zum Hauptinhalt

So überraschend Gates Rückzug kommt, so konsequent ist die Ernennung des 43-jährigen Steve Ballmer zum Nachfolger. Gates und Ballmer kennen sich aus Studienzeiten.

Von Kurt Sagatz

Der Vater des kubanischen Flüchtlingsjungen Elian will nicht in die USA reisen, um seinen Sohn nach Hause zu holen. Er sei aber damit einverstanden, wenn der Sechsjährige seinen Verwandten in Miami (US-Bundesstaat Florida) mit Polizeigewalt entzogen werde, sagte Juan Miguel Gonzalez dem US-Fernsehsender ABC.

Der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende Jürgen Möllemann zeigt sich von der zunehmenden Empörung über das umstrittene Hitler-Wahlplakat seiner Partei unbeeindruckt. Auch die Kritik des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, sei für ihn kein Grund, auf das Plakat zu verzichten, sagte Möllemann am Freitag.

Erstmals in der Geschichte der Medizin ist es Ärzten in Lyon gelungen, eine doppelte Handtransplatation vorzunehmen. In einer 17-stündigen Marathon-Operation gelang es einem internationalen Team von Chirurgen in der Edouard-Herriot-Klinik, einem 33-jährigen Mann neue Hände und einen Teil der Unterarme anzunähen, wie das Krankenhaus am Freitag mitteilte.

In dieser Woche machte sich die "FAZ" auf ihren Berliner Seiten einen kleinen Spaß. Sie druckte, wie Fahndungsfotos von gesuchten Terroristen, in vier Fünferreihen die Autogrammkarten "unserer wichtigsten Politiker", die jemand im Internet zum Verkauf angeboten hatte.

"Es ist schwierig, bei Porsche überhaupt ernsthafte Schwächen zu entdecken", sagt Jürgen Pieper, Automobilanalyst beim Bankhaus Metzler. Das Unternehmen habe während der vergangenen Jahre eine solch positive Entwicklung erlebt, dass Kritik fast überflüssig sei.

Das 1997 in Bremen entdeckte Florentiner Mosaik aus dem legendären Bernsteinzimmer will der Bremer Senat an Russland zurückgeben. Im Gegenzug sollen 101 grafische Blätter aus den Beständen der Bremer Kunsthalle aus Moskau zurückkommen.

In der Bezirksverordnetenversammlung Prenzlauer Berg gibt es wieder einmal Ärger bei der Besetzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Sport. Dreimal hat die CDU ihren Verordneten Karl Hennig als Ausschussvorsitzenden vorgeschlagen, dreimal hat die PDS-Fraktion Nein gesagt.

Die deutschen Stromversorger haben 1999, im ersten vollen Amtsjahr der rot-grünen Bundesregierung, Menge und Marktanteil des aus Atomkraft erzeugten Stroms gesteigert. Wie die Vereinigung Deutscher Elektrizitätswerke (VDEW) am Freitag in Frankfurt am Main mitteilte, wurden in den 19 deutschen Atomkraftwerken im vergangenen Jahr rund 169 Milliarden Kilowattstunden Strom produziert.

Wenige Schritte vom S- und U-Bahnhof Warschauer Straße hat im Berliner Bezirk Friedrichshain die "SchauTankStelle" (STS) eröffnet: ein Treffpunkt, Verkaufs- und Ausstellungsort für Fotografie. Wo einst auf dem ehemaligen Gelände der Reichsbahn Züge repariert und der Eisenbahner-Nachwuchs ausgebildet wurde, fanden alternative Kultur- und Kunstprojekte ein Domizil, darunter die STS.

Bundeskanzler Gerhard Schröder hat am Freitag nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur überraschend gegen das Bafög-Konzept von Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) sein Veto eingelegt. Auf der Klausursitzung des SPD-Fraktionsvorstandes in Bonn sagte Schröder, er lehne die von den Bildungspolitikern seiner Partei geplante Zusammenfassung von Kindergeld und Steuerfreibeträgen der Eltern zu einer einheitlichen Grundförderung für alle Studenten ab.

Reaktion auf steigende Tarife bei der Deutschen Bahn und die sinkenden Landeszuschüsse in BrandenburgKlaus Kurpjuweit Fahrgäste in Bussen und Bahnen müssen sich in diesem Jahr wahrscheinlich doch auf höhere Preise einstellen. Anläufe, die Tarife zum 1.

Von Klaus Kurpjuweit

Die für den Einsatz zur Expo 2000 geplanten neuen S-Bahn-Züge des Adtranz-Konsortiums werden wegen technischer Mängel bis zum Beginn der Weltausstellung auf keinen Fall zur Verfügung stehen. Wie der Sprecher des Landeswirtschaftsministeriums, Oliver Stock, am Freitag in Hannover sagte, kam die endgültige Absage am Vorabend in einem Brief des Hersteller-Konsortiums.

Die Deutsche Telekom plant den Börsengang ihrer Tochter T-Online für April. Das gehe jedenfalls aus Vorstandspapieren der Telekom hervor, meldet die "Financial Times".

Von ihrem Ziel sind sie noch weit entfernt, aber sie wollen es zusammen mit den Gewerbetreibenden und dem Bezirksamt erreichen: "Die Altstadt Köpenick soll einmal die Hauptstadt des Berliner Südostens werden", sagt einer der beiden Altstadt-Citymanager, Rainer Blankenburg. Wie dieses Ziel zu erreichen ist, wurde am Mittwochabend im Rathaussaal diskutiert.

SPÖ und ÖVP können sich noch immer nicht einigen - Reaktion auf Drohung mit vorgezogenen NeuwahlenIm Zusammenhang mit der schleppenden Regierungsbildung in Österreich hat der rechtspopulistische Oppositionsführer Jörg Haider den Bundespräsidenten Thomas Klestil gewarnt, sich als "Monarch" in Szene zu setzen. Das Staatsoberhaupt "ist nicht der Monarch", der sich eine Regierung wünscht, "wie es in kaiserlichen Zeiten der Fall war", sagte Haider am Freitag in Klagenfurt.

Vermutlich durch einen Herzanfall hat ein 55jähriger Autofahrer am Freitag kurz vor acht Uhr früh auf der Straße Am Tierpark die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Er kam nach links vom Fahrstreifen ab und prallte gegen einen entgegenkommenden Laster.

Der weltweit führende Chiphersteller Intel arbeitet wegen des Internet-Booms derzeit an der Grenze seiner Kapazitäten. "Wir waren im vierten Quartal praktisch ausverkauft", sagte Intels Zentraleuropa-Chef Günther Jünger am Freitag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })