanzierung der geplanten Hilfen für das Kosovo, die Erdbebenopfer in der Türkei und die Flüchtlinge in Ost-Timor nicht nachgeben. Bei der ersten Lesung des Unionshaushalts 2000 lehnten Sprecher aller maßgeblichen Fraktionen am Dienstag den Vorschlag der EU-Finanzminister ab, diese Ausgaben durch Umschichtungen zu finanzieren.
Der scheidende UN-Generalinspekteur, Karl Paschke, hat eine positive Bilanz seiner fünfjährigen Amtszeit gezogen. Seine Behörde habe Verschwendung und Unterschlagung von 70 Millionen Dollar verhindert, erklärte der deutsche Diplomat am Montag in New York bei der Vorlage seines Jahresberichts.
Die Ansprache des Präsidenten bei einer der Spendensammlungen in der Provinz wird im Fernsehen übertragen. Gelangweilt sitzen in paar Flughafenangestellte um den Fernseher in einem Gang des Airports.
Der Vertrag zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe soll am Freitag vollzogen werden. Einen entsprechen Beschluss hat der Senat am Dienstag gefasst.
Der Bundestag wird im November zweimal des zehnten Jahrestages des Mauerfalls gedenken. Wie Unionsfraktionsgeschäftsführer Repnik am Dienstag mitteilte, ist geplant, am 9.
Alexander Ludwig Hirtreiter wollte immer nur ein guter Bub sein. Jedenfalls in der Öffentlichkeit.
Mit vorgehaltener Pistole und anderen Drohungen sollen vier Männer jahrelang Kinder aus Rumänien zu Diebes- und Raubzügen in der gesamten Bundesrepublik gezwungen haben. Wegen gewerbsmäßigen Bandendiebstahls hat die Berliner Staatsanwaltschaft am Dienstag Anklage gegen das Quartett erhoben.
Die Wohnungsbaugesellschaft Hellersdorf (Wogehe) gehört zu den zehn diesjährigen Preisträgern des Bauherren-Wettbewerbs. Die Jury entschied sich für das Modernisierungsvorhaben, weil dort "ein hervorragender Beitrag zur Fortentwicklung großer Wohnsiedlungen unter ökologischen Gesichtspunkten mit tragbaren Kosten" geleistet wurde, teilte die Wogehe am Dienstag mit.
Die führenden Wirtschaftsinstitute haben in ihrem Herbstgutachten das Sparpaket der Bundesregierung als Anfang einer richtigen Wirtschaftspolitik gelobt. Gleichzeitig äußerten die Experten die Befürchtung, dass die Spar- und Steuerpolitik der Regierung das Wachstum in Deutschland dämpfen und Konjunkturausgaben von 16 bis 17 Milliarden Mark verhindern werde.
Die Unionsparteien haben in der Gunst der jungen Deutschen offenbar SPD und Grüne klar abgehängt: In einer Umfrage des Forsa-Institutes für die Hamburger Zeitschrift "Max" unter 1009 Bürgern zwischen 15 und 30 Jahren sagten 33 Prozent, die CDU/CSU solle im nächsten Jahrzehnt in Deutschland tonangebend sein. Für die SPD wünschten sich das nur 21 Prozent, für die früher bei der Jugend so beliebten Grünen nur noch drei Prozent.
Die deutschen Umweltverbände und der Verkehrsclub Deutschland (VCD) haben der Bundesregierung vorgeworfen, ihre eigenen Klima-schutzziele durch die geplanten Verkehrsinvestitionen zu unterlaufen. Der VCD nannte die Pläne für 1999 bis 2001 einen "Anschlag auf den Klimaschutz", der die umweltfreundliche Bahn schwäche und den klimaschädigenden Autoverkehr weiter subventioniere.
Ausgerechnet vor der entscheidenden Phase der ersten Champions-League-Runde haben schwere Leistungseinbrüche Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund weit zurückgeworfen. Beide Bundesligisten benötigen am heutigen Mittwoch im Kampf um den zweiten Gruppenplatz, der das Tor zur Runde der 16 europäischen Top-Teams aufstößt, unbedingt ein Erfolgserlebnis, um in der Endabrechnung nicht als Gruppendritter in den Uefa-Cup "abzusteigen".
Der FDP-Vorsitzende Wolfgang Gerhardt (55) hat bei seiner Wiederwahl als Chef der Bundestagsfraktion am Dienstag einen Dämpfer erhalten. Bei der geheimen Abstimmung der Fraktion votierten nur 32 der 41 anwesenden Abgeordneten für Gerhardt, der wegen der Wahlniederlagen als Parteichef in die Kritik geraten ist.
In den einzelnen Bereichen der deutschen Wirtschaft driftet die Konjunktur immer stärker auseinander. Nach der jüngsten Umfrage des Münchener Ifo-Instituts für September hat sich das Geschäftsklima in der westdeutschen Industrie weiter verbessert.
Die Oppositionsparteien PDS und Grüne appellierten gestern an die Basis der Berliner Sozialdemokraten, auf dem entscheidenden Parteitag in der kommenden Woche gegen die zweite Neuauflage der Großen Koalition und für den Gang in die Opposition zu votieren. Beide sprachen sich für einen Minderheitensenat der Christdemokraten aus, die sich dann künftig in Sachfragen ihre Mehrheiten im Parlament suchen müssten.
Die Vorwürfe klingen wie Hammerschläge: Menschenhandel, Zuhälterei, gewerbsmäßiges Herbeiführen von Scheinehen. Der Angeklagte zieht den Kopf ein und schaut tief bekümmert durch den Gerichtssaal.
Die PDS in Nordrhein-Westfalen ist nach Ansicht des Düsseldorfer Innenministers Fritz Behrens (SPD) "keine normale demokratische Partei". Berehns verwies am Dienstag im Düsseldorfer Landtag auf den jüngsten Zwischenbericht des Landesverfassungsschutzes, wonach die PDS im Land zum "Sammelbecken von Linksextremisten" geworden sei.
Politik: Betriebskrankenkassen sollen keine neuen Mitglieder werben dürfen - Osthilfe wird erweitert
SPD und Grüne wollen den Wettbewerb unter den Krankenkassen einschränken. Das sieht nach Informationen des Tagesspiegels ein Änderungsantrag zur geplanten Gesundheitsreform vor, auf den sich beide Parteien verständigt haben.
Die frühere portugiesische Kolonie Ost-Timor ist am Dienstag offiziell unter das Mandat der UN-Übergangsverwaltung (Untaet) gestellt worden. Der UN-Sicherheitsrat hatte am Vorabend in New York die Einsetzung der Administration einstimmig beschlossen, zu der auch insgesamt 11 000 Soldaten, Militärbeobachter und Polizisten gehören.
Mittagspause - Höhepunkt des Schulalltages. Im Speiseraum herrscht das übliche Gedränge und Geschrei, wie es wohl zu einer jeden Schule gehört.
Kulturpolitik muss grausam sein. Kulturpolitik in Berlin ist kein sehr weites Feld, sondern ein steiniger Acker, trotz all der hauptstädtischen Verlockungen, die sich bei näherer Betrachtung häufig als Illusion erweisen - oder als Tretmine.
"Die Beschäftigung von Ostarbeitern in der deutschen Landwirtschaft ist eine natürliche historische Erscheinung. Sie haben schon immer so gearbeitet und tun dies sogar heute.
Nach seinem Selbstmordversuch haben die Ärzte Schlagerstar Rex Gildo in der Nacht zum Dienstag erneut operiert. Der Gesundheitszustand des 60-Jährigen sei unverändert kritisch, sagte Professor Wolf Mutschler, Direktor der Chirurgischen Klinik der Universität München, am Dienstag.
Wegen der Toten an Mauer und Stacheldraht an der innerdeutschen Grenze sind gegen Verantwortliche auf allen politischen und militärischen Ebenen Prozesse geführt worden. Das Verfahren gegen Mitglieder des Politbüros gilt als das bedeutendste, weil dieses SED-Gremium nach Auffassung der Staatsanwaltschaft das zentrale Machtorgan der DDR war.
Ein 20-jähriger Mann aus Zehlendorf ist in der Nacht zum Dienstag im Treptower Park von einem Unbekannten überfallen und bis auf seine Unterhose ausgeraubt worden. Er war von einem Mann angesprochen, bedroht und geschlagen worden, berichtete die Polizei am Dienstag.
Der Zwischenbericht der DaimlerChrysler AG, Stuttgart, will dieses Mal allen gerecht werden: amerikanischen und europäischen Anlegern. Neben den Quartalszahlen, die erstmals im Vordergrund stehen, geht er auf die in Europa wichtigen Neun-Monatszahlen ein.
Der ehemalige deutsche Fußball-Nationalspieler Bernard Dietz wird bis auf weiteres das Training des Zweitligisten VfL Bochum leiten. Damit tritt der 51-Jährige die Nachfolge des am Montag nach sieben sieglosen Spielen entlassenen Ernst Middendorp an.
Der Ansatz der Steuerreform ist "falsch", sagte Willi Leibfritz vom Ifo-Institut für Wirtschaftsforschung in München. Damit brachte er die Kritik gegen die Pläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) auf den Punkt.