zum Hauptinhalt

So weit ihre Firmensitze auch voneinander entfernt sind, die holländische Telefongesellschaft Koninklijke KPN und der US-Regionalanbieter Bell South Corp., Atlanta/Georgia, sind sich ähnlicher, als es auf den ersten Blick scheint.

An der Berliner Hochschule der Künste (HdK) ist es zu einem Eklat über mit öffentlichen Geldern geförderte Stipendien gekommen. Studierende werfen HdK-Professoren vor, jahrelang ihre eigenen Schüler in den Vergabekommissionen des Nachwuchsförderungsprogramms des Berliner Senats, Nafög, massiv begünstigt und ihnen Stipendien zugeschanzt zu haben.

Der Pamukkale-Brunnen wird wohl auch im Sommer 2000 geschlossen bleiben - und Gegenstand von gerichtlichen Auseinandersetzungen werden. Das Ingenieurbüro CRP hat jetzt das Endgutachten vorgelegt, das die ersten Einschätzungen des Grünflächenamtsleiters Hilmar Schädel vom Oktober bestätigte (wir berichteten): Für die Anlage im Görlitzer Park wurde der falsche Stein verwendet.

Chinas englischer Trainer muss gehen: Chinas Fußball-Verband hat den Engländer Bobby Houghton als Trainer der Nationalmannschaft entlassen. Die Asiaten zogen damit die Konsequenzen aus der verpassten Qualifikation für die Olympischen Spiele 2000 in Sydney.

"Moving Lines" - bewegte, fließende Linien -, nennt Roswitha Paetel ihre Ausstellung neuer plastischer Objekte. Für die meist kleinformatigen Arbeiten benutzt die Berliner Künstlerin und Meisterschülerin von Dieter Hacker seit über zehn Jahren ein Material, das sich durch relativ leichte Formbarkeit und geringes Gewicht auszeichnet: Papiermaché.

Nafög-Stipendien für den wissenschafltichen und den künstlerischen Nachwuchs gibt es seit 1984, als der Berliner Senat das Nachwuchsförderungsgesetz (Nafög) beschloss. Seitdem bekommen pro Semester etwa 70 der besten Absolventen der Unis und sechs der Kunsthochschulen über zwei Jahre 1400 Mark im Monat.

Fußball-Bundesligist Hertha BSC hat schon weitaus schönere Stunden erlebt. Das späte Gegentor, die erneute Verletzung von Marko Rehmer, die Unbeherrschtheit von Torwart Gabor Kiraly gegen einen Balljungen und dann auch noch die Kritik an der sturen Defensivhaltung: bei ihrem Champions-League-Auftritt beim FC Porto (0:1) konnten die Herthaner nun wahrlich keine Pluspunkte sammeln - nicht einmal im übertragenen Sinne.

Von Karsten Doneck, dpa

Eng ist es geworden in der Galerie, seit der Künstler Zhu Jinshi dort seine Werke aufgebaut hat. Doch seine Raum-in-Raum-Installationen mögen die Schritte des Betrachters hemmen oder lenken, zugleich vermitteln sie auch ein Gefühl von Leichtigkeit, Offenheit, ja von Leere.

Auslandspraktika für WirtschaftsstudentenNeue Auslandspraktika bietet die Carl Duisberg Gesellschaft an Studenten mit Vordiplom in wirtschaftlichen, technischen oder kombinierten Studiengängen. Das Programm führt die Studierenden für drei oder sechs Monate in Unternehmen gewählten Entwicklungs- und Schwellenländern sowie in den Reformstaaten Mittel- und Osteuropas.

Der belgische Künstler James Ensor gilt als Maler der Masken, die er nicht nur gemalt, sondern auch gezeichnet hat: "Gehetzt von Verfolgern, habe ich mich zurückgezogen in eine einsame Welt, wo die Maske voller Gewalt und Glanz thront." In dem Bild "Dämonen, die mich quälen" umgeben gruselige Spukgestalten den verängstigten Künstler.

Im Dopingfall Dieter Baumann glauben immer weniger, ein Unbekannter hätte dessen Zahnpasta mit Nandrolon manipuliert. Ulrich Haas, Vorsitzender der Anti-Doping-Kommission des Deutschen Sportbundes und Professor für Zivilrecht in Halle/Saale, erklärte: "Erst einmal besteht nach wie vor ein dringender Tatverdacht, dass Dieter Baumann gedopt hat.

Eine 72jährige Frau ließ sich am Donnerstagabend von einem jugendlichen Handtaschenräuber in Neukölln nicht einschüchtern: Sie verfolgte ihn über mehrere Straße hinweg, bis er seine Beute wegwarf. Die wilde Jagd hatte um 19 Uhr vor der Haustür der alten Dame in der Jochen-Nüssler-Straße begonnen.

France Télécom hat in seiner Expansionsstrategie erneut einen schweren Rückschlag hinnehmen müssen. In diesem Jahr ist bereits die Partnerschaft mit der Deutschen Telekom zerbrochen und damit auch die Zukunft der Allianz Global One ungewiss.

Wie oft hat man das schon erlebt und sich zu Tode erschreckt: Die Dämmerung bricht herein, der Waldspaziergang aber nimmt kein Ende. Baumstümpfe und Äste erwachen zum Leben, ihre Schattenmonster halten den Wanderer zum Narren - denn was man fürchtet, sind eigentlich nur die Gespenster im Kopf.

Die Schwergewichtsboxer Wladimir und Witali Klitschko werden diese Frage nicht beantworten wollen: Sie sind BrüderKnud Kohr Eine gewaltige Rechte knallt gegen das geschwollene Auge von Axel Schulz. Schweiß- und Blutströpfchen spritzen in die Luft.

Der Täter bedrohte sie mit einer Pistole - aber die Angestellte eines Lebensmittelmarktes ließ sich nicht einschüchtern und schlug solange mit ihrer Handtasche auf ihn ein, bis er die Flucht ergriff. Auf diese Weise vereitelte eine 28jährige Frau gestern früh kurz vor sieben Uhr in der Residenzstraße einen Überfall.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })