zum Hauptinhalt

In Israel hat erstmals eine zwei Städte verbindende Buslinie mit getrennten Eingängen für Männer und Frauen ihren Betrieb aufgenommen. Der Bus Nummer 350 verkehrt seit Sonntag zwischen der von Ultraorthodoxen bewohnten Stadt Bnei Brak und der Küstenstadt Aschdod.

Der Schriftsteller Salman Rushdie will die Erfahrungen seines zehnjährigen Verstecks vor moslemischen Fanatikern nicht in einem Buch festhalten. Dem Londoner "Daily Telegraph" sagte Rushdie, er habe den Plan aufgegeben, seine Tagebücher zu verwerten.

Eine gescheiterte Wahl treibt eine Universität nicht an den Rand des Untergangs. Selbst wenn der Präsident der Humboldt-Universität in diesem Fall das Opfer ist, und seine Ideen mit der Hochschulreform untrennbar verbunden sind.

Mit der Taschenlampe durchs dunkle Reich der Theaterpuppen - das ist die neueste Attraktion im Puppentheater-Museum an der Karl-Marx-Straße 135 in Neukölln. Kinder- und Jugendgruppen können an solchen Führungen teilnehmen.

Die Steuerpläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel und die damit verbundene Steuerfreiheit für den Verkauf von Anteilen an Kapitalbeteiligungen werden das Beteiligungsgeschäft beflügeln. Davon ist Karl-Heinz Fanselow, Vorstandssprecher der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG) überzeugt.

Die Betriebskrankenkasse (BKK) Berlin hat nach eigenen Angaben Prozesse gegen zwei Krankenhäuser gewonnen, die BKK-Patienten "verunsichert" hätten. Die Schloßpark-Klinik in Charlottenburg und das DRK-Krankenhaus Köpenick dürften von BKK-Versicherten keine schriftlichen Erklärungen verlangen, nach denen sie die Rechnung für die Behandlung selber zahlen müssten, wenn ihre Kasse nicht vollständig zahlt.

Für die Filmfestspiele gibt es drei zentrale Vorverkaufsstellen: die beiden gewohnten im Europa-Center und im Kino International, Karl-Marx-Allee 33 / Ecke Schillingstraße. Dazu kommen diesmal die Potsdamer Platz Arkaden.

Deutschlands Automatenhersteller sehen der Einführung des Euros mit Bangen entgegen: Die Münzprägungen fallen in den einzelnen Ländern der Europäischen Union (EU) unterschiedlich aus. Jetzt befürchten die Hersteller, dass die Automaten echte und falsche Euros nicht unterscheiden können, wenn die neuen Münzen ab 2002 im Umlauf sind.

Feiertage in der Autoindustrie: Am Montag erste Spatenstiche für ein neues Porsche-Werk in Leipzig, am Dienstag Baubeginn für die angeblich modernste Autofabrik am Opel-Sitz in Rüsselsheim. Deutschland baut seine Stellung als wichtigster Autostandort neben den USA und Japan aus.

Von Alfons Frese

Bei der Ausbildungsplatzvergabe im öffentlichen Dienst in Berlin werden ausländische Jugendliche nach Darstellung der Grünen stark benachteiligt. 1998 seien nur 1,8 Prozent der Azubis im öffentlichen Dienst Ausländer gewesen, erklärte der migrantenpolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Hartig Berger.

Nach der Übernahme-Schlacht um Mannesmann soll eine Experten-Kommission noch in diesem Jahr prüfen, ob gesetzliche Vorgaben für derartige Zusammenschlüsse sinnvoll sind. Das teilte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Montag im Anschluss an eine Sitzung der SPD-Spitzengremien in Norderstedt bei Hamburg mit.

Es müssen nicht immer Fürsten, Gelehrte und berühmte Architekten sein - auch Leichenräuber, gefährliche Tempelritter, Nixen, Eremiten, Verbrecher und andere lichtscheue Gestalten sind eine Stadtrundfahrt wert, meint der Bildungsverein "plus punkt". Deshalb gehören zu seinem Programm mehrere Touren durchs unheimliche Berlin, die um 20 Uhr beginnen und passend zum Thema gegen Mitternacht enden.

Eberhard Diepgen ist Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, und ihn schmückt das Silberne Ehrenschild des Reichsbundes der Kriegsopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen. Ob er auch schon mal im Lotto gewonnen hat, wissen wir nicht.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Kaum ist ein Zusammenschluss in trockenen Tüchern, wird in der Telekommunikationsbranche bereits über die nächsten Fusionen spekuliert. Die Übernahme des Mannesmann-Konzerns durch den Mobilfunkbetreiber Vodafone-Airtouch und damit das Entstehen eines weltweit führenden Mobilfunkanbieters hat die Konkurrenten unter Zugzwang gesetzt.

Aus Protest gegen den Machtwechsel in Wien haben die Erben von Ingeborg Bachmann dem Bundesland Kärnten untersagt, für Österreichs wichtigsten Literaturpreis weiterhin den Namen der Schriftstellerin zu verwenden. Dies teilte die Familie in einem Öffentlichen Brief an den FPÖ-Vorsitzenden Jörg Haider mit, der zugleich Landeshauptmann in Kärnten ist.

Die jüngsten blutigen Unruhen in Kosovoska Mitrovica haben etwa 500 Kosovo-Albaner aus dem serbischen Teil der Stadt in die Flucht getrieben. Die Flüchtlinge befinden sich nun im Süden der geteilten Stadt, der hauptsächlich von Albanern bewohnt wird, wie die UN-Mission für das Kosovo (UNMIK) am Montag mitteilte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })