Auf dem Herd dampft der Tee, doch die Vokabeln gehen vor. Die Frauen in der Lehrküche, ihrem provisorischen Klassenzimmer in der Neumark-Grundschule, lassen Bleistifte und Radiergummis über ihre Zettel flitzen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.02.2000 – Seite 2
AOK-Versicherte müssen damit rechnen, bei kleineren Operationen ins Krankenhaus eingewiesen zu werden, obwohl der Eingriff auch ambulant in einer Arztpraxis möglich wäre. Rund 190 im Landesverband Ambulantes Operieren zusammengeschlossene Ärzte haben sich auf einen "Boykott" der AOK verständigt, weil die Kasse seit Jahresanfang je ambulanter Operation fast 50 Prozent weniger zahle als zuvor.
Schrill muss das klingen, wenn eine kaputte Rasierklinge über Bleche aus dem Klempnerabfall fährt. Teures Radierwerkzeug konnte sich Walter Stöhrer als Student, der mit 23 von Karlsruhe nach Berlin gekommen war, Anfang der sechziger Jahre nicht leisten.
Rechtzeitig zur Berlinale im Sony-Komplex funkelt im Untergrund ein von Erdreich und Beton umgebener "Kristall". So hat der Architekt Johannes Modersohn den Regionalbahnhof Potsdamer Platz konzipiert, dessen Fußgängerpassage, Passerelle genannt, gestern auch im nördlichen Bereich eröffnet worden ist.
Der Hausmeister des Mehringhofs Axel H. bleibt weiter in Untersuchungshaft.
Zwei Monate nach dem Tod von Franjo Tudjman haben rund 4,2 Millionen Kroaten am Montag im zweiten Wahlgang einen neuen Präsidenten bestimmt. Die Kontrahenten Stipe Mesic und Drazen Budisa vertraten im Präsidentschaftswahlkampf weitgehend ähnliche Positionen.
Die Deutsche Roma-Union protestiert heute von 14 Uhr an auf dem Alexanderplatz "Gegen die Vertreibung der Roma im Kosovo". Von 11 bis 15 Uhr findet ein "Frauentag gegen Frauenfeindlichkeit der islamischen Regierung" statt.
Marinne Fritzen ist Gründungsmitglied der Grünen in Lüchow-Dannenberg. Mit der 75-jährigen sprach Reimar Paul.
Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat davor gewarnt, eine Analyse des Bundeskriminalamtes zur Gefährdung von Bundestagspolitikern in Berlin zu unterschätzen. Dies könne "fatale Folgen haben", sagte der Berliner GdP-Landesvorsitzende Eberhard Schönberg gestern.
Der Sportartikelhersteller Adidas-Salomon hat 1999 operativ sein bisher bestes Ergebnis erzielt und damit sowohl die eigenen Schätzungen erfüllt als auch die Erwartungen der Analysten teils übertroffen. Das Betriebsergebnis habe nach vorläufigen Zahlen mit 942 (Vorjahr 814) Millionen Mark einen neuen Rekordwert erreicht, teilte der Konzern am Montag in Herzogenaurach mit.
Für die Commerzbank war das abgelaufene Geschäftsjahr offenbar wieder ein Spitzenjahr. Nach vorläufigen Berechnungen hat die Nummer vier der deutschen Großbanken ihren Gewinn vor Steuern im vergangenen Jahr um mehr als 20 Prozent auf rund 1,5 Milliarden Euro gesteigert.
Berliner Frauenforscherinnen aus dem wissenschaftlichen oder künstlerischen Bereich können noch bis zum 31. März Anträge auf Förderung ihrer Vorhaben stellen.
Die Rentenauszahlungen der Landesversicherungsanstalt für Angestellte (LVA) werden ab sofort pünktlich am ersten Kalendertag jeden Monats auf den Konten ihrer Empfänger verbucht. Rentenberechtigte hatten sich in den vergangenen Tagen wiederholt über angeblich verspätete Überweisungen ihrer Bezüge beklagt.
Ein neues Ausbildungszentrum wird am 15. Februar in der Ferdinand-Schulze-Straße eröffnet.
Heute vor 413 Jahren, am 8. Februar 1587, starb Maria Stuart auf dem Schafott.
Ein phantasievolles Puppenspiel rund um Goethes Faust I und II zeigen das Kobalt Figurentheater Berlin und das Prager Tineola-Theater in einer gemeinsamen deutsch-tschechischen Produktion, die noch bis Sonntag, 20. Februar gezeigt wird.
Gegen den britischen Serienmörder Harold Shipman ermittelt die Polizei in 39 weiteren Fällen. Damit erhöhe sich die Zahl der Ermittlungen gegen den Arzt, der bereits wegen 15-fachen Mordes zu lebenslänglicher Haft verurteilt worden war, auf insgesamt 175 Fälle.
Der Mann an der Wohnungstür wirkte gepflegt und machte einen so höflichen Eindruck. "Guten Tag", sagte er freundlich, als die 90-jährige Lisbeth B.
In Berlin sind im vergangenen Jahr 4331 Ausländer abgeschoben worden. Damit blieb die Zahl nach Angaben der Innenverwaltung in etwa so hoch wie 1998 (4512), war aber deutlich höher als in den Jahren zuvor: 1997 (3420), 1996 (2446).
Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) hat sich mit eigenen Vorstellungen in die Auseinandersetzung um eine langfristig tragfähige Rentenreform eingeschaltet. In dem am Montag in Bonn veröffentlichten Eckpunkte-Papier wendet sich das ZdK "entschieden gegen alle Überlegungen, finanzielle Probleme der Rentenversicherung durch einseitige und falsch begründete Einsparungen bei der Hinterbliebenenversorgung zu lösen".
Die deutsche Versicherungswirtschaft hat nach einer Studie den Online-Trend weitgehend verschlafen. Erst rund vier Prozent der Versicherungen nutzen bislang das Internet als Direktvertriebsweg.
Das erste Projekt des neuen Chefs von Pro Sieben, Urs Rohner, ist die Realisierung einer Senderfamilie mit dem bisherigen Konkurrenten Sat 1. Der bisherige Wirtschaftsanwalt aus Zürich trat vor einer Woche seinen neuen Posten bei der Pro Sieben Media AG an.
Für Wolfgang Schäuble ist die "Zeit der reinen Selbstbeschäftigung zu Ende". Angela Merkel ist "überzeugt, dass die jetzige Parteiführung gut im Sattel sitzt".
Mit einem Investitionsaufwand von 820 Millionen Mark will die Adam Opel AG am Stammsitz Rüsselsheim die modernste Autofabrik der Welt bauen. "Dies ist eine Jahrhundert-Entscheidung für den Standort Deutschland", sagte Opel-Vorstandsmitglied Horst Borghs am Montag.
Ein Mitarbeiter des Kulturamtes hat offenbar über mehrere Jahre in die eigene Tasche gewirtschaftet. Das teilte gestern Kulturstadtrat Dirk Retzlaff (PDS) mit.
Im Keller des Kavalierhauses an der Breiten Straße sieht es in diesen Tagen wie in einem Bergwerk aus. Da liegen Schuttberge am Boden und ein Arbeiter wuchtet eine Schubkarre mit Schutt über eine Bahn aus Brettern.
Gerda Selleng schnupperte mit 23 Jahren Kinoluft und wurde süchtig. Inzwischen ist die Filmvorführerin und Pächterin des Filmtheaters in der Friedrichstraße fast 80 Jahre alt.
Im letzten Staatshaushalt seiner Amtszeit will US-Präsident Bill Clinton mehr für Bildung, Gesundheit und Verteidigung ausgeben. Das Budget für 2001, das er am Montag in Washington vorstellte, sieht Ausgaben von insgesamt 1,84 Billionen Dollar (3,67 Billionen Mark) vor.
Über das neue Porsche-Werk sprach Alfons Frese mit Willi Diez, dem Leiter des Instituts für Automobilwirtschaft an der Fachhochschule Nürtingen.Herr Diez, die Autoindustrie leidet unter Überkapazitäten.
Die ostdeutsche Autoindustrie hat sich mittlerweile zu einem Konjunkturmotor entwickelt, von dem ganze Regionen in den Neuen Bundesländern leben. Den Grundstein für ein Engagement von Autoherstellern und Autozulieferern in Ostdeutschland legten schon in den frühen neunziger Jahren die Adam Opel AG, Rüsselsheim, mit ihrem Werk im thüringischen Eisenach sowie die Volkswagen AG, Wolfsburg, mit ihrem Tochterunternehmen VW Sachsen GmbH in Zwickau und Chemnitz.
Der nach Ansicht der Staatsanwaltschaft "faktische Geschäftsführer" des umstrittenen Billigstromanbieters Vossnet, Peter S., sitzt seit kurzem in Untersuchungshaft.
Auf der Suche nach geeigneten Geschäftsräumen können sich Unternehmer jetzt von der Friedrichshainer Gewerberaumbörse unterstützen lassen. Dies teilte das Bezirksamt in einer Presseerklärung mit.
Vineta sei das Atlantis des Nordens. Als Ibrahim Ibn Jaqub im 10.
Die Polizei im hessischen Hanau hat wegen des Verdachts auf Vergewaltigung Ermittlungen gegen den Sänger der US-Rap-Gruppe "2 Live Crew" aufgenommen. Hintergrund sei die Anzeige einer Frau, die vor rund zwei Wochen ein Konzert der Band in einer Discothek in Hanau besucht hatte, teilte die Polizei am Montag mit.
Arbeitsantritt Montagmorgen, 10 Uhr. Mit dem Mann, der BVB-Trübsal verscheuchen, Mannschaft und Fans wieder motivieren soll.
Nachmittagsidylle in den alten Vierteln von Peking: Die Restaurants sind leer - in den Käfigen davor zwitschern die Kanarienvögel. Die Küchenmannschaften bereiten das Abendessen auf der Staße vor.
Allianz mit den Mobiltelefonherstellern Nokia und Ericsson geplant - Kein Kommentar zum möglichen Ausstieg von BertelsmannDer Onlinedienst AOL Europe will in einer Allianz mit Nokia und Ericsson seine Online- und Internet-Angebote mit neuesten Mobilfunk-Technologien verschmelzen. "Die Verbindung von Mobilfunk und Internet bedeutet einen wichtigen strategischen Schritt für uns", sagte der Chef von AOL Europe, Andreas Schmidt, am Montag in Frankfurt.
Deutsche Konzerne haben in den vergangen zehn Jahren so viele ausländische Unternehmen übernommen wie nie zuvor. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hervor.
In Finnland ist die Sozialdemokratin Tarja Halonen zur ersten Präsidentin des Landes gewählt worden. Die amtierende Außenministerin setzte sich bei der Stichwahl am Sonntag mit 51,6 zu 48,4 Prozent der Stimmen knapp gegen ihren konservativen Gegenkandidaten Esko Aho von der Zentrumspartei durch.
Die Bands nennen sich "Gestapo", "Oithanasie" oder "Zillertaler Türkenjäger". Ihre CDs heißen "Heil dem Führer", "Schwarze Zukunft", "12 Doitsche Stimmungshits".
Mit einem Bekenntnis zur politischen Mitte hat sich Hillary Clinton am Sonntag offiziell als Kandidatin für den US-Senat präsentiert. Es ist das erste Mal überhaupt, dass eine amtierende First Lady sich um ein politisches Amt bewirbt.
Beim EM-Qualifikationsspiel Deutschland gegen die Türkei am 6. Oktober im vergangenen Jahr jubelten im Münchner Olympiastadion die Massen.
Die Bahnverbindung Hamburg-Berlin wird nach dem Aus für den Transrapid beschleunigt. Das kündigten Bundeskanzler Gerhard Schröder und die Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein, Heide Simonis (beide SPD), am Montag nach einer Sitzung des SPD-Präsidiums in Norderstedt an.
Ja, der Herr Gabriel: mit 40 Ministerpräsident von Niedersachsen, mit 48 außer Diensten? So kann es natürlich immer kommen, wenn es der Wähler will, aber auch, wenn es so kommt, wie Gabriel will.
Der Sportbekleidungshersteller Schöffel ist auf starkem Wachstumskurs. Im abgelaufenen Geschäftsjahr 1998/99 (30.
Der US-Pharmakonzern Pfizer Inc. übernimmt das US-Pharmaunternehmen Warner Lambert Co.
Die Aktien der Web.de aus Karlsruhe kosten zwischen 20 und 26 Euro.
Wer darf Senatsmitgliedern auf die Füße treten, die selbst ins Fettnäpfchen getreten sind? Niemand - mit Ausnahme des Parlaments.