Denzel Washington spielt den Athleten als Mönch. Boxkämpfe werden, wie alle wichtigen Dinge des Lebens, mit dem Kopf entschieden, nicht mit der Faust.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.02.2000 – Seite 2
Heftig treibt es dort ein Diskothekenbesitzer mit seiner Freundin, dass dem DJ in der Nachbarzelle doch glatt sein Koks vom Spülkastendeckel in die Schüssel rieselt. Hoppla!
Oldtimer-Freunden zaubert es noch immer Glanz in die Augen, rollt ihnen ein Messerschmitt-Kabinenroller entgegen. Ein halbes Jahrhundert zurück war dieses Strahlen allgemein, galt die Pilotenkanzel auf Rädern als Inbegriff des Wirtschaftswunders.
Die teilzeitbeschäftigten Lehrer in Berlin können vom nächsten Schuljahr an voll arbeiten. Dies teilte Schulsenator Klaus Böger (SPD) am Mittwoch mit.
Trotz wachsender europäischer Unterstützung für den deutschen Bewerber um die Chefposition des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington geben die USA offenbar immer noch nicht ihren Widerstand gegen den Kandidaten Caio Koch-Weser auf. "Es ist wichtig, eine Führungspersönlichkeit mit beträchtlicher Erfahrung und großem Urteilsvermögen zu finden, die Kredit bei den Märkten genießt und einen starken Konsens unter allen IWF-Mitgliedern erreicht", unterstrich James Rubin, der Sprecher des amerikanischen Außenministeriums, am Dienstag.
Die Mutter, die in der Psychiatrischen Abteilung der Max-Bürger-Zentrums mutmaßlich ihren zwei Monate alten Sohn getötet hatte, war nach Angaben der Justiz am Mittwoch noch nicht vernehmungsfähig. Auf Anweisung der Justiz wurde sie inzwischen in die Bonhoeffer-Nervenklinik gebracht.
Andrzej Wajda hat Mut bewiesen - und ein Gedicht verfilmt. "Pan Tadeusz" ist sozusagen die polnische Bibel.
BVG und S-Bahn auf der einen und der Verkehrsverbund Berlin Brandenburg (VBB) auf der anderen Seite verhalten sich nach Ansicht von Verkehrssenator Peter Strieder (SPD) wie "Schwererziehbare". Dabei bezog sich der Senator gestern im Verkehrsausschuss des Parlaments vor allem auf die Querelen um ein Arbeitslosen- und ein Semesterticket.
Mit einem Kostenaufwand von 1,7 Millionen Mark hat die evangelische Stadtmission in Tegel ein ehemaliges Wohnhaus zu einem Gemeindezentrum ausgebaut. Dabei entstanden sind ein Kirchsaal sowie Funktionsräume für die Jugendarbeit, Mutter-Kind-Gruppen und weitere Gemeindekreise.
Peggy Büchse (27) hat ein ausgefallenes Hobby: Langstreckenschwimmen. 1995 wurde sie Europameisterin (25 und 5 km), 1997 Europameisterin (5 km), 1998 Vize-Weltmeisterin (25 km).
Die Integration von Bankers Trust hat der Deutschen Bank im vergangenen Jahr einen deutlichen Schub gegeben, aber auch zu einem erheblichen Kostenanstieg geführt. Der Gewinn vor Steuern kletterte nach vorläufigen Zahlen um 23 Prozent auf das Rekordniveau von 5,0 Milliarden Euro (9,78 Milliarden Mark).
Die Fraktionen im Abgeordnetenhaus sollen pro Jahr pauschal 100 000 Mark mehr erhalten. Das sieht eine Empfehlung der unabhängigen Fraktionskommission vor, wie deren Vorsitzender Hartmut Friedrich am Mittwoch mitteilte.
Einkaufen über das Internet steckt nach einer Verbraucherumfrage von Forrester Research in Europa noch in den Kinderschuhen. Einer Erhebung in 17 000 Haushalten in fünf europäischen Staaten zufolge nutzt derzeit nur eine Minderheit von PC-Besitzern das Netz für Einkäufe.
Drei Viertel der knapp 437 800 ausländischen Berliner kommen aus anderen europäischen Ländern. Bürger asiatischer Staaten stellen 12,9 Prozent aller Ausländer in der Stadt, wie das Statistische Landesamt mitteilte.
Die Berliner AOK in finanziellen Nöten, das Krankenhaus Moabit vor der Schließung, drastischer Bettenabbau bei den Bucher Charité-Kliniken - im Berliner Gesundheitswesen regiert der Rotstift, und ein Ende ist nicht abzusehen. Aber wie lässt sich ein Weg aus der Krise finden?
Wer nur seine Bahnen ziehen möchte, ist in der Schwimm- und Sprunghalle an der Landsberger Allee genau richtig. Auf einen Saunagang oder gar einige Kraftakte an Fitness-Geräten müssen die Besucher seit der Öffnung der Halle im vergangenen Herbst allerdings verzichten.
Der in New York lebende Künstler Hans Haacke hat sich jetzt gegen Kritik an seinem Kunstprojekt im Reichstag zur Wehr gesetzt. In einem Schreiben weist Haacke Vorwürfe zurück, er sei ein Gegner der Wiedervereinigung.
Ein grandioser Ausblick und kurze Reden. Das ist schon mal ein gutes Grundrezept für eine gelungene Party.
Ablesbar an fieberhafter Bautätigkeit und nunmehr kristalliert im neuen Wahrzeichen der gläsernen Reichstagskuppel schlägt sich der Versuch nieder, Berlin wieder zur Hauptstadt der Deutschen zu machen. Die Regierungsverlagerung bewegt nicht nur die unmittelbar (Umzugs-)Betroffenen.
Wie werden Russlands neue Staatsspitze und das neu gewählte Parlament in Zukunft ihre Außenpolitik gestalten? Nach dem Machtwechsel von Jelzin zu Wladimir Putin herrscht im Westen Unsicherheit.
Überall geschäftiges Handyklingeln. In den neuen Bürotürmen brennt das Licht bis tief in die Nacht.
Überall in der Fußball-Bundesliga, jedenfalls außerhalb von München, hält man Uli Hoeneß für einen Despoten. Das kann so nicht stehen bleiben.
Die Münchener Allianz AG eilt von Rekord zu Rekord. Nachdem schon 1999 neue Höchststände für Gewinn und Umsatz gebracht hat, seien auch 2000 weitere Steigerungen zu erwarten, teilte jetzt die weltgrößte Versicherung in München mit.
Der Mannheimer Baukonzern Bilfinger + Berger ist aus den roten Zahlen heraus. Nach einem Verlust von knapp 91 Millionen Mark 1998 habe das Unternehmen 1999 einen Gewinn von 40 Millionen Mark erwirtschaftet, teilte die Bilfinger + Berger Bauaktiengesellschaft am Mittwoch mit.
Viele Namen sind im Gespräch: Biedenkopf, Vogel, Merkel oder Merz. Wer die besten Chancen auf welches Amt hat, lesen Sie in unserem Sonderthemabib/m.
Breite Zustimmung zu Friedrich Merz als Fraktionschef, Vielstimmigkeit in der Frage, wer Parteivorsitzender werden soll - so lassen sich die Reaktionen auf eine Tagesspiegel-Umfrage in den CDU-Landesverbänden auf Wolfgang Schäubles Doppel-Rücktritt zusammenfassen. In der baden-württembergischen CDU, dem Heimatverband von Schäuble, ist man uneins in der Frage des Parteivorsitzes: Während Ministerpräsident Erwin Teufel seinem thüringischen Amtskollegen Bernhard Vogel zuneigt, fordert der Stuttgarter Fraktionschef Günther Oettinger eine Verjüngung: "Wenn die Bundestagsfraktion mutig genug ist, Friedrich Merz und nicht Rudolf Seiters an die Spitze zu wählen, muss die Partei den gleichen Mut zeigen.
Gülsen Özer wollte dem Provinzgouverneur persönlich ihre Meinung über die staatliche Erdbebenhilfe sagen. Die junge Frau aus dem nordwesttürkischen Bolu, die seit den schweren Beben dort in einem Zelt hauste, passte Nusret Miroglu vor seinem Gouverneurspalais ab und trat ihm auf den Stufen entgegen, um sich über die bürokratischen Winkelzüge zu beschweren, mit der ihr eine Umzugsbeihilfe verweigert wurde.
"Eine Ente" nennt der CDU-Fraktionsvorsitzende Norbert Kartmann die Zeitungsmeldung, Roland Koch werde noch in dieser Woche zurücktreten. Der Ministerpräsident habe, auf seine angebliche Amtsmüdigkeit angesprochen, laut gelacht, berichtet Parteisprecher Christian Schnee.
Indonesiens Regierung hat am Mittwoch ein gerichtliches Verfahren gegen die Verantwortlichen der Terrorwelle in Ost-Timor zugesichert. UN-Generalsekretär Kofi Annan bezeichnete auf seinem Staatsbesuch in Jakarta ein internationales Kriegsverbrechertribunal in diesem Falle als überflüssig.
Die Star Alliance, das internationale Bündnis von Fluggesellschaften um die Deutsche Lufthansa, plant, ein gemeinsames Vielfliegerprogramm einzuführen. Das Programm, das bereits in Hongkong und Frankreich erste Tests durchlaufen hat, könnte bald die insbesondere bei Geschäftsreisenden beliebten Meilenprogramme der beteiligten Fluggesellschaften, wie etwa Miles & More der Lufthansa oder Mileage Plus von United Airlines ersetzen.
Johannes Rau hat nach Angaben seiner Sekretärin als Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen niemals einen Urlaubsflug über die Westdeutsche Landesbank (WestLB) buchen lassen. Die Chefsekretärin Hedda Höbig sagte am Mittwoch vor dem parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Düsseldorfer "Flugaffäre" aus.
Der Textilhersteller Steilmann will noch in diesem Jahr fünf Werke in Deutschland mit 650 Arbeitsplätzen schließen. Künftig setzt Steilmann mehr auf Fertigung im Ausland.
Wenn eine Krimiautorin im Grunde zwei Leben hat, wie oft gesagt wird, und wenn sie nun siebzig Jahre alt wird, was heißt das? Bedeutet das, dass sie hundertvierzig Jahre alt wird oder eigentlich erst fünfunddreißig?
Mit dem Ruf "Das ist mein Auto" griff in der Nacht zu Mittwoch um 23.45 Uhr ein 28-jähriger Kreuzberger auf dem Adlergestell nach dem Zündschlüssel eines fahrenden Taxis.
Jörg Schönbohm sieht sich in "Sippenhaft" genommen. Michael Mara und Thorsten Metzner sprachen mit dem CDU-Landesvorsitzenden über die 41-Millionen-Strafe für die CDU und ihre Konsequenzen, über die Kita-Kürzungen und die Fusion mit Berlin.
Der geheim gehaltene Ärztebericht über den Gesundheitszustand des chilenischen Ex-Diktators Augusto Pinochet bescheinigt, dass der 84jährige weitgehend verhandlungsunfähig ist. In dem 13seitigen Gutachten, dass spanischen Zeitungen zugespielt wurde, heißt es: Vor allem wegen seiner fortschreitenden Kreislauf- und Nervenleiden sei Pinochet nicht in der Lage, einem Strafprozess zu folgen.
Im Abschied hat er zu sich selbst zurückgefunden, endlich. Da war Wolfgang Schäuble klar und logisch, da hat er wieder gewusst, was wichtig ist - das Überleben der CDU.
Weil die Zahl der Studienanfänger im Fach Chemie rückläufig ist, legt der Fonds der Chemischen Industrie ein Sonderstipendienprogramm auf. Dabei sollen 100 Abiturienten, die sich für das Fach Chemie einschreiben, gefördert werden.
Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will die Schuldenverwaltung des Bundes privatisieren. Die zu gründende bundeseigene GmbH soll alle Aufgaben des so genannten Debt Management übernehmen.
Vor den Lichtspielhäusern wird ein großes Ballyhoo um einen Eishockeyfilm veranstaltet: "Heimspiel - unser Film, unser Stolz." Für die sportlichen Leistungen der Berliner Eisbären bietet sich ein anderer Titel an: "Unser Maschendrahtzaun", erinnernd an den nervtötenden Streit einer sächsischen Hausfrau mit ihrem Nachbarn.
Vier Männer haben gestern kurz vor ein Uhr morgens einen Imbissstand in der Uhlandstraße überfallen. Zwei der Räuber erzwangen von dem 28-jährigen Angestellten mit einer Schusswaffe die Herausgabe der Tageseinnahmen, ihre Kumpane standen vor der Tür "Schmiere".
Otto Graf Lambsdorff (73) ist der Beauftragte der deutschen Bundesregierung für die Entschädigung von ehemaligen NS-Zwangsarbeitern. Gemeinsam mit dem amerikanischen Unterhändler Stuart Eizenstat bemüht sich der Ehrenvorsitzende der deutschen Liberalen, die Verhandlungen zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.
Einen "gemeinsamen Planungsprozess" für den Bau der US-Botschaft am Pariser Platz will der Senat den Amerikanern anbieten. Darauf hätten sich der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen und die Verwaltung für Stadtentwicklung und Bauen am Montag verständigt, sagte Senator Peter Strieder (SPD) gestern am Rand der bautec-Messe.
"Diese Demokratie ist eine verdammte Sch ..
Bundesregierung und Opposition haben sich im Bundestag eine heftige Auseinandersetzung über den Kurs der EU gegenüber Österreich geliefert. Zwischen Außenminister Joschka Fischer (Grüne) und Bayerns Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) kam es am Mittwoch zu einem Schlagabtausch, der von zahlreichen Zwischenrufen begleitet wurde.
Der britische und der irische Premierminister machten sich am Mittwochnachmittag in London an die mühsame Arbeit, dem demokratischen Neubeginn in Nordirland neues Leben einzuhauchen. Die Parteispitzen der nordirischen Unionisten, der gemäßigten Nationalisten und der republikanischen Sinn Fein-Partei fanden sich ebenfalls in der Downing Street ein, um Scherben zu kitten.
Die Aussicht zu sterben kann eine ziemlich abstrakte Angelegenheit sein. Auch wer so krank ist, dass ihm nur noch begrenzte Zeit bleibt, sieht dem Tod nicht unbedingt ins Auge.
In der Frage um die künftige Machtverteilung im gemeinsamen Bezirksamt von Schöneberg und Tempelhof haben die CDU-Kreisvorstände beider Bezirke den Mitbewerbern von Bündnis 90 / Grüne und SPD einen ersten Vorschlag unterbreitet. Danach beansprucht die CDU, die in der künftigen BVV die absolute Mehrheit haben wird, neben dem Bürgermeisterposten für sich die Ressorts Wirtschaft, Personal und Finanzen; Jugend und Sport; Soziales, sowie Bau und Wohnungswesen.