zum Hauptinhalt

Etwa 20 000 Besucher haben bisher die Projekt-Ausstellung "Wahrzeichen Reichstag" in der Kommode der Humboldt-Universität gesehen. Wolfgang Heinrich Fischer, der die Pyramide aus Laserstrahlen über dem Modell des Reichstags entworfen hat, zeigte sich gegenüber dem Tagesspiegel erfreut über die sehr positive Besucherresonanz.

Von Claudia von Salzen

Bei einem Wohnungsbrand an der Ansbacher Straße in Schöneberg ist gestern eine 86-jährige Frau im Feuer ums Leben gekommen. Löschtrupps entdeckten ihre bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche, nachdem sie die Flammen unter Kontrolle gebracht hatten.

Die Konzentration auf dem Kinomarkt drängt nicht nur Kino-Macher, sondern auch Verleiher anspruchsvoller Filme an den RandReinhard Kleber Fast täglich künden neue Meldungen von der Kino-Front vom immerselben Prozess: von wirtschaftlicher Bündelung, von Fusionen, von immer mehr Marktmacht in immer weniger Händen. Darüber mögen die Großen der Branche jubilieren, die Cineasten versetzt es eher in Sorge - etwa die Gerüchte über eine bevorstehende Elefantenhochzeit zwischen den Kinoketten UFA und CinemaxX oder der Plan der Kinowelt Medien AG, einen TV-Sender aufzubauen.

Statt in ihre kurzen Arbeitshosen hatten sich die Jungmillionäre zur Börsenpremiere ihres Arbeitgebers in repräsentativen Zwirn gehüllt. Doch von der zuversichtlichen Feierstimmung, die die Profikicker des niederländischen Rekordmeisters beim Börsengang von Ajax Amsterdam im Mai 1998 zu verbreiten trachteten, ist kaum mehr etwas zu verspüren.

Die Affäre um den deutsch-kanadischen Waffenhändler Karlheinz Schreiber, dessen finanzielle Machenschaften den CDU-Spendenskandal auslösten und der sich derzeit in Kanada gegen ein deutsches Auslieferungsgesuchen wehrt, ist um ein verwirrendes Detail reicher. Ein früherer Geschäftskollege Schreibers, der Schweizer Rechnungsführer Georgi Pelossi, der vor mehreren Jahren seinerseits schwere Anschuldigungen gegen Schreiber erhob, ist in den USA festgenommen worden, weil ihn die italienischen Justizbehörden wegen Geldwäsche für die Mafia suchen.

Die SPD Mecklenburg-Vorpommerns schließt eine Neuauflage der rot-roten Regierungskoalition mit der PDS in Schwerin für die nächste Legislaturperiode nicht aus. In der bisherigen Zusammenarbeit seit dem Herbst 1998 sei die umstrittene Frage, ob mit der PDS überhaupt zusammengearbeitet werden könne, positiv entschieden worden, sagte der Vorsitzende der Programmkommission der Landes-SPD, Innenminister Gottfried Timm, am Mittwoch in Schwerin.

Nach den Vorwürfen wegen der CDU-Spendenaffäre ist Altkanzler Kohl nun durch Flüge auf Kosten des Münchner Filmhändlers Leo Kirch zusätzlich unter Druck geraten. Kohl nahm nach seinem Ausscheiden aus dem Kanzleramt fünf Mal die Dienste von Kirchs Charterflug-Gesellschaft Transalpina in Anspruch, wie ein Sprecher des Altkanzlers am Mittwoch in Berlin bestätigte.

Es gibt Zufälle, an die glaubt kein Mensch. Dass das Strahlenschutzamt, dessen Dienstherr ein gewisser Jürgen Trittin ist, gut eine Woche vor dem nächsten Atom-Konsens-Gespräch wieder Atommüll-Transporte genehmigt, ist natürlich kein Zufall.

Von Robert Birnbaum

"Alles Anders" statt "Alles Walzer" könnte heuer das Motto des alljährlichen Wiener Opernballs lauten. Die neue Chefin der Wiener Traditionsveranstaltung, Elisabeth Gürtler - im Zivilberuf Chefin des bekannten Wiener Hotels "Sacher" - hat umfangreiche Änderungen angekündigt.

Elefanten sind zu vielem gut. Man kann mit ihnen die Belastbarkeit einer Schwebebahn testen (Wuppertal), Bergpässe erklimmen (Hannibal), ja, sie sind ohnehin militärisch leicht zu drillen (Colonel Hathi).

Von Andreas Conrad

Viel Schnee in den Alpen - Nieselregen in der langen Nacht der Museen - Wetterchaos in den USAAndreas Oswald Die gute Nachricht zuerst. Wer am kommenden Wochenende in die Winterferien fährt und sich die Alpen als Ziel ausgesucht hat, wird ideale Wintersportbedingungen vorfinden.

Von Andreas Oswald

Wer Atomtransporte rollen lassen will, muss künftig eine Reihe neuer Auflagen erfüllen. Die insgesamt zehn Kriterien sind die Konsequenz aus dem Strahlenschutz-Skandal, der im März 1998 zum Transportstopp führte.

Von Robert Birnbaum

Auch im vergangenen Jahr haben sich Primärenergieverbrauch und gesamtwirtschaftliches Wachstum nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) gegenläufig entwickelt. Bei einem realen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 1,4 Prozent ist die gesamtwirtschaftliche Energieintensität (Verhältnis von Primärenergieverbrauch zum realen BIP) um gut 3 Prozent gesunken, stellt das DIW in seiner am Mittwoch in Berlin veröffentlichten Analyse fest.

Die Hochschulrektorenkonferenz hat die neuen Pläne der Bundesregierung für eine reduzierte Bafög-Reform als unzureichend kritisiert. Diese stellten "keinen adäquaten Ersatz für die bisher zugesagte strukturelle Reform der Ausbildungsförderung" dar.

Bis 2004 ist die TLG Treuhand Liegenschaftsgesellschaft mbH so weit, dass der Bund sie "an den Markt bringen kann." Ihr Wert werde dann zwischen einer und anderthalb Milliarden Mark liegen, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Thilo Sarrazin, am Dienstagabend in Berlin.

Die Rentenformel von Bundesarbeitsminister Walter Riester reicht nach Ansicht des Rentenexperten Bert Rürup langfristig zur Bewältigung der demographischen Probleme in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht aus. Bis 2035 sei nach derzeitiger Rechtslage "ein Anstieg der Beitragssätze auf über 24 Prozent programmiert", sagte Rürup im DeutschlandRadio Berlin.

Viag Interkom will die Zahl ihrer Mobilfunkkunden in diesem Jahr auf drei Millionen Handy-Nutzer verdreifachen. Die Verluste sollten nach einem planmäßigen Minus von 1,5 Milliarden Mark im Jahr 1999 nun deutlich reduziert werden, sagte Viag-Interkom-Chef Maximilian Ardelt am Mittwoch in München.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })