zum Hauptinhalt

Bei der Vorbereitung ihrer Erweiterung will die Europäische Union Anwärterstaat Bulgarien mit 100 Millionen Euro (198 Millionen Mark) pro Jahr unterstützen. Das kündigte der Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, am Freitag im Rahmen eines Besuchs in der bulgarischen Hauptstadt Sofia an.

Carl Zuckmayer dealte damit rund um die Gedächtniskirche, Sir Conan Doyles genialer Superdetektiv Sherlock Holmes spritzte es und der Lyriker Georg Trakl nahm es auch - die Rede ist von Kokain. Die Kulturgeschichte des Rauschmittels von seiner wirtschaftlichen Instrumentalisierung bis zu seiner Wirkung auf Kunst und Künstler wird am 20.

Von ihrem Ziel sind sie noch weit entfernt, aber sie wollen es zusammen mit den Gewerbetreibenden und dem Bezirksamt erreichen: "Die Altstadt Köpenick soll einmal die Hauptstadt des Berliner Südostens werden", sagt einer der beiden Altstadt-Citymanager, Rainer Blankenburg. Wie dieses Ziel zu erreichen ist, wurde am Mittwochabend im Rathaussaal diskutiert.

Bei Verkehrskontrollen im Norden und Osten Berlins hat die Polizei am Donnerstag einen 1996 erstmals zugelassenen Mercedes sichergestellt, den Betrüger offenbar systematisch verjüngt haben. Er war mit vielen Teilen aus älteren Baujahren ausgestattet, die nicht dem Herstellungsjahr entsprechen.

Der Vater des kubanischen Flüchtlingsjungen Elian will nicht in die USA reisen, um seinen Sohn nach Hause zu holen. Er sei aber damit einverstanden, wenn der Sechsjährige seinen Verwandten in Miami (US-Bundesstaat Florida) mit Polizeigewalt entzogen werde, sagte Juan Miguel Gonzalez dem US-Fernsehsender ABC.

Vermutlich durch einen Herzanfall hat ein 55jähriger Autofahrer am Freitag kurz vor acht Uhr früh auf der Straße Am Tierpark die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Er kam nach links vom Fahrstreifen ab und prallte gegen einen entgegenkommenden Laster.

Die Zeichentrickhelden "Werner" und "Asterix" wandern unter das Dach der Münchner Constantin Film AG. Für 4,09 Millionen Mark beteiligt sich Constantin an der Firmengruppe des "Werner"-Regisseurs Gerhard Hahn.

Regierungsparteien weiter uneins über demographischen Faktor - ein Gespräch soll heute den Durchbruch bringen, hofft der KanzlerThomas Kröter Mit unterschiedlichen Positionen gehen die Regierungsparteien am 20. Januar in die Renten-Gespräche mit der Opposition.

Nimmt man die Zahl der Internet-Hass-Seiten gegen ihn, ist Bill Gates der verachtetste IT-Konzernchef. Für die US-Kartellbehörde ist er der Erzfeind der freien Marktwirtschaft, ein Monopolist.

Von Kurt Sagatz

In Deutschland haben im vergangenen Jahr gut 95 000 Menschen Asyl beantragt, das sind rund 3500 weniger als 1998. Damit setzte sich die seit 1993 zu beobachtende Verringerung der Zahl der Asylbewerber fort, teilte das Bundesinnenministerium am Freitag mit.

Wenige Schritte vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße hat im Berliner Bezirk Friedrichshain die "SchauTankStelle" (STS) eröffnet: ein Treffpunkt, Verkaufs- und Ausstellungsort für Fotografie. Wo einst auf dem ehemaligen Gelände der Reichsbahn Züge repariert und der Eisenbahner-Nachwuchs ausgebildet wurde, fanden alternative Kultur- und Kunstprojekte ein Domizil, darunter die STS.

Die für den Einsatz zur Expo 2000 geplanten neuen S-Bahn-Züge des Adtranz-Konsortiums werden wegen technischer Mängel bis zum Beginn der Weltausstellung auf keinen Fall zur Verfügung stehen. Wie der Sprecher des Landeswirtschaftsministeriums, Oliver Stock, am Freitag in Hannover sagte, kam die endgültige Absage am Vorabend in einem Brief des Hersteller-Konsortiums.

Der Vorsitzende des Bundeswehr-Verbands, Bernhard Gertz, schließt eine Abschaffung der Wehrpflicht in naher Zukunft aus verteidigungspolitischen Gründen aus. Sollte aber zum Beispiel die Zukunftskommission der Bundesregierung eine andere Auffassung vertreten und eine massive militärische Bedrohung nicht mehr in die Planungen einbeziehen, wäre das der Weg aus der Wehrpflicht.

Das Werk von Dmitri Schostakowitsch existiert nur als Ausnahme von der Regel - in Brüchen, Zitaten und vorgetäuschten Haltungen. So gab der Komponist 1939 vor, an einer Lenin-Sinfonie zu arbeiten, die das "titanische Bild des Führers in Musik darstellen" wolle.