zum Hauptinhalt

Die Schöpfer von "Dolly", dem geklonten Schaf, machen wieder Schlagzeilen. Diesmal ist es ihnen gelungen, genetisch identische Schweine zu produzieren.

Von Hartmut Wewetzer

Rund 1500 Mitarbeiter der Bundesdruckerei haben gestern vor dem Sitz des Finanzministeriums in der Wilhelmstraße gegen den vollständigen Verkauf der bundeseigenen Gesellschaft protestiert. Zeitgleich fand dort ein Gespräch zwischen Bundesfinanzminister Hans Eichel und den Vertretern des Betriebsrates sowie der IG Medien und der Postgewerkschaft statt.

Die internationale Friedenstruppe im Kosovo (Kfor) wird aufgestockt. Italien und Frankreich wollen jeweils eine zusätzliche Einheit schicken, wie Diplomaten und Nato-Vertreter am Dienstag in Brüssel sagten.

Der Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen will eines der traditionsreichsten Gerichtsgebäude der Stadt für die Berliner Justiz erhalten: Hardenbergstraße 31 in Charlottenburg - den alten Sitz des preußischen Oberverwaltungsgerichts. In demNeobarockbau sitzt seit 1953 das Bundesverwaltungsgericht.

Mollige sollten ihrem Gewicht nicht mit Hungerkuren zu Leibe rücken. Um ständiges Ab- und Zunehmen zu vermeiden, sollten stattdessen teure Lebensmitteln bewusst genossen werden, rät die in Gräfelfing erscheinende Fachzeitung "Ärztliche Praxis" unter Berufung auf den Ernährungswissenschaftler Nicolai Worm.

Das Deutsche Theater in Berlin sollte nach Ansicht von Heinz Dürr, Vorsitzender des Freundes- und Förderkreises der Bühne, in eine Aktiengesellschaft umgewandelt werden. Mit dieser Rechtsform würde dem Theater dringend notwendiger Gestaltungsfreiraum gegeben.

Die AMB Aachener und Münchener Beeiligungs-AG erwartet für das Geschäftsjahr 1999 eine deutliche Steigerung des Gewinns und will die Dividenden von 2,00 auf 2,30 Mark erhöhen. Bereinigt um Sondereffekte werde der Konzernüberschuss vorläufigen Zahlen zufolge um über elf Prozent auf 262 (1998: 235) Millionen Euro steigen, teilte die Versicherungsgruppe am Dienstag in Aachen mit.

Nach einer verbalen Schlammschlacht und einer chaotischen Abstimmung um die Entlastung hat Roland Schmider seinen Kopf als Präsident des Karlsruher SC gerade noch retten können. Bei der turbulenten Mitgliederversammlung des Fußball-Zweitligisten in der Badnerlandhalle wurde der 59-Jährige mehrfach aufgefordert, seinen Hut zu nehmen.

Seit Jahrzehnten gibt es in der Bundeswehr die weltweit einmalige Einrichtung eines Wehrbeauftragten - und immer noch muss er in seinem Bericht Jahr für Jahr Exzesse von Vorgesetzten gegen Untergebene oder von Soldaten gegen Minderheiten brandmarken. Zum Militär gehören diese Kommiss-Unarten wie die Uniform.

Der niederländische Innenminister Bram Peper ist am Montagabend nach monatelangen Vorwürfen wegen Amtsmissbrauchs während seiner Tätigkeit als Bürgermeister von Rotterdam zurückgetreten. Die seit dem Herbst in der Presse veröffentlichten "Beschuldigungen und Verdächtigungen" seien zu einer "beträchtlichen Last für die öffentliche Verwaltung" geworden, begründete Peper seinen Schritt.

Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) lehnt einen Braunkohlepfennig zur Stützung der ostdeutschen Energiewirtschaft ab. Dieser war von den Eigentümern des ostdeutschen Stromkonzerns Veag ins Gespräch gebracht worden.

Gewiss doch, alles hängt mit allem zusammen: der Mangel an Computerspezialisten und die Schulausbildung in Deutschland - vulgo: Inder und Kinder -, die Greencard und das Ausländergesetz, nicht zu vergessen das Asylrecht. Doch wenn Politiker daraus den Schluss ziehen, es müsse alles auf einmal geregelt werden - am besten gleich noch in einer harmonisierten Form für alle EU-Staaten -, dann endet das wie immer.

Von Christoph von Marschall

Der CDU-Bundestagsabgeordnete und Rechtsexperte Rupert Scholz wird eine Expertenkommission des Senats leiten, die Vorschläge zur "Verschlankung" der öffentlichen Verwaltung erarbeiten soll. Außerdem wurden gestern Gisela Färber (Verwaltungs-Hochschule Speyer), Thomas Dobkowitz (Andersen Consulting), Stefan Heidkamp (Unternehmer), Achim Korn (debis) und Jürgen Linde (Ex-Staatskanzleichef in Brandenburg) berufen.

Was passiert, wenn die unerbittlichen Finanzpolitiker den Staatsopern-Chefdirigenten Daniel Barenboim aus Berlin vertreiben?Frederik Hanssen Wenn das so weiter geht, können wir die Tage zählen, bis Daniel Barenboim das Handtuch wirft.

Von Frederik Hanssen

Der Darmstädter Pharma- und Chemie-Konzern Merck hat im vergangenen Jahr einen Rekordzuwachs beim Umsatz verzeichnet: Er stieg um 29 Prozent auf 5,347 Milliarden Euro (10,53 Milliarden DM). Dagegen sank der Jahresüberschuss steuerbedingt um 33 Prozent auf 220 Millionen Euro.

Der Streit zwischen der EU und den USA um den Lärmschutz für laute Flugzeuge ist weiter eskaliert. Die USA wollten Klage bei der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation (ICAO) wegen einer entsprechenden EU-Verordnung einlegen, sagte der Sprecher von EU-Verkehrskommissarin Loyola de Palacio am Mittwoch in Brüssel.

Als SPD und Grüne im Herbst 1998 an die Regierung kamen, war klar, dass sich in Sachen Außenwirtschaftsförderung der Wind drehen sollte. Die staatlichen Hermes-Bürgschaften zur Absicherung deutscher Exporte sollten in Zukunft nur noch "nach ökologischen, sozialen und entwicklungsverträglichen Gesichtspunkten" vergeben werden.

Der Grünen-Antrag, die Beziehungen zur österreichischen Partnerstadt Linz wegen der FPÖ-Regierungsbeteiligung "einzufrieren", hat keine Chancen auf eine Mehrheit in der morgigen BVV-Sitzung. Die politische Lage in Österreich sei "gerade ein Grund, die Partnerschaft zu verstärken", sagte CDU-Fraktionschef Klaus-Dieter Gröhler gestern.

Von Cay Dobberke

Allergien als neue Volkskrankheit - diese These vertreten nicht nur Boulevardzeitungen, sondern auch Experten. Heute leidet jedes vierte Kind an Heuschnupfen, Neurodermitis oder Asthma, und auch viele Erwachsene sind betroffen.

Das Berliner Technologiezentrum Wista (Wirtschafts- und Wissenschaftszentrum) im südöstlichen Stadtteil Adlershof konnte im vergangenen Jahr weitere 54 Unternehmen an sich binden. Nachdem nunmehr insgesamt 323 Unternehmen und Bildungseinrichtungen in Adlershof angesiedelt wurden, nannte der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages DIHT und ehemaliger Aufsichtsratschef der Wista Management GmbH, Hans-Peter Stihl, den Standort am Dienstag "einen der 15 größten Wissenschaftsstandorte der Welt".

CDU-Vizeregierungschef Jörg Schönbohm will den Streit um das Aktionsbündnis gegen Fremdenfeindlichkeit mit einem überraschenden Vorstoß beilegen: durch die Gründung eines Landespräventionsrats wie in Schleswig-Holstein. Dieses staatliche Gremium soll sich vorbeugend gegen Allgemein- und Drogenkriminalität, aber auch gegen Jugendgewalt engagieren.

Von Thorsten Metzner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })