Im Hickhack um vereinbarte, aber bislang nicht geleistete Stromlieferungen der Zeus Strom AG in Berlin zeichnet sich nun ein Ende ab. Das Unternehmen hat jetzt einen entsprechenden Vertrag mit der Bewag geschlossen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2000 – Seite 3
Der Senat hat grünes Licht gegeben: Der "Platz vor dem Brandenburger Tor" kann umbenannt werden. Wenn die Bezirke Mitte und Tiergarten dies wollen und beschließen, wird aus dem Areal auf der Westseite des Berliner Wahrzeichens der "Platz des 18.
Christian Wulff (40) ist seit 1998 Vize der Bundes-CDU und seit 1994 Chef der niedersächsischen CDU. Er führt dort auch die Landtagsfraktion.
Klaus Bögers Gesichtsausdruck verrät Skepsis, als er den Stuhl erblickt, der vollständig in ein grellrotes Tuch gehüllt ist. "Den roten Stuhl haben wir in Anlehnung an den heißen Stuhl gewählt.
Ein auf Kardinal Joseph Ratzinger gemünzter Witz hat Bundespräsident Rau jetzt einen Rüffel des Kölner Kardinals Meisner eingetragen. Die Äußerungen Raus machten ihn "fassungslos", erklärte Meisner.
"Wir warnen davor, die Zuwanderung aufgrund ökonomischer Entscheidungen und die Aufnahme von politisch Verfolgten zu vermischen. Die Debatte darf nicht für einen auf fremdenfeindliche Vorurteile schielenden Wahlkampf ausgenutzt werden.
Eine 20-jährige Frau aus Woltersdorf ist gestern bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Nach Angaben der Polizei fuhr die Frau gegen 14.
Auch am Olympiastadion sollte nach Meinung der Charlottenburger CDU-Fraktion eine "Info-Box" entstehen. So könne während des Stadionumbaus, der voraussichtlich im Mai beginnt, über die Pläne und über die Geschichte des Olympiageländes informiert werden.
Nach der Councilsitzung des Welt-Leichtathletikverbandes IAAF im Februar in Monte Carlo feierte jeder seine eigenen Siege. Helmut Digel, der Präsident des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV), den, dass positiv gestestete Athleten notfalls sofort durch die IAAF suspendiert werden können.
Lothar Matthäus schien nach seinem ersten Training bei den New York/New Jersey MetroStars erleichtert zu sein. "Hier gibt es einen, der spricht noch schlechter englisch als ich: Adolfo Valencia", sagte der Fußball-Rekordnationalspieler über seinen ehemaligen Teamkollegen von Bayern München.
Die Genehmigung von Hermes-Bürgschaften für drei Atomprojekte im Ausland sorgt für Ärger bei den Grünen. Außenminister Joschka Fischer musste sich am Dienstag in der Fraktion für die Entscheidung rechtfertigen, die sein Ministerium gemeinsam mit dem Finanz- und Wirtschaftsressort gefällt hat.
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit klafft eine Finanzlücke von zwei Millionen Mark: Vereinsboss Jochen Haselbacher von den Hannover Scorpions will die Heimspiele in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) von der kommenden Saison an gern in der neuen Preussag-Arena auf dem Expo-Gelände austragen. Doch leisten kann er sich das nicht.
Israel und die Palästinenser sind sich weiter uneinig über Details des nächsten Abzugs der israelischen Armee aus dem Westjordanland. Der israelische Regierungschef Ehud Barak weigerte sich am Dienstag, die Ortschaft Anata in der Nähe von Jerusalem in die nächste Abzugsstufe von 6,1 Prozent einzubeziehen, sagte sein Sprecher.
Die gut eine halbe Million sozialversicherungspflichtig beschäftigten Türken in Deutschland können nicht nachträglich ihr Geburtsdatum ändern lassen, um früher in Rente zu gehen. Die entsprechenden deutschen Vorschriften verstoßen nicht gegen den Assoziationsvertrag zwischen der Türkei und der Europäischen Union, urteilte am Dienstag der Europäische Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg.
Die Fusion von Dresdner und Deutscher Bank hat für die Beschäftigten einen hohen Preis: 16 300 Arbeitsplätze werden gestrichen. Allein bei der Deutschen Bank 24 soll mehr als ein Viertel der Jobs wegfallen.
Die Technische Fachhochschule (TFH) am Leopoldplatz in Berlin-Wedding bietet auch in diesem Semester wieder einen Einsteigerkurs in die Grundlagen der höheren Mathematik an. Darin werden einfache Umformoperationen und Tricks zur Vereinfachung komplexer Aufgaben geübt.
Weit über 60 Tonnen alte Munition, Waffenteile, nicht explodierte Bomben und Granaten haben die Feuerwerker der Berliner Polizei im vergangenen Jahr entsorgt. Darunter waren auch 19 Großbomben mit einem Gewicht von mehr als einem Zentner.
Der Wirtschaftsraum Berlin-Brandenburg holt wieder auf. "Wir rechnen bei den Dienstleistungen und beim Tourismus mit einen Aufschwung, der sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirken wird", sagte Hartmann Kleiner, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg (UVB).
Die Münchner DaimlerChrysler Aerospace (Dasa) AG wirft Finanzminister Hans Eichel (SPD) vor, den Bau des neuen Riesenairbusses A3XX in Deutschland zu blockieren. Durch die anhaltende Weigerung des Finanzministeriums, der Dasa zinsvergünstigte Kredite einzuräumen, würden die Chancen für einen Bau in Deutschland weiter sinken, sagte Dasa-Sprecher Rainer Ohler in München.
Die Wirtschaftsförderung Berlin hat mit ihrem Auftritt im Internet ( www.berlin.
Sie ist kleiner geworden, hat weniger Aussteller als im Vorjahr und will sich künftig auf die wesentlichen Industrietechniken konzentrieren: Einen Monat nach der Cebit eröffnet am kommenden Sonntag die Hannover Messe 2000 für sechs Tage ihre Pforten. Und wie bei der Computermesse steht bei der weltgrößten Industrieschau das Zusammenwachsen der traditionellen Industrien mit der Informationstechnologie im Vordergrund.
In Japan formiert sich die drittgrößte Bankengruppe der Welt: Die drei japanischen Citybanken Sanwa Bank, Asahi Bank und Tokai Bank haben am Dienstag nachmittag in Tokio offiziell für den April 2001 ihren Zusammenschluss unter einer Holdinggesellschaft bekanntgegeben. Die zweitgrößte Bankengruppe Japans wird eine Bilanzsumme von 106 Billionen Yen (zwei Billionen Mark) haben.
In einem Brief an den Freund Peter Gast bemerkt Friedrich Nietzsche wenige Jahre vor seinem geistigen Zusammenbruch in Turin, in seinen Notizbüchern denke er schreibend nur für sich. Allenfalls Freunden seien seine "Kritzeleien" zugänglich und der Gedanke an "Publizität" eigentlich ausgeschlossen: "Ist es jetzt deutlich zu lesen?
Welches Messer ist besser? Das eigene, befand ein 16-Jähriger und stach einen befreundeten 15-Jährigen nieder, der seinerseits meinte, das bessere Messer zu besitzen.
Das Land Berlin will Mitte nächsten Jahres die verbindliche Streitschlichtung einführen, die der Bundesgesetzgeber möglich gemacht hat. Zivilgerichtlichen Streitigkeiten wird dabei ein Schlichtungsverfahren vorangestellt: Bei vermögensrechtlichen Auseinandersetzungen bis 1500 DM, bei nachbarschaftsrechtlichen Streitfällen sowie bei Auseinandersetzungen über die persönliche Ehre.
Nach dem Jawort der Vorstände von Deutscher und Dresdner Bank zum Zusammenschluss in der vergangenen Woche muss die neue Großbank noch einige Hürden bis zur Verschmelzung der beiden Häuser nehmen. Hier die Stationen zum Zusammenschluss sowie wichtige Daten für beide Banken in den kommenden Monaten14.
Die Frequenz liegt unter sechzig Sekunden. "Einundachtzig kurze Bilder für die Bühne" ziehen am Auge vorbei.
Zuerst ließ sich alles ganz prächtig an: Interimspräsident Wladimir Putin informierte am Montagmittag das Kabinett in knappen Worten über die Festnahme eines der bekanntesten tschetschenischen Feldkommandeure - Salman Radujew. Als Drahtzieher mehrerer spektakulärer Anschläge und Geiselnahmen hatte er sich während des ersten Tschetschenienkriegs 1996 einen zweifelhaften Ruhm erworben.
Im Jahre 1781 versetzte ein neuer Planet die Welt in helle Aufregung: Uranus. Der Entdecker des Himmelskörpers war der Musiker Wilhelm Herschel, der buchstäblich über Nacht ein weltberühmter Mann wurde.
Für den in der nächsten Woche bevorstehenden EU-Beschäftigungsgipfel in Lissabon hat zumindest der EU-Ratspräsident Antonio Guterres große Pläne. Europa müsse "das eigene Sozialmodell grundsätzlich in Frage stellen", fordert der portugiesische Regierungschef in einem Papier, das in dieser Woche im Europäischen Parlament diskutiert wird.
An Hiob, den biblischen Unglücksraben, muss man denken, wenn man in diesen Tagen Thomas Langhoff sieht. Kaum ein Unglück scheint den Intendanten des Deutschen Theaters Berlin zu verschonen.
Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Grüne) plant ein umfassendes Verwendungsverbot zinnorganischer Verbindungen, zu denen auch die umstrittene Chemikalie Tributylzinn (TBT) gehört. Noch in diesem Frühjahr solle ein entsprechender Entwurf auf den Weg gebracht werden, kündigte er am Dienstag nach einer Anhörung von Experten in Berlin an.