Göran Tunström war zwölf, als sein Vater mit 54 Jahren starb. Er hat es offenbar nie verwunden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2000 – Seite 3
In Israel hat erstmals eine zwei Städte verbindende Buslinie mit getrennten Eingängen für Männer und Frauen ihren Betrieb aufgenommen. Der Bus Nummer 350 verkehrt seit Sonntag zwischen der von Ultraorthodoxen bewohnten Stadt Bnei Brak und der Küstenstadt Aschdod.
Der Schriftsteller Salman Rushdie will die Erfahrungen seines zehnjährigen Verstecks vor moslemischen Fanatikern nicht in einem Buch festhalten. Dem Londoner "Daily Telegraph" sagte Rushdie, er habe den Plan aufgegeben, seine Tagebücher zu verwerten.
Eine gescheiterte Wahl treibt eine Universität nicht an den Rand des Untergangs. Selbst wenn der Präsident der Humboldt-Universität in diesem Fall das Opfer ist, und seine Ideen mit der Hochschulreform untrennbar verbunden sind.
Mit der Taschenlampe durchs dunkle Reich der Theaterpuppen - das ist die neueste Attraktion im Puppentheater-Museum an der Karl-Marx-Straße 135 in Neukölln. Kinder- und Jugendgruppen können an solchen Führungen teilnehmen.
Mum und Dad würden manchmal schon ganz gern wissen, wo sich ihr Sohn herumtreibt. Sicher, der Junge ist schon 17, er trägt Schuhgröße 51, ragt 1,95 Meter auf, aber so sind Mum und Dad nun mal.
Die Steuerpläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel und die damit verbundene Steuerfreiheit für den Verkauf von Anteilen an Kapitalbeteiligungen werden das Beteiligungsgeschäft beflügeln. Davon ist Karl-Heinz Fanselow, Vorstandssprecher der Deutschen Beteiligungs AG (DBAG) überzeugt.
Die Betriebskrankenkasse (BKK) Berlin hat nach eigenen Angaben Prozesse gegen zwei Krankenhäuser gewonnen, die BKK-Patienten "verunsichert" hätten. Die Schloßpark-Klinik in Charlottenburg und das DRK-Krankenhaus Köpenick dürften von BKK-Versicherten keine schriftlichen Erklärungen verlangen, nach denen sie die Rechnung für die Behandlung selber zahlen müssten, wenn ihre Kasse nicht vollständig zahlt.
Die umgehende Einführung eines Arbeitslosentickets hat ein Aktionsbündnis Erwerbslosenproteste gefordert. Mit den verbilligten Monatskarten könnten die Betroffenen wieder mehr am gesellschaftlichen Leben teilnehmen, erklärte das Bündnis gestern.
Für die Filmfestspiele gibt es drei zentrale Vorverkaufsstellen: die beiden gewohnten im Europa-Center und im Kino International, Karl-Marx-Allee 33 / Ecke Schillingstraße. Dazu kommen diesmal die Potsdamer Platz Arkaden.
Der britische Telekommunikationskonzern Cable & Wireless übernimmt den Schweizer Web-Design-Anbieter E-Media. Mit diesem Schritt will der Konzern seine Position für europäische Geschäftskommunikation weiter ausbauen.
Alle Jubeln. Ein Wahnsinnsmonat.
Deutschlands Automatenhersteller sehen der Einführung des Euros mit Bangen entgegen: Die Münzprägungen fallen in den einzelnen Ländern der Europäischen Union (EU) unterschiedlich aus. Jetzt befürchten die Hersteller, dass die Automaten echte und falsche Euros nicht unterscheiden können, wenn die neuen Münzen ab 2002 im Umlauf sind.
Fälle von Korruption in der öffentlichen Verwaltung kamen in der Vergangenheit immer wieder vor. Besonders häufig wurden Gelder in den Sozialämtern veruntreut.
Eine 34-jährige Frau hat gestern Vormittag in einem BVG-Bus der Linie 227 eine Plastiktüte mit 30 Morphiumampullen vergessen. Das als Schmerzmittel verwendete Medikament ist in Ampullen zu jeweils 20 Milligramm abgefüllt.
Die mexikanische Polizei hat den seit April vergangenen Jahres andauernden Streik von Studenten an der Nationalen Autonomen Universität in Mexiko-Stadt ohne Blutvergießen beendet. Zu den befürchteten schweren Zusammenstößen kam es nicht.
Feiertage in der Autoindustrie: Am Montag erste Spatenstiche für ein neues Porsche-Werk in Leipzig, am Dienstag Baubeginn für die angeblich modernste Autofabrik am Opel-Sitz in Rüsselsheim. Deutschland baut seine Stellung als wichtigster Autostandort neben den USA und Japan aus.
Bei der Ausbildungsplatzvergabe im öffentlichen Dienst in Berlin werden ausländische Jugendliche nach Darstellung der Grünen stark benachteiligt. 1998 seien nur 1,8 Prozent der Azubis im öffentlichen Dienst Ausländer gewesen, erklärte der migrantenpolitische Sprecher der Grünen im Abgeordnetenhaus, Hartig Berger.
Nach der Übernahme-Schlacht um Mannesmann soll eine Experten-Kommission noch in diesem Jahr prüfen, ob gesetzliche Vorgaben für derartige Zusammenschlüsse sinnvoll sind. Das teilte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Montag im Anschluss an eine Sitzung der SPD-Spitzengremien in Norderstedt bei Hamburg mit.
Im Köpenicker Kulturamt lief es wie geschmiert: Über Jahre hinweg hat ein einzelner Mitarbeiter offenbar die Hand aufgehalten, wenn Künstler für Veranstaltungen des Bezirks engagiert werden wollten. Dies teilte gestern der zuständige Stadtrat Dirk Retzlaff (PDS) mit.
Es müssen nicht immer Fürsten, Gelehrte und berühmte Architekten sein - auch Leichenräuber, gefährliche Tempelritter, Nixen, Eremiten, Verbrecher und andere lichtscheue Gestalten sind eine Stadtrundfahrt wert, meint der Bildungsverein "plus punkt". Deshalb gehören zu seinem Programm mehrere Touren durchs unheimliche Berlin, die um 20 Uhr beginnen und passend zum Thema gegen Mitternacht enden.
Eberhard Diepgen ist Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes, und ihn schmückt das Silberne Ehrenschild des Reichsbundes der Kriegsopfer, Behinderten, Sozialrentner und Hinterbliebenen. Ob er auch schon mal im Lotto gewonnen hat, wissen wir nicht.
Unter dem Motto "Menschen . Orte" eröffnet die Galerie im Saalbau Neukölln am Freitag eine Ausstellung mit Fotografien und Gedichten des türkischen Künstlers Kemal Kurt.
Wirtschaft: In den britischen Zeitungen herrscht kein Mangel an Gegen-Kandidaten für Caio Koch-Weser
Geht es nach den britischen Zeitungen, herrscht im eigenen Land kein Mangel an geeigneten Kandidaten für die Nachfolge von IWF-Chef Michel Camdessus. Ungeachtet der Presseberichte, denen zufolge die Personalfrage bereits zugunsten des Deutschen entschieden sein soll, gilt in Großbritannien Schatzkanzler Gordon Brown nach wie vor als erste Wahl.
Fünf Jahre nach der Ermordung des Mode-Unternehmers Maurizio Gucci beginnt am heutigen Dienstag in einem der spektakulärsten Mordprozesse Italiens das Berufungsverfahren. Hauptangeklagte ist die Gucci-Witwe Patrizia Reggiani (51), die in erster Instanz als Auftraggeberin des Verbrechens zu 29 Jahren Haft verurteilt worden war.
Kaum ist ein Zusammenschluss in trockenen Tüchern, wird in der Telekommunikationsbranche bereits über die nächsten Fusionen spekuliert. Die Übernahme des Mannesmann-Konzerns durch den Mobilfunkbetreiber Vodafone-Airtouch und damit das Entstehen eines weltweit führenden Mobilfunkanbieters hat die Konkurrenten unter Zugzwang gesetzt.
Der britisch-amerikanische Mobilfunkkonzern Vodafone-Airtouch geht davon aus, noch in dieser Woche die Mehrheit an Mannesmann zu erhalten. Die Deutsche Börse bestätigte, dass sie bereits am heutigen Dienstag über einen Nachfolger für die Mannesmann-Aktie im Deutschen Aktienindex (Dax) entscheiden könnte.
Der österreichische Skihersteller Blizzard fährt nach schwierigen Jahren wieder auf Erfolgskurs. "Wir werden im laufenden Geschäftsjahr 1999/2000 erstmals wieder Gewinne schreiben", kündigte Blizzard-Geschäftsführer Robert Koch auf der Sportartikelmesse ispo 2000 Winter (bis 9.
Nun auch Marianne Fritzen. Ausgetreten.
Aus Protest gegen den Machtwechsel in Wien haben die Erben von Ingeborg Bachmann dem Bundesland Kärnten untersagt, für Österreichs wichtigsten Literaturpreis weiterhin den Namen der Schriftstellerin zu verwenden. Dies teilte die Familie in einem Öffentlichen Brief an den FPÖ-Vorsitzenden Jörg Haider mit, der zugleich Landeshauptmann in Kärnten ist.
Vielleicht sind sie Traumverlorene oder doch hellwache Reisende bei der Entdeckung eines Landes. Auf jeden Fall sind sie entzückt, die acht Tänzerinnen und Tänzer in Paulo Ribeiros "Memories of Stone/Time Fallen".
Mangelndes Engagement hat der Präsidialsekretär der Akademie der Künste, Hans Gerhard Hannesen, der Politik bei der Einrichtung eines Museums für den Maler und ehemaligen Akademiepräsidenten Max Liebermann vorgeworfen. Die Politik müsse in der sich seit Jahren hinziehenden Sache endlich Prioritäten setzen, forderte Hannesen.
1999 schien das Ende von Rot-Grün nur noch eine Frage von Monaten zu sein. Dann die Zeitenwende: Die CDU steckt im Skandalsumpf.
Politik: "Wien isoliert sich selbst" - Schröder verteidigt EU-Sanktionen gegen Kritik der Opposition
In Deutschland hat sich die Kritik an der EU-Isolierungspolitik gegenüber Österreich verschärft. Angegriffen wurde von der Opposition am Montag vor allem die Bundesregierung, die sich an die Vereinbarung der 14 EU-Staaten hält und somit ihre bilateralen Beziehungen zu Österreich auf Eis gelegt hat.
Es ist warm, die Luft ist verbraucht. 15 Augenpaare starren auf Computerbildschirme, Vorhänge zwischen den Terminals verhindern den Sichtkontakt untereinander.
Die jüngsten blutigen Unruhen in Kosovoska Mitrovica haben etwa 500 Kosovo-Albaner aus dem serbischen Teil der Stadt in die Flucht getrieben. Die Flüchtlinge befinden sich nun im Süden der geteilten Stadt, der hauptsächlich von Albanern bewohnt wird, wie die UN-Mission für das Kosovo (UNMIK) am Montag mitteilte.