Thomas Haas schritt entschlossen durch das Spielerzentrum im Melbourne Park und wollte seinem Kollegen Nicolas Kiefer zur überstandenen Erstrunden-Aufgabe gegen den Argentinier Guillermo Canas (4:6, 6:3, 6:4, 6:4) gratulieren. Nach einem Marsch vorbei an Trainern, Managern und Tennis-Familien endlich bei Kiefer angelangt, kam Haas allerdings nur dazu, seinen eigenen Glückwunsch unangemeldet auszusprechen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.01.2000 – Seite 3
Eine australische Zeitung hat ihre Leser aufgefordert, dem Tennis-Traumpaar Steffi Graf und Andre Agassi am Rande der Australian Open hinterher zu spionieren. "Adleräugige" Leser sollten sofort melden, wenn sie "das Königspaar des Tennis" beispielsweise im Supermarkt oder am Strand träfen, schrieb die Zeitung "The Age".
Genau 646 794,43 Mark: So viel Geld haben unsere Leser bis gestern Nachmittag für die Tagesspiegel-Weihnachtshilfe zugunsten obdachloser Menschen gespendet. Von Anfang Dezember bis Weihnachten 1999 haben wir die zwölf Projekte verschiedener Träger vorgestellt, die Redaktion, Geschäftsführung und Werbeabteilung für die Benefiz-Aktion ausgewählt hatten.
Die Kamps AG, Düsseldorf, backt weiterhin große Brötchen. Zwar liegt die Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr 1999 mit 820 (1998: 438) Millionen Mark hinter den Erwartungen von Analysten zurück, doch haben die Ertragszahlen die Prognosen deutlich übertroffen, gab das Unternehmen am Dienstag in Düsseldorf bekannt.
Chile rechnet mit einer baldigen Freilassung des 84-jährigen Exdiktators Augusto Pinochet aus dem Hausarrest in Großbritannien. Ein Flugzeug mit medizinischer Spezialausrüstung flog am Dienstag nach London.
Die Bundesregierung erwartet den iranischen Staatspräsidenten Mohammed Chatami am Freitag zu einem Besuch in Berlin. Das hat der Tagesspiegel aus diplomatischen Kreisen erfahren.
Israels Ministerpräsident Ehud Barak und Palästinenserpräsident Jassir Arafat sind am Dienstag in Tel Aviv zu Beratungen zusammengetroffen. Nach palästinensischen Angaben kamen beide Seiten dabei überein, die Verhandlungen über den endgültigen Status für den Gazastreifen und das Westjordanland zu beschleunigen.
In konfrontativer Stimmung haben sich die beiden Präsidentschaftskandidaten der Demokratischen Partei beim letzten öffentlichen Rededuell vor der ersten US-Vorwahl im Bundesstaat Iowa am 24. Januar präsentiert.
Oberlandesgericht ordnet Haftverschonung an. Die Entlassung ist bis zur Revision gültig.
Unterdessen forderte Hans-Olaf Henkel, die Industrie müsse Wort halten, auch wenn es ihr schwer falle, die fünf Milliarden Mark für den Entschädigungsfonds zusammenzubekommenCh.B.
Die Dreharbeiten für einen Action-Film unter Leitung des amerikanischen Regisseur Taylor Hackfords, die Ende Januar anlaufen sollten, sind überraschend gefährdet. Die Leiterin der Denkmalschutzbehörde, Maria Strzalku, sei gegen das Projekt Sturm gelaufen, meldete gestern die polnische Nachrichtenagentur PAP.
Seitdem die so genannte Seifenblasen-Ökonomie Ende der 80er Jahre zerplatzte, kommt Japans Wirtschaft nicht mehr so recht in Schwung. Vergeblich versuchte die Regierung mit Ausgabenprogrammen und Steuersenkungen die Stagnation Mitte der Neunziger in den Griff zu bekommen.
Zwei Handtaschenräuber haben am Montagabend eine 80-jährige Frau in der Wielandstraße überfallen. Die beiden Männer hatten die Rentnerin rennend überholt und ihr dabei die Handtasche von der Schulter gerissen.
Wirtschaftsstadtrat Matthias Stawinoga kratzt sich am Kopf. "Tja, wenn der Andreas noch nicht da ist, fang ich erst mal an", sagt er und berichtet von den Schwierigkeiten der Bezirke Hohenschönhausen und Lichtenberg.
Die Sieger bei einem Gewinnspiel des Tagesspiegels anläßlich einer Marktforschungsumfrage zum Leser-Kaufverhalten am Kiosk stehen jetzt fest. Bei dem Gewinnspiel waren im vergangenen Herbst fünf Flugreisen für je zwei Personen nach New York für jeweils eine Woche mit Übernachtung im Swissôtel New York ausgelobt worden.
Als letzter der im Politbüroprozess verurteilten früheren SED-Spitzenfunktionäre hat der ehemalige Wirtschaftsexperte Günther Kleiber am Dienstag seine Haftstrafe angetreten. Der 68-Jährige habe sich gegen 9.
Die EU-Kommission bezweifelt die Notwendigkeit der Staatshilfen für den angeschlagenen Baukonzern Holzmann. Brüssel werde deshalb das geplante Hilfspaket von 250 Millionen Mark genau unter die Lupe nehmen, entschied die EU-Kommission am Dienstag in Straßburg.
Mehr Sicherheit für die Kunden beim elektronischen Einkauf im Internet verspricht ein am Dienstag in Köln vorgestelltes neues Gütesiegel. Hinter dem Zeichen "Trusted Shops" steht der Versicherungskonzern Gerling.
Shrimps an der BörseDas Sushi-Land Japan erwägt erstmals einen Warenterminhandel mit Meerestieren. Wie die Finanzzeitung "Nihon Keizai Shimbun" am Dienstag berichtete, wolle die Warenbörse in Osaka möglicherweise im Frühjahr nächsten Jahres den Handel mit Futures-Kontrakten für importierte gefrorene Shrimps aufnehmen.
Als einen "politischen Kunstfehler" hat die Berliner Ärztekammer gestern die vom Senat vorgezogene Umsetzung des Krankenhausplans scharf kritisiert. Die von der Gesundheitsverwaltung vorgestellten Maßnahmen wie die Schließung des Krankenhauses Moabit, die Aufgabe der Standorte Heckeshorn und Clayallee, der Bettenabbau im Max-Bürger-Zentrum und am Standort Buch seien "nicht geeignet, die Probleme zu lösen", erklärte die Kammer.
6500 Besucher in vier Tagen - dass in diesem Jahr die Grüne Woche parallel lief, hat der Logenhaus-Weinmesse nicht geschadet: Die nächste vom 12. bis 15.
Für einen 63-jährigen Charlottenburger blieb ein abendliches Zechgelage nicht ohne Folgen. In der Nacht zum Dienstag betrat der angetrunkene Mann nach den Angaben der Polizei gegen 0.
Tiefe Einblicke in die Vielfalt jüdischer Lebenswelten bietet das neue Programm der Jüdischen Volkshochschule. Der Vizepräsident der Internationalen Union des progressiven Judentums, Jonathan Magonet, spricht am 7.
Ulrich Haas über den Fall Baumann, die Unschuldsvermutung und den ZufallsgeneratorUlrich Haas (35), ehrenamtlicher Vorsitzender der Antidoping-Kommission, ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Zivil- und Prozessrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Interview mit ihm führte Ernst Podeswa.
Die CSU hat Vorwürfe des Waffenhändlers Schreiber zurückgewiesen, wonach sie Großspenden zerstückelt und unter dem Namen Verstorbener verbucht haben soll. Eine Sprecherin bezeichnete am Dienstag in München entsprechende Aussagen Schreibers als "Lügen".
5. November 1999: Der wegen Verdachts der Steuerhinterziehung mit Haftbefehl gesuchte Kiep stellt sich der Justiz.
Von den asbesthaltigen Bodenbelägen, die in Wohnungen der Wohnungsbaugesellschaft Gehag in der Gropiusstadt gefunden worden sind, geht nach Angaben der Umweltberatungsstelle "Messzelle" der Technischen Universität keine direkte Gefahr aus. "Solange das Material intakt ist, gibt es keine Notwendigkeit, es zu entfernen", sagte Umwelttechniker Andreas Fürstenau.
Der Vorsitzende der Berliner SPD, Senator Peter Strieder, hat den Regierenden Bürgermeister gestern dringend aufgefordert, am symbolischen Baubeginn des Mahnmals für die ermordeten Juden Europas teilzunehmen. Eberhard Diepgens Weigerung, am Holocaust-Gedenktag, dem 27.
Mit Kammerorchestern verhält es sich in Berlin so ähnlich wie mit Döner-Buden: Keiner weiß wirklich wie viele es gerade gibt. Und selbst bei den Läden, die man zu kennen glaubt, sorgt immer wieder das Schild "Neue Bewirtschaftung" für zusätzliche Verwirrung.
Briefe per Knopfdruck versenden, auf dem Weg zur Arbeit telefonieren oder im Internet shoppen - Informationstechnologien (IT) sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. "Als Wachstumsmarkt Nummer Eins der Weltwirtschaft wird die IT-Branche die gesellschaftlichen und ökonomischen Prozesse des 21.
Ein Mitarbeiter der Wasserwerke hat am Montag eine 56-jährige Trickdiebin gestellt und der Polizei übergeben. Die Frau hatte sich mittags unter einem Vorwand in der Lepsiusstraße Zutritt zu der Wohnung einer 79-Jährigen verschafft und später heimlich noch zwei Komplizinnen hereingelassen.
Nach einem missglückten Start eines Urlauber-Jets in der Dominikanischen Republik sind am Dienstag alle 285 Passagiere mit einer Ersatzmaschine in Düsseldorf gelandet. Bei einem Startabbruch in Punta Cana waren 23 Passagiere verletzt worden.
Trickbetrug ist für Kriminalhauptkommissar Ulrich-Günter Cichonczyk eine ganz besonders gemeine Art der Kriminalität. "Vor allem dann, wenn alte Menschen dabei um ihr ganzes Vermögen gebracht werden", erklärt er.
Beim heutigen Neujahrsempfang im Schloss Bellevue begrüßt Bundespräsident Johannes Rau insgesamt 80 Bürger, die sich in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen herausragend engagiert haben. Unter den Gästen sind auch zwei Berliner.
Der amerikanische Atomphysiker Robert Wilson (85) ist am Sonntag in Ithaca im US-Bundesstaat New York an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wilson war maßgeblich am Bau der ersten Atombombe beteiligt, denn er war während des Geheimprojektes für die Produktion von waffenfähigem Uran verantwortlich.
Im Streit um die Vorgabe von Tariflöhnen bei öffentlichen Aufträgen zwischen dem Land Berlin und dem Bundeskartellamt muss nun das Bundesverfassungsgericht (BVG) entscheiden. Das ergibt sich aus einem Beschluss, den der Bundesgerichtshof (BGH) am Dienstag in Karlsruhe verkündete.
Die Missstände bei der Beseitigung von illegal abgestellten Altautos (wir berichteten) haben zu ersten Konsequenzen geführt. Ab sofort gelten nicht mehr zugelassene Autos, die vom Landeseinwohneramt mit einem roten Punkt versehen wurden, als Abfall.
Gott, ja: Der Mann kann schließlich nichts für seinen Namen. Karel G.
Kein Kurswechsel beim brandenburgischen Verfassungsschutz, obwohl die Behörde nun CDU-geführt ist: Die Bekämpfung des Rechtsextremismus bleibe der "Schwerpunkt" der Arbeit, sagte der neue Verfassungsschutzchef Heiner Wegesin gestern in Potsdam. Auch an den bisherigen Grundsätzen, die PDS nicht zu beobachten und rechtsextreme Parteien - wenn nötig - zu verbieten, werde sich nichts ändern.