Bundesfinanzminister Hans Eichel und der Präsident der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg, erwarten ein Wiedererstarken des Euros. Eichel sagte der "Berliner Morgenpost" er rechne für die kommenden Monate damit, dass der Wechselkurs der europäischen Währung wieder anziehen werde.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 03.01.2000 – Seite 2
Bei der Besteigung des Kilimandscharo in Tansania sind am Sonntag zwei Menschen ums Leben gekommen. Ein 55-jähriger Deutscher aus Bayern erlitt auf der Rongai-Route einen tödlichen Herzinfarkt, eine 54-jährige Amerikanerin starb nach einem Sturz.
Der Berliner Museumsgründer und Mäzen Karl Heinz Bröhan ist am Sonntag im Alter von 78 Jahren gestorben. Vor über dreißig Jahren begann der ausgewiesene Experte für Jugendstil und Art Deco immer wieder seine Sammlung in Ausstellungen zu zeigen, bis er sie seit 1973 dauerhaft in seinem Privathaus in Dahlemer vorstellte.
Erst eine gemeinsame Verfassung, dann ein gemeinsames Land: Diese jetzt von SPD-Landes-Chef Steffen Reiche vorgeschlagene "grundsätzlich andere Marschroute" für eine Fusion von Berlin und Brandenburg hat ein überwiegend zustimmendes Echo gefunden - unabhängig vom Parteienstreit um den besten Termin. "Der Weg wäre verfassungsrechtlich gangbar", sagte gestern Peter Macke, Präsident des Landesverfassungsgerichts.
Nach dem Erfolg der Millenniumsfeier hat der Senat "großes Verständnis" für den Wunsch von Willy Kausch, dem Cheforganisator der Feiermeile Unter den Linden, für die nächsten Silvesterfeste einen dreijährigen Vertrag zu schließen. Das versicherte Senatssprecher Michael Andreas Butz dem Tagesspiegel.
Einen Tag nach der Massenkarambolage auf der Autobahn 7 bei Bad Kissingen befanden sich noch immer 20 der insgesamt 75 Verletzten im Krankenhaus. In den Serienunfall waren am Sonntag 140 Fahrzeuge verwickelt, 119 Wagen wurden abgeschleppt.
Die Mannesmann AG hat für ihre Stellungnahme zum Übernahmeangebot der Vodafone Airtouch eine Woche mehr Zeit erhalten. Die ursprüngliche Frist bis zum 7.
Die geplante Steuerreform hat in zwiefacher Hinsicht Auswirkungen für die privaten Anleger: Bei Kursgewinnen vor Ablauf der einjährigen Spekulationsfrist wird künftig der Steuersatz halbiert. Zugleich ersetzt das Halbeinkünfteverfahren bei der Besteuerung der Dividende das bisherige Anrechnungsverfahren.
Spinoffs - Börsengänge von Tochterunternehmen - haben nicht immer das Ziel, unattraktive Rand-Aktivitäten abzustoßen. Manchmal dienen sie auch dazu, in Bereichen, die bei Anlegern gerade sehr gefragt sind, Kasse zu machen.
Die Zahl der Drogentoten in Deutschland ist im vergangenen Jahr auf den höchsten Stand seit 1993 gestiegen. Mindestens 1723 Menschen starben 1999 am Konsum von Heroin und anderen Rauschgiften.
Nach den kräftigen Kursgewinnen im zurückliegenden Jahr rechnen japanische Aktienhändler auch im Jahr 2000 mit Kursgewinnen. Die Erholung der japanischen Wirtschaft werde die Stimmung bei den Anlegern deutlich anheben.
Das neue Jahr beginnt in Berlin ohne Demonstrationen. Bereits am Montag meldete die Polizei: nichts angemeldet, und am Dienstag sieht es auch nicht anders aus.
Lebensgefährliche Verletzungen erlitt ein 36 Jahre alter Mann am Sonntagabend bei einem Unfall auf der Reinickendorfer Straße. Der Fußgänger war beim Überqueren der Fahrbahn vom Auto eines 23-jährigen Mannes aus Reinickendorf erfasst und zu Boden geschleudert worden.
Siemens nennt es vollmundig "10-Punkte-Programm zur nachhaltigen Steigerung der Ertragskraft", bei Thyssen Krupp ist es die "strategische Neuausrichtung", festgehalten in einem - vergleichsweise bescheidenen - Sechs-Punkte-Programm, Veba und Viag überschreiben ihr Fusionskonzept schlicht als "Das neue Power House". Das Credo aller Konzepte ist dabei ähnlich: weg vom Image des Gemischtwarenladens, hin zum Konzern mit klaren Konturen.
Arbeitsmarktpolitik in Deutschland ist zu zentralistisch organisiert, schwer überschaubar und in der Praxis nicht flexibel genug. Erfahrungen aus anderen Ländern legen daher grundlegende Reformen nahe.
Röhrende Kopiergeräte, flackerndes Neonlicht und schlechte Belüftung: Wer in aller Ruhe an der Uni studieren will, kann böse Überraschungen erleben. In welchen Uni-Bibliotheken hat der oder die arbeitsame Studierende eine Chance?
Die ganze Welt ist im Aufbruch. Nur die deutschen Sozial- und Geisteswissenschaften liegen im Tiefschlaf und laufen Gefahr, von den neuen Entwicklungen überrollt zu werden - so lautet zugespitzt die düstere Einschätzung des Göttinger Sinologen Michael Lackner und des Pariser Literaturwissenschaftlers Michael Werner, die in einer Studie die Lage der deutschen Kulturwissenschaften aus der Vogelperspektive betrachten.
Sollte noch jemand der offiziellen Version geglaubt haben, Boris Jelzin sei völlig freiwillig aus dem Amt geschieden, dann hat ihn Wladimir Putin jetzt eines Besseren belehrt. Der neue Herr im Kreml räumt auf - und zwar gezielt unter Jelzins Getreuen.
Innensenator Eckart Werthebach will weiterhin alle einbürgerungswilligen Ausländer vom Verfassungsschutz überprüfen lassen. Nach dem neuen Gesetz reichen bereits "Hinweise, die eine Annahme verfassungswidriger Tätigkeiten rechtfertigen" für eine Ablehnung der Einbürgerung, sagte gestern Sprecherin Isabelle Kalbitzer.
Der frühere Chef der DDR-Grenztruppen Klaus-Dieter Baumgarten soll nach Informationen der Tageszeitung "junge Welt" zum 15. März aus der Haft entlassen werden.
Garantiert wird uns dieses Problem auch weit ins Jahr 2000 hinein, vermutlich sogar länger verfolgen - der Ladenschluss. Die einen wollen so, die anderen so.
In der vergangenen Millenniumsnacht wurden wesentlich mehr Menschen durch Feuerwerkskörper verletzt als in bisherigen Silvesternächten. Auf diese düstere Seite des Jahrtausendwechsels wies gestern Arbeitssenatorin Gabriele Schöttler hin.
Der Wohlfahrtsstaat ist nach Ansicht der Kommunen nicht mehr zu bezahlen. "Alle sozialen Leistungen gehören auf den Prüfstand", erklärte der Deutsche Städte- und Gemeindebund in Berlin.
Panorama: Die Bergämter verzeichnen jährlich etwa 50 Stollenbrüche - doch dies ist ein extremer Fall
Der Bergschaden von Bochum-Wattenscheid ist auch aus Sicht der Experten ein außergewöhnlich schwerer Fall. "Normalerweise handelt es sich bei solchen Ereignissen eher um leichte Vertiefungen", erklärte der Sprecher des nordrhein-westfälischen Landesoberbergamts, Siegfried Uwe Behrendt, am Montag.
Generalbevollmächtigter Müller kritisiert mangelnden Ansporn - "Es hat sich eine gewisse Wohlstandstruppe entwickelt"Claus Vetter Wann werden in Hohenschönhausen die Feuerlöscher ausgepackt? Laut Lorenz Funk vorerst nicht: "Es brennt nicht.
Das Gedränge während der Silvesterfeiern haben vermutlich zahllose Taschendiebe genutzt, um die Taschen Fremder zu leeren und die eigenen zu füllen: "Wir haben einen ganzen Schwung Anzeigen erhalten", sagte ein Polizeisprecher gestern.Ein Ende der Anzeigenflut sei derzeit noch nicht abzusehen.
Kerzen brannten, Tannenzweige lagen auf dem Tisch, und an schweren Holztischen tagten drei wichtigen Herren über die Zukunft des mittelständischen Unternehmens Hertha BSC. Robert Schwan, der Aufsichtsratsvorsitzende, zog an seiner Pfeife, Jürgen Röber, der Trainer, und Dieter Hoeneß, der Manager, machten wichtige Gesichter.
Kroatiens erste Parlamentswahlen nach dem Ende der Tudjman-Ära. Ein ganzes Heer von einheimischen Beobachtern ist im EinsatzStephan Israel In den Straßen von Zagreb würde nichts auf einen "schicksalshaften" Tag hindeuten.
Der russische Übergangspräsident Wladimir Putin hat am Montag Tatjana Djatschenko, die Tochter von Boris Jelzin, als Beraterin im Kreml entlassen. Putin habe einen entsprechenden Erlass unterzeichnet.
Es herrscht Hochspannung in Deutschland. Das rege Interesse der Öffentlichkeit und das hysterische der Medien lässt vermuten, demnächst würde über Existenzielles entschieden - beispielsweise über unser Geld, die politische Zukunft Deutschlands oder, was uns fast ebenso wichtig ist, die Geschicke des "Deutschen Fußballbunds" mit seinen Millionen Mitgliedern.
Mit der Novellierung des Ladenschlussgesetzes vor drei Jahren haben im Handel neue Arbeitszeitmodelle Einzug gehalten. Rund zwei Drittel der Beschäftigten mussten nach einer Studie von Soziologen der Freien Universität (FU) Berlin ihr Leben stark umorganisieren.
Das neue Millennium? Ich bin pessimistisch.
Seit gestern ermittelt die Staatsanwaltschaft Bonn offiziell gegen Helmut Kohl wegen des Verdachtes der Untreue gegenüber seiner Partei. Der frühere Bundeskanzler tut nach wie vor so, als sei die ganze Spendenaffäre nichts weiter als ein Geschäft zwischen Ehrenmännern gewesen, über das zu schweigen sich beide Seiten verpflichtet hatten.
Anfang dieses Jahres, derzeitiger Stand 8. März, verlässt Lothar Matthäus das Land.
Während die Staatsanwaltschaft Bonn nun offiziell gegen den ehemaligen CDU-Chef Helmut Kohl wegen Verdachts der Untreue ermittelt, sehen die Grünen auch bei seinem Nachfolger Gesetzesbruch: Der frühere Fraktionschef und heutige CDU-Vorsitzende Wolfgang Schäuble sei dafür verantwortlich, dass 1997 rund 1,15 Millionen Mark illegal von der Fraktions- an die Parteikasse geleitet worden seien, sagte der Grünen-Rechtspolitiker Hans-Christian Ströbele am Montag in der ARD. Die CDU hält den Transfer hingegen für legal.
Über die vom "Reichsführer SS", Heinrich Himmler, in Auftrag gegebene Dokumentation zur Hexenverfolgung in Deutschland ist jetzt in Tübingen eine Untersuchung erschienen. Himmler habe die Auffassung vertreten, die Hexenverfolgungen seien von der Kirche inszeniert worden, um altgermanisches Erbe zu vernichten, teilte die Tübinger Universität zum Erscheinen des Bandes "Himmlers Hexenkartothek" des Historikers Sönke Lorenz mit (Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld).
Wenige Tage nach Bekanntgabe der Eckpunkte zur geplanten Unternehmensteuereform der Bundesregierung kritisieren Berliner Oppositionspolitiker und Wirtschaftsexperten eine Gerechtigkeitslücke in den Plänen von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD). Der finanzpolitische Sprecher der FDP, Hans-Otto Solms, sagte, dass durch Eichels Pläne in erster Linie Aktiengesellschaften bevorteilt würden.
Dona Maria de las Mercedes de Borbony Orleans , die Mutter des spanischen Königs Juan Carlos, wird mit den Ehren einer Königin beigesetzt. Sie starb am Sonntag im Alter von 89 Jahren überraschend auf der kanarischen Insel Lanzarote.
Sie haben sich oberhalb vom Auslauf am Bergisel in Innsbruck ihr gläsernes Studio errichtet, die Menschen von RTL, und aus diesem fernen, abgehobenen Adlerhorst heraus vermitteln Günther Jauch, Dieter Thoma und deren Kollegen die Welt des Skispringens. Zumindest halten ganz viele dieser Menschen und ihrer Zuschauer die Einspeisung bunter Bilder und kunterbunter Kommentare in die Fernsehkanäle tatsächlich für das reale Abbild der Vierschanzentournee.
Der erste Arbeitstag nach dem Datumswechsel verlief in der deutschen Wirtschaft nahezu reibungslos: Das befürchtete Computerchaos blieb am Montag genauso aus wie schon am Sonnabend bei den Infrastruktursystemen. Von allen Seiten der Kreditwirtschaft, des Produzierenden Gewerbes, dem Handel oder dem Verkehr hieß es auf Anfrage: "Alles im grünen Bereich.
Entwarnung bei Energieversorgern, Banken und Sparkassen und in den Ämtern: Auch am Montag gab es kein "Jahr-2000-Problem", überall kam die Technik mit dem Datum zurecht. Trotzdem waren die vielen Millionen Mark, die für Tests und Modernisierungen ausgegeben wurden, laut Experten keine Fehlinvestition: Hätte man nichts getan, wären Probleme aufgetreten.
Der Behindertenverband hat den Abbau von Barrieren für behinderte Frauen und Männer gefordert. Gebäude, Einrichtungen und Verkehrsmittel dürften nur "öffentlich" genannt werden, wenn sie für Menschen mit Behinderungen problemlos zugänglich sind, erklärte der Vorsitzende des Verbandes, Ilja Seifert, am Montag in Berlin.
Bei den schwersten Auseinandersetzungen zwischen Moslems und Christen in Ägypten seit rund 20 Jahren sind nach Kirchenangaben mindestens 25 Menschen getötet worden. Zehn Bewohner des Dorfes el Koscheh im Süden des Landes würden noch vermisst, sagte der Bischof der benachbarten Stadt Baljana, Wissa, am Montag.
"Wir haben doch nichts erlebt" - diesen Satz haben Susann Hellemann und Lothar Binger oft gehört. Da waren die beiden Kulturwissenschaftler, Partner im Leben und bei der Arbeit, stets anderer Meinung.
Im Osten der Stadt gibt es die meisten Brandstiftungen - Kripo-Tipp: "Haustüren mit Klingelanlagen sichern"cs Eine Serie von Brandstiftungen in Prenzlauer Berg hat Polizei und Feuerwehr in der Nacht zu Montag in Atem gehalten. Zwischen 23.
Für einen überregionalen Jugendrockwettbewerb vom 31. März bis 14.
Feuer im Bahnhof Zoo. Kurz nach 5 Uhr ging gestern früh bei der Feuerwehr der Alarm ein.
Heute vormittag beginnen die Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) in allen Bezirken die am Straßenrand abgelegten Weihnachtsbäume abzuholen. Die Sammelaktion für die Tannen und Fichten dauert bis zum 14.