zum Hauptinhalt

Gerade noch rechtzeitig vor dem gestrigen symbolischen Spatenstich für das Seniorenstift des "Kuratoriums Wohnen im Alter (KWA)" auf dem ehemaligen AEG-Gelände am Hohenzollerndamm ist ein möglicher Konflikt mit Sportlern beigelegt worden. Die Arbeitsgemeinschaft Wilmersdorfer Sportvereine befürchtete, dass es wegen des Lärmschutzes für die künftigen Altenstift-Bewohner zu Einschränkungen des Betriebs auf den umliegenden Sportplätzen kommen könnte.

Von Cay Dobberke

Etwa 20 000 Besucher haben bisher die Projekt-Ausstellung "Wahrzeichen Reichstag" in der Kommode der Humboldt-Universität gesehen. Wolfgang Heinrich Fischer, der die Pyramide aus Laserstrahlen über dem Modell des Reichstags entworfen hat, zeigte sich gegenüber dem Tagesspiegel erfreut über die sehr positive Besucherresonanz.

Von Claudia von Salzen

Auf dem Weg nach Australien hatte Martina Hingis noch streitlustig die große Rebellion angezettelt, zum Sturm gegen die ungleichen Preisgelder im Herren- und Damentennis geblasen und einen Boykott angedroht. Doch bei den Australian Open liefern die Kolleginnen der Nummer eins alles andere als schlagkräftige Argumente, um den Aufstand gegen die Tennis-Institutionen zu untermauern: Wie im Schlaf spaziert die Schweizerin bisher durch das Turnier und muss kaum überflüssige Zeit auf dem Centre Court verbringen.

Die Bundes-CDU, die infolge der Spendenaffäre in eine finanzielle Notlage geraten könnte, will trotzdem pünktlich in die neue, teure Parteizentrale in Berlin umziehen. Allerdings sei geplant, eine Etage des sechsgeschossigen Gebäudes am Klingelhöfer-Dreieck im Bezirk Tiergarten zu vermieten, sagte gestern eine Sprecherin der Bundespartei.

Die Deutsche Telekom und France Télécom kaufen die Beteiligung des amerikanischen Telefonkonzerns Sprint an dem internationalen Telekommunikations-Gemeinschaftsunternehmen Global One. Sprint erhält 1,13 Milliarden Dollar (2,2 Milliarden Mark) in bar und eine Schuldenrückzahlung von 276 Millionen Dollar für seinen gesamten Anteil.

Bis 2004 ist die TLG Treuhand Liegenschaftsgesellschaft mbH so weit, dass der Bund sie "an den Markt bringen kann." Ihr Wert werde dann zwischen einer und anderthalb Milliarden Mark liegen, sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung, Thilo Sarrazin, am Dienstagabend in Berlin.

Es gibt Zufälle, an die glaubt kein Mensch. Dass das Strahlenschutzamt, dessen Dienstherr ein gewisser Jürgen Trittin ist, gut eine Woche vor dem nächsten Atom-Konsens-Gespräch wieder Atommüll-Transporte genehmigt, ist natürlich kein Zufall.

Von Robert Birnbaum

Der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB) hat den Sanierungstarifvertrag für den Baukonzern Philipp Holzmann abgelehnt. Der Vertrag, wonach die Holzmann-Beschäftigten von Februar an über einen Zeitraum von 18 Monaten zunächst unentgeltlich fünf Stunden zusätzlich pro Woche arbeiten wollten, führe zu einem erheblichen Wettbewerbsvorteil des Unternehmens und sei damit "eine unakzeptable Sonderbehandlung", begründete ZDB-Verhandlungsführer Werner Kahl am Mittwoch die zunächst vorläufige Entscheidung.

In wenigen Jahren wird es nach Einschätzung des Bundeswehr-Verbandes Zehntausende Soldatinnen in Deutschland geben. Der Verbandsvorsitzende Bernhard Gertz sagte der "Saarbrücker Zeitung", er halte es für möglich, dass schon von 2001 an jährlich rund 6000 Frauen von der Bundeswehr aufgenommen werden.

Viag Interkom will die Zahl ihrer Mobilfunkkunden in diesem Jahr auf drei Millionen Handy-Nutzer verdreifachen. Die Verluste sollten nach einem planmäßigen Minus von 1,5 Milliarden Mark im Jahr 1999 nun deutlich reduziert werden, sagte Viag-Interkom-Chef Maximilian Ardelt am Mittwoch in München.

Der schleswig-holsteinische Landtag hat am Mittwoch einen Schlussstrich unter der Havarie des Frachters "Pallas" gezogen. Bei der Debatte über den Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses warfen die Oppositionsparteien CDU und FDP der Landesregierung aus SPD und Grünen schwere Versäumnisse vor.

Für die verheerenden Sturmschäden am Ende des vergangenen Jahres wird die Allianz an ihre Kunden in Europa voraussichtlich rund 1,2 Milliarden Mark auszahlen. Der Großteil gehe dabei nach Frankreich, wo die Stürme mit den Namen "Lothar" und "Martin" die größten Schäden anrichteten, teilte die Versicherungsgruppe am Mittwoch in München mit.

Die SPD Mecklenburg-Vorpommerns schließt eine Neuauflage der rot-roten Regierungskoalition mit der PDS in Schwerin für die nächste Legislaturperiode nicht aus. In der bisherigen Zusammenarbeit seit dem Herbst 1998 sei die umstrittene Frage, ob mit der PDS überhaupt zusammengearbeitet werden könne, positiv entschieden worden, sagte der Vorsitzende der Programmkommission der Landes-SPD, Innenminister Gottfried Timm, am Mittwoch in Schwerin.

Mit einem seit Montag andauernden Hungerstreik versucht Professor Karl-Friedrich Wessel das von ihm gegründete und geleitete Interdisziplinäre Institut für Wissenschaftsphilosophie und Humanontogenetik an der Humboldt-Universität zu erhalten. Mit seiner Emeritierung im Sommersemester drohe die Streichung des Lehrstuhls und die Auflösung des Instituts, teilte Wessel mit.

Schon im Januar meinen Film des Jahres auszurufen, ist zwar etwas früh, und um ihn zu empfehlen, ist er eigentlich auch noch zu frisch. Aber auf die Gefahr hin, dass Jim Jarmuschs stilles Wunder doch untergeht zwischen Spektakeln wie Anna und Johanna: Ghost Dog ist ein heißer Kandidat.

Das Kino ist - auch abseits der bevorstehenden Berlinale - manchmal dann am besten, wenn es nicht nur Filme zeigt, sondern auch Begegnungen mit deren Machern ermöglicht. So begrüßt das Arsenal am Wochenende die Kamerafrau und Regisseurin Babette Mangolte, die vor allem im Bereich des feministischen und avantgardistischen Kinos der letzten 30 Jahre eine wichtige Rolle gespielt hat.

Die Studentenvertreter an nordrhein-westfälischen Hochschulen dürfen sich nicht zu allgemeinpolitischen Themen äußern. Unter dieser Maßgabe sei das NRW-Universitätsgesetz mit der Landesverfassung zu vereinbaren, entschied der Verfassungsgerichtshof in Münster am Dienstag (Az.

Die Lufthansa Maschine um 13 Uhr 45 wartete vergeblich auf den prominenten Gast. Heinz Schleußer hatte eigentlich von Düsseldorf nach Berlin fliegen wollen, in der Hauptstadt stand ein wichtiges Vorgespräch für die kommende Tarifrunde im öffentlichen Dienst auf der Tagesordnung.

Von Jürgen Zurheide

Mit heftiger Kritik haben die Bürgerinitiativen in Ahaus und Lüchow-Dannenberg auf die Aufhebung des Transportstopps für Castorbehälter reagiert. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) habe sich dem Druck der Akw-Betreiber gebeugt, heißt es in einer am Mittwoch veröffentlichten gemeinsamen Erklärung.

Der nordrhein-westfälische Finanzminister Heinz Schleußer (SPD) ist im Zusammenhang mit der "Flugaffäre" zurückgetreten. "Ich bedaure das von Herzen, aber ich verstehe und respektiere seine Motive", meinte NRW-Regierungschef Wolfgang Clement (SPD) am Mittwochabend.

Die Berliner DAAD-Galerie zeigt Arbeiten des britischen Turner-PreisträgersPeter Herbstreuth Bei der Ausstellung "Sensation" war der britische Künstler Steve McQueen nicht dabei. Trotzdem zählt er zu den Neulingen aus Großbritannien.