zum Hauptinhalt

Die Aktie des italienischen Öl- und Gaskonzerns Ente Nationale Idrocarburi (Eni) ist umstritten. Martin Kohlhase von Helaba Trust sieht Kurspotenzial und setzt das Kursziel auf 7,50 Euro.

"Gestank", das neue Stück des Schaubühnen-Autors und Dramaturgen Marius von Mayenburg, ist nicht, wie gemeldet, ein Auftragswerk für die Schaubühne, sondern für das Hamburger Schauspielhaus. Dort wird das Drama Ende April uraufgeführt, bevor die Koproduktion mit der Schaubühne dann nach Berlin übernommen wird.

Wer Atomtransporte rollen lassen will, muss künftig eine Reihe neuer Auflagen erfüllen. Die insgesamt zehn Kriterien sind die Konsequenz aus dem Strahlenschutz-Skandal, der im März 1998 zum Transportstopp führte.

Von Robert Birnbaum

Auch im vergangenen Jahr haben sich Primärenergieverbrauch und gesamtwirtschaftliches Wachstum nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) gegenläufig entwickelt. Bei einem realen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,4 Prozent ist die gesamtwirtschaftliche Energieintensität (Verhältnis von Primärenergieverbrauch zum realen BIP) um gut 3 Prozent gesunken, stellt das DIW in seiner am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Analyse fest.

Das Unwort des Jahres, "Kollateralschaden", leitet sich ursprünglich aus dem lateinischen "latus" - "Seite" - ab und nicht, wie in der gestrigen Ausgabe berichtet, von dem Partizip "collatus". Die Adjektivbildung von "latus" ist "lateralis".

Die drastische Verteuerung von Öl und der andauernd hohe Dollarkurs heizen zunehmend die Importpreise in Deutschland an. Im Dezember 1999 waren die Einfuhren um 8,2 Prozent teurer als ein Jahr zuvor.

Erst am Dienstag hatte der Kunstbeirat des Bundestages beschlossen, die umstrittene Installation des Künstlers Hans Haacke für den nördlichen Innenhof des Reichstagsgebäudes zu realisieren. Prompt folgte gestern harscher Protest von Seiten der CDU/CSU-Fraktion.

Der Streit zwischen Deutschland und der EU-Kommission um die Rückzahlung von Milliardenbeihilfen für die Westdeutsche Landesbank (WestLB) spitzt sich zu. Der von EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti abgelehnte deutsche Vorschlag, den Milliardenbetrag mit Anteilsbesitz des Landes Nordrhein-Westfalen an der WestLB zu verrechnen, solle nicht wesentlich verändert werden, hieß es am Mittwoch aus einer Länderdelegation in Brüssel.

Die Berliner Charité erprobt ein neues Verfahren zur Behandlung von Hörstürzen: "Das Blut des Patienten wird in zwei bis vier Stunden ambulant gereinigt", erklärt die HNO-Ärztin Birgit Mazurek, die die Studie leitet. Dabei wird das Blut über einen Filter geleitet, der überhöhte Mengen von Cholesterin und Proteinen herauswäscht.

Nach den Vorwürfen wegen der CDU-Spendenaffäre ist Altkanzler Kohl nun durch Flüge auf Kosten des Münchner Filmhändlers Leo Kirch zusätzlich unter Druck geraten. Kohl nahm nach seinem Ausscheiden aus dem Kanzleramt fünf Mal die Dienste von Kirchs Charterflug-Gesellschaft Transalpina in Anspruch, wie ein Sprecher des Altkanzlers am Mittwoch in Berlin bestätigte.

Der "symbolische Akt" auf dem Baugelände des künftigen Holocaust-Denkmals wird heute Vormittag die Spitzen von Staat und Regierung vereinen - und ist doch nur Ausdruck einer Verlegenheit. Nichts weiter wird bekundet als die Entschlossenheit, das Denkmal zu errichten, wie es der Bundestag mit eindrucksvoller Mehrheit beschlossen hat.

Von Bernhard Schulz

Freitag: FU; Burkhard Büdel (Kaiserslautern) über "Biologische Krusten in terrestrischen Ökosystemen - Systematik, Taxonomie, Ökologie und ökosystemare Bedeutung", 15 Uhr 15, Königin-Luise-Straße 12-16. - TU; R.

Die Rentenformel von Bundesarbeitsminister Walter Riester reicht nach Ansicht des Rentenexperten Bert Rürup langfristig zur Bewältigung der demographischen Probleme in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht aus. Bis 2035 sei nach derzeitiger Rechtslage "ein Anstieg der Beitragssätze auf über 24 Prozent programmiert", sagte Rürup im DeutschlandRadio Berlin.

Im Mittelpunkt der so genannten Flugaffäre steht die Frage, ob Mitglieder der nordrhein-westfälischen Landesregierung die Flugbereitschaft der Westdeutschen Landesbank (WestLB) zu Unrecht genutzt haben. Im Zusammenhang mit der Affäre sind weitere Vorwürfe laut geworden.

Die Hochschulrektorenkonferenz hat die neuen Pläne der Bundesregierung für eine reduzierte Bafög-Reform als unzureichend kritisiert. Diese stellten "keinen adäquaten Ersatz für die bisher zugesagte strukturelle Reform der Ausbildungsförderung" dar.

Als Teil eines umfassenden Sicherheitskonzepts für die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft hat das Bundeskabinett am Mittwoch eine Änderung des Passgesetz beschlossen. Danach könnten Ausreisebeschränkungen in die Pässe bekannter gewaltbereiter Hooligans eingetragen werden.

Der Aufzughersteller Schindler Deutschland rechnet für das abgelaufene Geschäftsjahr mit einer Umsatzrendite von knapp zehn Prozent vor Steuern. Harald Joos, Vorsitzender der Geschäftsführung der Schindler Aufzüge Fabrik GmbH, Berlin, sagte am Dienstag, dass der Umsatz von zuletzt 726 Millionen Mark durch die Eingliederung der Stuttgarter Haushahn-Gruppe auf knapp eine Milliarde Mark steigen werde.

In Anwesenheit von Bundespräsident Johannes Rau ist am Mittwoch das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt offiziell eingeweiht worden. Das Gebäude auf dem Petersberg war in dreijähriger Bauzeit für 91,4 Millionen Mark eigens für die Behörde errichtet worden, die Ende des vergangenen Jahres aus Kassel in die thüringische Landeshauptstadt umgezogen war.

Die IG Metall geht auch in Berlin und Brandenburg mit einer Gesamtforderung von 5,5 Prozent in die bevorstehende Tarifrunde. Das beschlossen die Tarifkommissionen für Berlin (West) sowie für den Ostteil Berlins und Brandenburgs am Mittwoch in Berlin, wie IG Metall-Bezirksleiter Hasso Düvel mitteilte.

Könnten wir jenen magischen Sprung vom Kinosessel in das Leinwandgeschehen vollziehen, wir würden ihn hier schon gleich zu Anfang wagen: mitten in die ausgelassene Party, die da zu Leos 30. Geburtstag stattfindet und mitten unter all die sympathischen Menschen, die Rose Troche uns in den ersten drei Minuten als das Komödienpersonal von "Kreuz und Queer" vorstellt.

Die Konzentration auf dem Kinomarkt drängt nicht nur Kino-Macher, sondern auch Verleiher anspruchsvoller Filme an den RandReinhard Kleber Fast täglich künden neue Meldungen von der Kino-Front vom immerselben Prozess: von wirtschaftlicher Bündelung, von Fusionen, von immer mehr Marktmacht in immer weniger Händen. Darüber mögen die Großen der Branche jubilieren, die Cineasten versetzt es eher in Sorge - etwa die Gerüchte über eine bevorstehende Elefantenhochzeit zwischen den Kinoketten UFA und CinemaxX oder der Plan der Kinowelt Medien AG, einen TV-Sender aufzubauen.

Die Affäre um den deutsch-kanadischen Waffenhändler Karlheinz Schreiber, dessen finanzielle Machenschaften den CDU-Spendenskandal auslösten und der sich derzeit in Kanada gegen ein deutsches Auslieferungsgesuchen wehrt, ist um ein verwirrendes Detail reicher. Ein früherer Geschäftskollege Schreibers, der Schweizer Rechnungsführer Georgi Pelossi, der vor mehreren Jahren seinerseits schwere Anschuldigungen gegen Schreiber erhob, ist in den USA festgenommen worden, weil ihn die italienischen Justizbehörden wegen Geldwäsche für die Mafia suchen.

Elefanten sind zu vielem gut. Man kann mit ihnen die Belastbarkeit einer Schwebebahn testen (Wuppertal), Bergpässe erklimmen (Hannibal), ja, sie sind ohnehin militärisch leicht zu drillen (Colonel Hathi).

Von Andreas Conrad

"Alles Anders" statt "Alles Walzer" könnte heuer das Motto des alljährlichen Wiener Opernballs lauten. Die neue Chefin der Wiener Traditionsveranstaltung, Elisabeth Gürtler - im Zivilberuf Chefin des bekannten Wiener Hotels "Sacher" - hat umfangreiche Änderungen angekündigt.

Im Steit um beabsichtigte Auflagen für den neuen zentralen Festplatz am Kurt-Schumacher-Damm in Wedding zeichnet sich nach Angaben des Schaustellerverbandes eine Einigung ab. Voraussichtlich könne der Rummel bis 23 Uhr öffnen, und es werde weiter ein Feuerwerk geben, sagte der Vorsitzende des Verbandes, Harry Wollenschläger.