Einem jungen Berliner könnte möglicherweise seine spontane Hilfsbereitschaft während eines Notfalls zum Verhängnis werden: Er könnte sich nach Befürchtungen der Gesundheitsbehörden in Hamburg bei einer Erste-Hilfe-Aktion in der Hansestadt mit Tuberkulose infiziert haben.Der junge Mann, der nach Recherchen der Senatsverwaltung für Soziales wahrscheinlich in Tiergarten wohnt, hatte am 7.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2000 – Seite 3
Offenbar unter Alkoholeinfluss geriet in der Nacht zu Mittwoch gegen 22 Uhr ein 30-jähriger Motorradfahrer in der Skalitzer Straße auf der Höhe Spreewaldplatz von der Fahrbahn ab. Er streifte einen Begrenzungspfosten und prallte anschließend gegen zwei parkende Autos.
"Der Feind vor den Toren" lautet der Arbeitstitel des Films. Später wird er wohl anders heißen, sagt Regisseur Jean-Jacques Annaud beim Kantinen-Gespräch.
Mit fast 200 Videos zum Thema Berufswahl hat die Bruno-Lösche-Bibliothek in Tiergarten ihr Angebot an Informationsmedien für Ausbildung und Beruf deutlich aufgestockt. Die Videos sind Dauerleihgaben des Deutschen Filmzentrums und im Handel nicht erhältlich.
Nach einer Bombendrohung ist am Mittwoch auf dem Düsseldorfer Airport ein Flug der LTU nach Malaga gestoppt worden. Die Bombendrohung war nach Angaben der Polizei am Morgen anonym beim Call-Center der Fluggesellschaft eingegangen.
"Ohne einen sichtbaren, also auch personellen Neuanfang" könne sich die CDU "nicht aus der Umklammerung der Krise befreien", begründete Wolfgang Schäuble seinen Rückzug vom Vorsitz der Unionsfraktion und vom CDU-Parteivorsitz. Seine Erklärung in Auszügen"Die CDU befindet sich in der schwersten Krise ihrer Geschichte.
Denzel Washington spielt den Athleten als Mönch. Boxkämpfe werden, wie alle wichtigen Dinge des Lebens, mit dem Kopf entschieden, nicht mit der Faust.
Heftig treibt es dort ein Diskothekenbesitzer mit seiner Freundin, dass dem DJ in der Nachbarzelle doch glatt sein Koks vom Spülkastendeckel in die Schüssel rieselt. Hoppla!
Oldtimer-Freunden zaubert es noch immer Glanz in die Augen, rollt ihnen ein Messerschmitt-Kabinenroller entgegen. Ein halbes Jahrhundert zurück war dieses Strahlen allgemein, galt die Pilotenkanzel auf Rädern als Inbegriff des Wirtschaftswunders.
Die teilzeitbeschäftigten Lehrer in Berlin können vom nächsten Schuljahr an voll arbeiten. Dies teilte Schulsenator Klaus Böger (SPD) am Mittwoch mit.
Trotz wachsender europäischer Unterstützung für den deutschen Bewerber um die Chefposition des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington geben die USA offenbar immer noch nicht ihren Widerstand gegen den Kandidaten Caio Koch-Weser auf. "Es ist wichtig, eine Führungspersönlichkeit mit beträchtlicher Erfahrung und großem Urteilsvermögen zu finden, die Kredit bei den Märkten genießt und einen starken Konsens unter allen IWF-Mitgliedern erreicht", unterstrich James Rubin, der Sprecher des amerikanischen Außenministeriums, am Dienstag.
Die Mutter, die in der Psychiatrischen Abteilung der Max-Bürger-Zentrums mutmaßlich ihren zwei Monate alten Sohn getötet hatte, war nach Angaben der Justiz am Mittwoch noch nicht vernehmungsfähig. Auf Anweisung der Justiz wurde sie inzwischen in die Bonhoeffer-Nervenklinik gebracht.
Bayern München ist mit seinen Forderungen nach einer Champions-League-Reform gescheitert. Ungeachtet der allgemeinen Kritik sprach sich die Mehrheit der 40 führenden europäischen Clubs bei einem Treffen in der Zentrale der Europäischen Fußball-Union (Uefa) in Nyon für eine Beibehaltung des aktuellen Champions-League-Formats aus.
Mittags kommt der Pizza-Mann. Die Adresse für die Großaufträge kennen die Kombifahrer im Schlaf: Ulzburger Straße 94, Norderstedt.
Wenn Roland Koch politisch noch etwas werden will, dann tritt er als Ministerpräsident jetzt besser schnell zurück. Das wirkt auf den ersten Blick etwas merkwürdig, aber so dialektisch geht es zu in den Zeiten der Skandale: Wer zu lange bleibt, muss gehen.
"Betonwüste", "architektonischer Einheitsbrei" und "trostlose Gegend" - mit diesen Schlagwörtern hatten die Neubaubezirke im Ostteil nach der Wende zu kämpfen. Doch so langsam hat sich der Ruf der Großsiedlungen am Rande der Stadt gebessert.
Klappt es endlich mit einem Imagewechsel der Altstadt? Das 15 Hektar große Gebiet soll zur "Hauptstadt" des Berliner Südostens werden.
Wer filmt, begreift die Welt nicht und möchte sich ein Bild von ihr machen. Das klingt gut, aber stimmt nicht ganz.
Ob es für ihn als erfolgreichen Sänger schwierig gewesen sei, in Laetitia Massons Wettbewerbsbeitrag "Love Me" einen erfolglosen Sänger zu spielen, der nicht mehr an die Liebe glaubt, wird der französische Sänger Johnny Hallyday gefragt. Ein prüfender Blick, kurzes Stirnrunzeln, und dann diese wunderbar tiefe, versoffene Stimme: "Nein, überhaupt nicht.
Bei einem leichten Erdbeben ist am Montag im Nordwesten der Türkei ein Kind verletzt worden. Das Beben der Stärke fünf in der Provinz Bolu brachte außerdem einige Dächer zum Einsturz und führte zu Rissen in Hauswänden.
In einem Interview hat der Schauspieler Michael Degen unlängst selbst Verwunderung darüber geäußert, wie er so lange mit dem, was ihm in seiner Kindheit widerfahren ist, im Stillen hat leben können. Doch was heißt Kindheit, wenn ein Junge im Alter von 11 Jahren mit seiner Mutter in die Illegalität fliehen muss?
Ablesbar an fieberhafter Bautätigkeit und nunmehr kristalliert im neuen Wahrzeichen der gläsernen Reichstagskuppel schlägt sich der Versuch nieder, Berlin wieder zur Hauptstadt der Deutschen zu machen. Die Regierungsverlagerung bewegt nicht nur die unmittelbar (Umzugs-)Betroffenen.
Wie werden Russlands neue Staatsspitze und das neu gewählte Parlament in Zukunft ihre Außenpolitik gestalten? Nach dem Machtwechsel von Jelzin zu Wladimir Putin herrscht im Westen Unsicherheit.
Überall geschäftiges Handyklingeln. In den neuen Bürotürmen brennt das Licht bis tief in die Nacht.
Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) in Deutschland sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Nach Jahren der Stagnation erhöhten sich die FuE-Ausgaben zwischen 1995 und 1998 um 9,2 Prozent auf knapp 84 Milliarden Mark.
"Geld und Kunst machen Dich glücklich", verheißt Ilya Kabakov mit einer Münze, die er für die Ausstellung "Sozialmaschine Geld" im OK Centrum Linz entwarf. Der russische Konzept-Künstler muss es wissen, liegt er doch auf Platz acht unter den teuersten lebenden Künstlern.
Durch Computerkriminalität, illegale Datenbeschaffung und Sabotage im Internet wird allein in Deutschland pro Jahr ein Schaden von rund 20 Milliarden Mark angerichtet. Dies berichtete der TÜV Rheinland/Berlin-Brandenburg auf einem Kongress am Mittwoch in Köln.
Mit über 200 Zeitschriften in 34 Ländern ist die Lagardère-Gruppe ein international führendes Medienunternehmen. Den Kernbereich bilden die Aktivitäten um den französischen Traditionsverlag Hachette.
Mit dem alten Bahnbundesamt, der Aufsichtsbehörde der Bahn AG, und dem Bahnvorstand gibt es einen Konflikt um die Ausbildung von Lokführern. Dies wurde gestern im Verkehrsausschuss des Bundestages deutlich, der sich mit dem Unfall von Brühl beschäftigte, bei dem am 6.
Parlamentspräsident Reinhard Führer (CDU) hat für heute die Chefs der vier Fraktionen zum Frühstück eingeladen. Er will ihnen ins Gewissen reden, bis "weißer Rauch aufsteigt".
Das Virchow-Klinikum muss Schmerzensgeld an einen ehemaligen Patienten zahlen, weil die Ärzte bei ihm einen HIV-Test durchführten, den der Patient jedoch ausdrücklich abgelehnt hatte. Das Amtsgericht Wedding sah darin einen Eingriff in das Selbstbestimmungsrecht des Patienten.
Andrzej Wajda hat Mut bewiesen - und ein Gedicht verfilmt. "Pan Tadeusz" ist sozusagen die polnische Bibel.
Mit einem Kostenaufwand von 1,7 Millionen Mark hat die evangelische Stadtmission in Tegel ein ehemaliges Wohnhaus zu einem Gemeindezentrum ausgebaut. Dabei entstanden sind ein Kirchsaal sowie Funktionsräume für die Jugendarbeit, Mutter-Kind-Gruppen und weitere Gemeindekreise.
Peggy Büchse (27) hat ein ausgefallenes Hobby: Langstreckenschwimmen. 1995 wurde sie Europameisterin (25 und 5 km), 1997 Europameisterin (5 km), 1998 Vize-Weltmeisterin (25 km).
Die Integration von Bankers Trust hat der Deutschen Bank im vergangenen Jahr einen deutlichen Schub gegeben, aber auch zu einem erheblichen Kostenanstieg geführt. Der Gewinn vor Steuern kletterte nach vorläufigen Zahlen um 23 Prozent auf das Rekordniveau von 5,0 Milliarden Euro (9,78 Milliarden Mark).
Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus sollen pro Jahr pauschal 100 000 Mark mehr erhalten. Das sieht eine Empfehlung der unabhängigen Fraktionskommission vor, wie deren Vorsitzender Hartmut Friedrich am Mittwoch mitteilte.
Überall in der Fußball-Bundesliga, jedenfalls außerhalb von München, hält man Uli Hoeneß für einen Despoten. Das kann so nicht stehen bleiben.
Die Münchener Allianz AG eilt von Rekord zu Rekord. Nachdem schon 1999 neue Höchststände für Gewinn und Umsatz gebracht hat, seien auch 2000 weitere Steigerungen zu erwarten, teilte jetzt die weltgrößte Versicherung in München mit.
Der Mannheimer Baukonzern Bilfinger + Berger ist aus den roten Zahlen heraus. Nach einem Verlust von knapp 91 Millionen Mark 1998 habe das Unternehmen 1999 einen Gewinn von 40 Millionen Mark erwirtschaftet, teilte die Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft am Mittwoch mit.
Einkaufen über das Internet steckt nach einer Verbraucherumfrage von Forrester Research in Europa noch in den Kinderschuhen. Einer Erhebung in 17 000 Haushalten in fünf europäischen Staaten zufolge nutzt derzeit nur eine Minderheit von PC-Besitzern das Netz für Einkäufe.
Drei Viertel der knapp 437 800 ausländischen Berliner kommen aus anderen europäischen Ländern. Bürger asiatischer Staaten stellen 12,9 Prozent aller Ausländer in der Stadt, wie das Statistische Landesamt mitteilte.
Die Berliner AOK in finanziellen Nöten, das Krankenhaus Moabit vor der Schließung, drastischer Bettenabbau bei den Bucher Charité-Kliniken - im Berliner Gesundheitswesen regiert der Rotstift, und ein Ende ist nicht abzusehen. Aber wie lässt sich ein Weg aus der Krise finden?
Wer nur seine Bahnen ziehen möchte, ist in der Schwimm- und Sprunghalle an der Landsberger Allee genau richtig. Auf einen Saunagang oder gar einige Kraftakte an Fitness-Geräten müssen die Besucher seit der Öffnung der Halle im vergangenen Herbst allerdings verzichten.
Der in New York lebende Künstler Hans Haacke hat sich jetzt gegen Kritik an seinem Kunstprojekt im Reichstag zur Wehr gesetzt. In einem Schreiben weist Haacke Vorwürfe zurück, er sei ein Gegner der Wiedervereinigung.
Ein grandioser Ausblick und kurze Reden. Das ist schon mal ein gutes Grundrezept für eine gelungene Party.
BVG und S-Bahn auf der einen und der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) auf der anderen Seite verhalten sich nach Ansicht von Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) wie "Schwererziehbare". Dabei bezog sich der Senator gestern im Verkehrsausschuss des Parlaments vor allem auf die Querelen um ein Arbeitslosen- und ein Semesterticket.
In der Pariser Linkskoalition knistert es. Der französische Premierminister Lionel Jospin ziehe zu viele Entscheidungen an sich, klagen die an der Regierung beteiligten Kommunisten und Grünen.
Früh, 1991, hat Peter Müller den für damalige CDU-Politiker absoluten Tabubruch begangen und gegen den Wind der Geschichte nach einer personellen und inhaltlichen Erneuerung der CDU gerufen. Der damals 36-jährige Müller bezog ausdrücklich den Parteivorsitzenden Kohl in sein Abräumtableau ein.