zum Hauptinhalt

Ernährung macht einen immer kleineren Teil der Lebenshaltungskosten in Deutschland aus. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, gaben Privathaushalte 1998 rund 706 Mark für Nahrungsmittel, Getränke und Restaurantbesuche aus.

Eine Delegation des Europarats ist am Dienstag eine Reise in den Kaukasus angetreten, um sich dort ein Bild von der Lage in russisch kontrollierten Gebieten zu machen. Der Leiter der Delegation, Lord David Russell-Johnston, sagte nach einem Treffen mit dem geschäftsführenden russischen Präsidenten Wladimir Putin in Moskau, Putin habe Vorschläge zum Tschetschenien-Konflikt offen aufgenommen.

Tomas Behrend hat ein herrlich schlichtes Motto, das er bei sich trägt, wenn er einen Tennisplatz betritt: "Ich sage mir immer: Den haue ich als nächsten weg, der hat keine Chance gegen mich." Bei seinem ersten Auftritt bei den Australian Open hat der Deutsch-Brasilianer sein notorisches Wunschdenken so vortrefflich wie noch nie in seiner kurios verlaufenen Karriere umgesetzt.

Mit Plakaten wollen Demonstranten am Mittwoch auf das "SED-Unrecht" hinweisen. Ausgerollt werden die Transparente nach Angaben der Polizei zwischen 10 und 15 Uhr vor dem Schloss Bellevue in Tiergarten.

Von Katja Füchsel

Was soll wie gebaut werden? Bund und Land erhoffen sich von Experten RatChristian van Lessen Ob Schloss oder "Palast", ob Komfortwohnungen mit Spreeblick oder weite Grünfläche mit Teich, ob Bundesgästehaus mit Kongresszentrum oder Gedenkblibliothek, ob Uno oder Uni oder gar ein Fußballfeld, ob Hotel und Wirtschaftszentrum oder Freizeitpark mit Bowlingbahn: Öffentliche Vorschläge über die Zukunft des öden Schlossplatzes gab es bislang reichlich.

Renault hat neben den Verhandlungen über eine Übernahme von Samsung Motor auch Interesse am Nutzfahrzeuggeschäft der ebenfalls angeschlagenen Daewoo Motor geäußert. Der französische Autokonzern habe seine Absichten über eine US-Consultingfirma bekundet, erklärte am Dienstag die Korea Development Bank in Seoul.

Der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Werner Stumpfe, hat der Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) vorgeworfen, sich vom Bündnis für Arbeit zu verabschieden. "Ich bedauere, dass die DAG die Orientierung am gesamtwirtschaftlichen Produktivitätszuwachs in Frage stellt", sagte Stumpfe am Dienstag nach einem Gespräch mit DAG-Chef Roland Issen in Köln.

Es wird ein technischer Quantensprung der Justiz sein: Die Zeugenaussage aus New York über Videokamera und Satellitenleitung direkt in den deutschen Gerichtssaal. Seit kurzem ist das Verfahren gesetzlich möglich, und die Berliner Justiz bereitet sich schon darauf vor.

Argentiniens Fußball-Idol Diego Maradona will sich in Kuba von seinem Zusammenbruch erholen und sein Leben wieder in Ordnung bringen. Nach Angaben von Maradonas Leibarzt hat sich der Weltmeister von 1986 während seines Aufenthaltes in einer Klinik in Buenos Aires zur Therapie seiner Drogenprobleme in der Karibik entschlossen, nachdem sich die Alternativpläne mit Kanada oder den USA wegen der schwierigen Visaerteilung für den vorbestraften Maradona zerschlagen hatten.

Die 16-jährige Australierin Jelena Dokic hat sich nach ihrer Erstrunden-Niederlage gegen die Ungarin Rita Kuti Kis bei den Australian Open in Melbourne als ausgesprochen schlechte Verliererin erwiesen. "Kuti Kis ist keine richtige Tennisspielerin und wird nie eine sein", lautete das fragwürdige Statement, das Dokic von einem Blatt ablas: "Ich habe gegen jemanden verloren, von dem man noch nie gehört hat und wohl auch nie wieder hören wird.

Der Tag des Wolfgang Schäuble: Nach Wochen des zunehmenden Drucks, nach Stunden, in denen sich die Lage Minute für Minute änderte, auch seine Lage, war er gezwungen, seiner Partei Vertrauen abzufordern. Bis zehn Uhr morgens wollte er zurücktreten.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Während die Regierungsparteien CDU und FDP im hessischen Landtag am Dienstag in Wiesbaden ihren Willen demonstrierten, trotz Schwarzgeldaffäre weiterzuregieren, erschienen in der Zentrale der Partei des Ministerpräsidenten und in den Büros der Unions-Finanzmanager die Fahnder. Am Montag hatte die Staatsanwaltschaft Wiesbaden formell Ermittlungen gegen den früheren Schatzmeister der Partei, Prinz Wittgenstein, und gegen den Unionsgeldboten Horst Weyrauch aufgenommen.

Thomas Haas schritt entschlossen durch das Spielerzentrum im Melbourne Park und wollte seinem Kollegen Nicolas Kiefer zur überstandenen Erstrunden-Aufgabe gegen den Argentinier Guillermo Canas (4:6, 6:3, 6:4, 6:4) gratulieren. Nach einem Marsch vorbei an Trainern, Managern und Tennis-Familien endlich bei Kiefer angelangt, kam Haas allerdings nur dazu, seinen eigenen Glückwunsch unangemeldet auszusprechen.

Eine australische Zeitung hat ihre Leser aufgefordert, dem Tennis-Traumpaar Steffi Graf und Andre Agassi am Rande der Australian Open hinterher zu spionieren. "Adleräugige" Leser sollten sofort melden, wenn sie "das Königspaar des Tennis" beispielsweise im Supermarkt oder am Strand träfen, schrieb die Zeitung "The Age".

Die Dreharbeiten für einen Action-Film unter Leitung des amerikanischen Regisseur Taylor Hackfords, die Ende Januar anlaufen sollten, sind überraschend gefährdet. Die Leiterin der Denkmalschutzbehörde, Maria Strzalku, sei gegen das Projekt Sturm gelaufen, meldete gestern die polnische Nachrichtenagentur PAP.

Zwei Handtaschenräuber haben am Montagabend eine 80-jährige Frau in der Wielandstraße überfallen. Die beiden Männer hatten die Rentnerin rennend überholt und ihr dabei die Handtasche von der Schulter gerissen.

Von Katja Füchsel

Die Sieger bei einem Gewinnspiel des Tagesspiegels anläßlich einer Marktforschungsumfrage zum Leser-Kaufverhalten am Kiosk stehen jetzt fest. Bei dem Gewinnspiel waren im vergangenen Herbst fünf Flugreisen für je zwei Personen nach New York für jeweils eine Woche mit Übernachtung im Swissôtel New York ausgelobt worden.

In dem Korallenfischbecken im Zoo-Aquarium herrscht wieder Leben. Als Ende 1999 die gefräßigen Grünen Muränen zusammen mit Haien und Barrakudas in das neue Haibecken umzogen, machten sie Platz für viele kleinere Karibik-Fische aus den USA.

Über 33 000 unverzollte Zigaretten hat die Polizei an einem einzigen Tag sichergestellt. Ein Zeuge hatte am Montagmittag beobachtet, wie ein Unbekannter seinen Wagen mit Zigarettenstangen belud, und die Polizei alarmiert.

Von Katja Füchsel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })