zum Hauptinhalt

Thomas Haas schritt entschlossen durch das Spielerzentrum im Melbourne Park und wollte seinem Kollegen Nicolas Kiefer zur überstandenen Erstrunden-Aufgabe gegen den Argentinier Guillermo Canas (4:6, 6:3, 6:4, 6:4) gratulieren. Nach einem Marsch vorbei an Trainern, Managern und Tennis-Familien endlich bei Kiefer angelangt, kam Haas allerdings nur dazu, seinen eigenen Glückwunsch unangemeldet auszusprechen.

Eine australische Zeitung hat ihre Leser aufgefordert, dem Tennis-Traumpaar Steffi Graf und Andre Agassi am Rande der Australian Open hinterher zu spionieren. "Adleräugige" Leser sollten sofort melden, wenn sie "das Königspaar des Tennis" beispielsweise im Supermarkt oder am Strand träfen, schrieb die Zeitung "The Age".

Genau 646 794,43 Mark: So viel Geld haben unsere Leser bis gestern Nachmittag für die Tagesspiegel-Weihnachtshilfe zugunsten obdachloser Menschen gespendet. Von Anfang Dezember bis Weihnachten 1999 haben wir die zwölf Projekte verschiedener Träger vorgestellt, die Redaktion, Geschäftsführung und Werbeabteilung für die Benefiz-Aktion ausgewählt hatten.

Von Annette Kögel

Die Kamps AG, Düsseldorf, backt weiterhin große Brötchen. Zwar liegt die Umsatzentwicklung im Geschäftsjahr 1999 mit 820 (1998: 438) Millionen Mark hinter den Erwartungen von Analysten zurück, doch haben die Ertragszahlen die Prognosen deutlich übertroffen, gab das Unternehmen am Dienstag in Düsseldorf bekannt.

Die Dreharbeiten für einen Action-Film unter Leitung des amerikanischen Regisseur Taylor Hackfords, die Ende Januar anlaufen sollten, sind überraschend gefährdet. Die Leiterin der Denkmalschutzbehörde, Maria Strzalku, sei gegen das Projekt Sturm gelaufen, meldete gestern die polnische Nachrichtenagentur PAP.

Zwei Handtaschenräuber haben am Montagabend eine 80-jährige Frau in der Wielandstraße überfallen. Die beiden Männer hatten die Rentnerin rennend überholt und ihr dabei die Handtasche von der Schulter gerissen.

Von Katja Füchsel

Die Sieger bei einem Gewinnspiel des Tagesspiegels anläßlich einer Marktforschungsumfrage zum Leser-Kaufverhalten am Kiosk stehen jetzt fest. Bei dem Gewinnspiel waren im vergangenen Herbst fünf Flugreisen für je zwei Personen nach New York für jeweils eine Woche mit Übernachtung im Swissôtel New York ausgelobt worden.

Als einen "politischen Kunstfehler" hat die Berliner Ärztekammer gestern die vom Senat vorgezogene Umsetzung des Krankenhausplans scharf kritisiert. Die von der Gesundheitsverwaltung vorgestellten Maßnahmen wie die Schließung des Krankenhauses Moabit, die Aufgabe der Standorte Heckeshorn und Clayallee, der Bettenabbau im Max-Bürger-Zentrum und am Standort Buch seien "nicht geeignet, die Probleme zu lösen", erklärte die Kammer.

Tiefe Einblicke in die Vielfalt jüdischer Lebenswelten bietet das neue Programm der Jüdischen Volkshochschule. Der Vizepräsident der Internationalen Union des progressiven Judentums, Jonathan Magonet, spricht am 7.

Von Amory Burchard

Ulrich Haas über den Fall Baumann, die Unschuldsvermutung und den ZufallsgeneratorUlrich Haas (35), ehrenamtlicher Vorsitzender der Antidoping-Kommission, ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Zivil- und Prozessrecht an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Das Interview mit ihm führte Ernst Podeswa.

Die CSU hat Vorwürfe des Waffenhändlers Schreiber zurückgewiesen, wonach sie Großspenden zerstückelt und unter dem Namen Verstorbener verbucht haben soll. Eine Sprecherin bezeichnete am Dienstag in München entsprechende Aussagen Schreibers als "Lügen".

Mit Kammerorchestern verhält es sich in Berlin so ähnlich wie mit Döner-Buden: Keiner weiß wirklich wie viele es gerade gibt. Und selbst bei den Läden, die man zu kennen glaubt, sorgt immer wieder das Schild "Neue Bewirtschaftung" für zusätzliche Verwirrung.

Von Frederik Hanssen

Ein Mitarbeiter der Wasserwerke hat am Montag eine 56-jährige Trickdiebin gestellt und der Polizei übergeben. Die Frau hatte sich mittags unter einem Vorwand in der Lepsiusstraße Zutritt zu der Wohnung einer 79-Jährigen verschafft und später heimlich noch zwei Komplizinnen hereingelassen.

Von Katja Füchsel

Beim heutigen Neujahrsempfang im Schloss Bellevue begrüßt Bundespräsident Johannes Rau insgesamt 80 Bürger, die sich in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen herausragend engagiert haben. Unter den Gästen sind auch zwei Berliner.

Der amerikanische Atomphysiker Robert Wilson (85) ist am Sonntag in Ithaca im US-Bundesstaat New York an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wilson war maßgeblich am Bau der ersten Atombombe beteiligt, denn er war während des Geheimprojektes für die Produktion von waffenfähigem Uran verantwortlich.

Kein Kurswechsel beim brandenburgischen Verfassungsschutz, obwohl die Behörde nun CDU-geführt ist: Die Bekämpfung des Rechtsextremismus bleibe der "Schwerpunkt" der Arbeit, sagte der neue Verfassungsschutzchef Heiner Wegesin gestern in Potsdam. Auch an den bisherigen Grundsätzen, die PDS nicht zu beobachten und rechtsextreme Parteien - wenn nötig - zu verbieten, werde sich nichts ändern.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })