zum Hauptinhalt

Der belgische Künstler James Ensor gilt als Maler der Masken, die er nicht nur gemalt, sondern auch gezeichnet hat: "Gehetzt von Verfolgern, habe ich mich zurückgezogen in eine einsame Welt, wo die Maske voller Gewalt und Glanz thront." In dem Bild "Dämonen, die mich quälen" umgeben gruselige Spukgestalten den verängstigten Künstler.

Wenn Yasar Kemal einer der bekanntesten türkischen Schriftsteller ist, hat das viel mit seiner Biografie zu tun. Zwei Brüder seiner kurdischen Mutter wurden als Räuber erschossen, der Vater war ein anerkannter Großgrundbesitzer in der Cukurova, jener fruchtbaren Ebene zwischen dem Taurusgebirge, der syrischen Grenze und dem Mittelmeer.

Auslandspraktika für WirtschaftsstudentenNeue Auslandspraktika bietet die Carl Duisberg Gesellschaft an Studenten mit Vordiplom in wirtschaftlichen, technischen oder kombinierten Studiengängen. Das Programm führt die Studierenden für drei oder sechs Monate in Unternehmen gewählten Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in den Reformstaaten Mittel- und Osteuropas.

Wegen der Parteispendenaffäre nimmt die Zustimmung schlagartig ab - Die Wahrnehmung der Bundesregierung wird freundlicherDas ZDF-Politbarometer stellt die Haupttrends der Befragung in der Zeit vom 6. bis 9.

Eine Nafög-Bewerbung an der Hochschule der Künste sieht aus wie eine Kunstausstellung. In der zugigen Eingangshalle des Gebäudes in der Hardenbergstraße hämmern und zimmern noch einige Bewerber an ihren Exponaten, rücken hin und her bis alles an seinem Platz ist.

Von Andrea Roedig

France Télécom hat in seiner Expansionsstrategie erneut einen schweren Rückschlag hinnehmen müssen. In diesem Jahr ist bereits die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom zerbrochen und damit auch die Zukunft der Allianz Global One ungewiss.

Die Museumsinsel beflügelt die Phantasie. Nachdem Gerhard Schröder Anfang Oktober - als erster Bundeskanzler überhaupt - zur Zukunft der Insel gesprochen hat, spinnt Peter-Klaus Schuster den Faden weiter.

Von Bernhard Schulz

Die Wirtschaftsjunioren Deutschlands zeigen sich mit der rot-grünen Wirtschaftspolitik nicht zufrieden und wollen sich im nächsten Jahr verstärkt für eine mittelstandsfreundliche Wirtschaftspolitik einsetzen. "Vor allem die Steuerpolitik müsse den Mittelstand stärker entlasten", sagte Franz-Jürgen Preis, der am Freitag Stefan Heidkamp als Vorsitzender des Verbandes ablöste.

Mit dem Ende der Asienkrise kommt der deutsche Export wieder in Schwung. Im Oktober wurden Waren und Dienstleistungn im Wert von 86,6 Milliarden Mark ausgeführt, 2,9 Prozent mehr als vor Jahresfrist.

So weit ihre Firmensitze auch voneinander entfernt sind, die holländische Telefongesellschaft Koninklijke KPN und der US-Regionalanbieter Bell South Corp., Atlanta/Georgia, sind sich ähnlicher, als es auf den ersten Blick scheint.

Davon träumt der Arbeitgeber: von einem "atmenden Betrieb", einer Belegschaft, die problemlos an die Auftragslage angepasst werden kann, von Arbeitnehmern, die sich klaglos nach Hause schicken lassen, wenn die Firma mal nicht so brummt - ohne Sozialplan, Abfindungen und Streitereien vor dem Arbeitsgericht. Kein Wunder, dass die Branche der Zeitarbeitsfirmen, die Mitarbeiter auf Bestellung liefern, boomt.

Als Eurobonds werden festverzinsliche Wertpapiere bezeichnet, die von einem ausländischen Emittenten (Staaten, Banken oder Unternehmen) in einer ausländischen Währung ausgegeben werden. Die Käufer dieser Anleihen sind in aller Regel institutionelle Anleger, also ebenfalls Banken, Versicherungen oder Pensionsfonds.

Zwei Tage vor der nächsten Runde im Bündnis für Arbeit hat sich Wolfgang Streeck, der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates im Bündnis für Arbeit - der sogeannten Benchmarking-Gruppe - erneut für die Einrichtung eines Niedriglohnsektors ausgesprochen. Auf einer Tagung der Otto-Brenner-Stiftung in Frankfurt (Main) verteidigte der Direktor des Kölner Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung seine Forderung, einen Freibetrag bei den Sozialabgaben auf niedrig entlohnte Arbeit einzuführen.

Die Ausbaupläne für den Flughafen Tegel werden von der Fraktion Bündnis 90/Grüne und der Initiative Bürger gegen das Luftkreuz abgelehnt. Wer Tegel jetzt ausbauen wolle, zeige nur, dass er nicht die Absicht habe, den Flughafen zu schließen, erklärte Michael Cramer (Grüne).

Aus Fehlern soll man bekanntlich lernen. Von den Fehlern der Analysten können Anleger sogar profitieren - wenn falsche Prognosen nicht zufällig entstehen, sondern dahinter ein System steckt, kann der Investor mit einer einfachen Strategie gute Renditen erzielen.

Berliner Kassenärzte fordern ihre Patienten auf, per Brief oder Fax an Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Grüne) gegen das Arzneimittelbudget zu protestieren. "Es kann doch nicht angehen, dass mein Arzt in finanzielle Probleme gerät, nur weil er ordnungsgemäß seine Arbeit tut" heißt es in Vordrucken der Kassenärztlichen Vereinigung, die an alle 6000 Praxen geschickt wurden.

Als Widerspruch gegen die Grundsätze des Tier- und Naturschutzes hat der umweltpolitische Sprecher von Bündnis90/Die Grünen, Hartwig Berger, den Entwurf zum Fischereischeingesetz bezeichnet, das der Senat dem Abgeordnetenhaus vorgelegt hat. Danach sollen künftig Kinder ab acht Jahren ohne Begleitung Erwachsener angeln und Fische ausweiden dürfen, wenn sie Mitglied in einem Angelverein sind.

Bügelkurs als Weihnachtsgeschenk. Für Frauen, die sich zu Weihnachten einen Hausmann wünschen, bietet eine Wiener Volkshochschule einen Bügelkurs als Geschenk für den Liebsten "Da können die Männer ganz unter sich bügeln lernen", sagte die Kursberaterin Liselotte Kosak.

Wenige Stunden vor Beginn des EU-Gipfels in Helsinki haben die Bemühungen um eine einheitliche Steuerpolitik in der Union einen Rückschlag erlitten. Großbritannien verweigerte bei einem eigens einberufenen Finanzminister-Treffen einen Kompromiss zur geplanten EU-Quellensteuer, wie der finnische Finanzminister und EU-Ratsvorsitzende Sauli Niinistö am frühen Freitagmorgen mitteilte.

Das Gerangel um die Lichtshow "Art in Heaven" am Großen Stern geht weiter: Die PDS wollte das Abgeordnetenhaus bei dessen Zusammenkunft am Donnerstagabend zu einer Verurteilung des monumentalen Silvester-Spektakels bewegen, doch ihr Dringlichkeitsantrag scheiterte am Veto von CDU und SPD. Die Koalition forderte mit ihrer Mehrheit stattdessen die Landesregierung auf, den umstrittenen Beitrag zur Millenniumsfeier zu überprüfen.

Von Christoph Stollowsky

An der Berliner Hochschule der Künste (HdK) ist es zu einem Eklat über mit öffentlichen Geldern geförderte Stipendien gekommen. Studierende werfen HdK-Professoren vor, jahrelang ihre eigenen Schüler in den Vergabekommissionen des Nachwuchsförderungsprogramms des Berliner Senats, Nafög, massiv begünstigt und ihnen Stipendien zugeschanzt zu haben.