zum Hauptinhalt

Der Berater des israelischen Regierungschefs Barak, Nathanson, hat am Donnerstag ausgeschlossen, dass Barak nach der schweren Niederlage im Parlament vom Vortag eine Koalitionsumbildung vornehmen wird. Im InfoRadio Berlin-Brandenburg stellte Nathanson klar, dass die Stabilität der Regierung nicht gefährdet sei.

Die neue Bundesgeschäftsstelle der Grünen am Berliner Platz vor dem Neuen Tor ist zu weiten Teilen noch eine Baustelle, die Kosten für die Parteizentrale haben längst das kalkulierte Maß überschritten. Schatzmeister Dietmar Strehl sitzt im Konferenzsaal beim Mineralwasser, um den neuesten Sparkurs zu erklären: Die notorisch klamme Bundespartei will, wenigstens für drei Jahre bis zur Bundestagswahl 2002, keine Gelder an Öko-Initiativen und Dritte-Welt-Gruppen mehr verteilen.

Von Matthias Meisner

Die Mark gemütlich vom Wasser aus erkunden können Passagiere der 1994 erbauten Segelmotoryacht "Hugo Reinicke", die ab April auf fünf Routen unterwegs sein wird. Bei den mehrtägigen Exkursionen legt das Schiff nahe von Sehenswürdigkeiten wie Schloß Teupitz oder dem Schiffshebewerk Niederfinow Stopps ein.

Innensenator Eckart Werthebach und die Gewerkschaft der Polizei (GdP) haben sich gestern zu einem Krisengespräch über die Polizei getroffen. Die Atmosphäre zwischen dem Senator und der mitgliederstarken GdP ist seit Monaten vergiftet, weil die Gewerkschaft Werthebach Missmanagement vorwirft.

Bei einem Unfall auf der Seestraße erlitt ein angetrunkener 53 Jahre alter Fußgänger am Mittwochabend schwere Kopfverletzungen. Der Mann aus dem Kreis Oberhavel hatte die Fahrbahn betreten, ohne auf den vorbeirasenden Verkehr zu achten.

Das führende amerikanische Krankenversicherungsunternehmen Aetna Inc, Hartford/Connecticut, hat in der Nacht zum Donnerstag ein Übernahmeangebot von zwei Konkurrenten im Wert von 9,89 Milliarden Dollar bekannt gegeben. Die Bieter sind WellPoint Health Networks Inc in Thousand Oaks aus Kalifornien und der holländische Finanzdienstleister ING Groep NV.

Dass es keine sowjetischen U-Boote waren, die im Kalten Krieg die schwedische Marine ein ums andere Mal in Aufregung versetzten, ist schon seit einiger Zeit sicher. Erst standen ausgewilderte Nerze im Verdacht, die Horcher der Marine genarrt zu haben, und jetzt haben Fachleute Heringsschwärme im Verdacht, den Lauschern ein X für ein U-Boot vorgemacht zu haben.

Der 1968 auf Initiative des Governor der Bank of England und des Chairman der Londoner Börse entstandene "City Code on Takeovers and Mergers" reflektiert das angelsächsische Selbstverständnis eines "Fair Play". Aus den zehn Prinzipien des City Code sind bislang 38 Regeln abgeleitet worden.

Der frühere SPD-Chef und Finanzminister Oskar Lafontaine will sein sechsstelliges Honorar aus einer Werbung für die Joghurt-Firma Danone dem Verein "(I)ntact" spenden. Das hat die Vorsitzende des Vereins, Lafontaines Ehefrau Christa Müller, bestätigt.

Es waren deutliche Worte, die der Datenschutzbeauftragte Hansjürgen Garstka gestern bei der Vorstellung des Jahresberichts 1999 fand: Ein "gewisser Drang, die Überwachung immer dichter auszugestalten", sei in Berlin unübersehbar.Garstka bemängelte, dass es für den Einsatz von Videokameras immer noch keine klare Gesetzesgrundlage gäbe.

Die umstrittenen Mietnachlässe des abgewählten Kreuzberger Finanzstadtrats Wulf-Jürgen Peter (CDU) zu Gunsten der Elektronikfirma Visolux kommen den Bezirk jetzt teuer zu stehen. Nach Tagesspiegel-Informationen will Finanzsenator Peter Kurth (CDU) die Zuweisungen für das laufende Jahr wegen "Verstößen gegen haushaltsrechtliche Grundsätze" um 1,2 Millionen Mark kürzen.

Von Cay Dobberke

2000 Gipsstäbe im Fischgrätmuster: Der Hamburger Bahnhof hat Walter de Marias Bodenskulptur ausgelegtNicola Kuhn "Ich glaube nicht, dass die Kunst es mit der Natur aufnehmen kann," schrieb vor genau vierzig Jahre Walter de Maria. "Stelle die besten Arbeiten, die du kennst, neben den Grand Canyon, die Niagara-Wasserfälle, die Red Woods.

Von Nicola Kuhn

Über die Gründe für die Ablehnung des Auslieferungsgesuchs informierte das Innenministerium in London den spanischen Botschafter in einem Brief. Nachstehend Auszüge aus der Erklärung"Die vom Innenminister beauftragten Ärzte sind zu dem Schluss gekommen, dass Senator Pinochet zum gegenwärtigen Zeitpunkt geistig nicht in der Lage wäre, sinnvoll an einer Verhandlung teilzunehmen.

Während zwei mehrstündiger Geschwindigkeitskontrollen auf dem Lichtenrader Damm und dem Mariendorfer Damm waren knapp 200 von über 2300 kontrollierten Autos zu schnell. Der schnellste durchbrach auf dem Lichtenrader Damm, wo nur 50 Km/h erlaubt sind, mit 118 Km/h den Radarstrahl.

Es könnte der Schlussstrich unter eine überlange Reihe missverständlicher und zum Teil gar verfassungswidriger Urteile sein: Mit einem Entscheid, der bereits höchste Wellen schlägt, hat Italiens Oberstes Gericht, die Kassation, ein- für allemal festgelegt, dass Vergewaltigung auch dann vorliegt, wenn sich das Opfer nicht körperlich gewehrt hat: "Es genügt, dass die Betroffene zu Beginn der sexuellen Angriffe erklärt hat, dies nicht zu wollen." Damit werden gleich Dutzende vorangehender Urteile, sofern noch nicht rechtskräftig, umgestürzt, andere könnten mit einer Neueröffnung durch den Staatsanwalt enden.

Von Werner Raith

16556 Borgsdorf, Friedensallee 2, direkt am S-Bahnhof. Geöffnet montags bis freitags von 11 bis 24 Uhr, sonnabends und sonntags ab 10 Uhr, Telefon 03303/500191.

Von Claus-Dieter Steyer

Diskussion um Zuzug von Computerspezialisten belebt alten Streit um ein ZuwanderungsgesetzDaniel Goffart Auf den ersten Blick wirkt es widersinnig: In Deutschland gibt es vier Millionen Arbeitslose, davon alleine 900 000 Ausländer. Trotzdem klagt die Wirtschaft über einen Mangel an Arbeitskräften, der notfalls mit Ausländern behoben werden soll.

Beamte dürfen nach einem Grundsatzurteil des Bundesverwaltungsgerichts nicht zu Teilzeitbeschäftigung mit reduzierter Besoldung gezwungen werden. Eine Zwangsteilzeit verstoße gegen den verfassungsrechtlichen Anspruch des Beamten auf eine hauptberufliche Dienstleistung gegen die Zahlung des vollen amtsangemessenen Lebensunterhalts, entschied das Gericht am Donnerstag in Berlin.

Die Bezirksverordnetenversammlung hat gegen den geplanten Bau eines zweiten Gefängnisses in Spandau protestiert. Wie der Sprecher der Justizverwaltung, Karsten Ziegler, auf Anfrage erklärte, handelt es sich um eine Einrichtung des offenen Männervollzugs mit rund 160 Plätzen, die im kommenden Jahr entstehen soll.

Von Rainer W. During

Die Lebensweisheiten des Doktor Helmut Kohl gelten fort, in jedem Fall für ihn. Erstens: Entscheidend ist, was hinten rauskommt.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Stefan Effenberg hat die neue Diskussion um sein Comeback in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft im Schnellverfahren beendet. "Für die EM habe ich schon Urlaub gebucht, eine Rückkehr ist völlig ausgeschlossen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })