Auf dem Höhepunkt der Hadsch haben sich am Mittwoch mehr als zwei Millionen Moslems am Berg Arafat in Saudi-Arabien versammelt, wo sie um Vergebung ihrer Sünden beteten. Freiwillige verteilten bei Temperaturen bis 37 Grad kostenlos Wasser an die Pilger.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.03.2000 – Seite 2
Die Atompolitik der rot-grünen Koalition sorgt weiter für Zündstoff. Bei den Grünen geriet Bundesaußenminister Joschka Fischer wegen Zeitpunkt und Informationspolitik bei der Bewilligung staatlicher Hermes-Bürgschaften für drei Atomprojekte im Ausland in die Kritik.
Sachpolitik bringt manchmal neue Koalitionen hervor. So hat Monika Knoche, Gesundheitspolitikerin der Grünen im Bundestag, mit der CDU/CSU für eine Ergänzung zu einem Entschließungsantrag von Rot-Grün gestimmt.
Die SPD hat der Forderung führender Unionspolitiker nach Kappung des individuellen Asylrechts und Schaffung eines Einwanderungsgesetzes eine Absage erteilt. Eine Aufhebung der Asylgarantie im Grundgesetz "kann es mit uns nicht geben.
Mit der Förderung von Forschungs- und Entwicklungprojekten in kleinen und mittelständischen Unternehmen soll der Standort Berlin wettbewerbsfähiger werden. Vor der Wende seien gerade Unternehmen in West-Berlin häufig als verlängerte Werkbank betrachtet worden, daher sei zu wenig in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert worden, sagte Wirtschaftssenator Wolfgang Branoner am Mittwoch in Berlin.
Was macht eigentlich Ferdinand Piëch? Der Kollege Jürgen Schrempp will "Weltstandards" im Internet setzen, Wendelin Wiedeking steuert Porsche zu Renditen, von denen andere Autohersteller nur träumen, und BMW-Chef Joachim Milberg hat sich in der teuren Angelegenheit Rover zu einem Befreiungsschlag durchgerungen.
Über meinem Schreibtisch hängt ein Foto von Marilyn Monroe im Stadion. Die Menge um sie herum starrt auf das Spielfeld; niemand schaut auf Marilyn.
Nach dem Scheitern der Fusion zwischen den Nutzfahrzeugherstellern Volvo und Scania hat Volkswagen erneut sein Interesse an einer Übernahme bekundet. Der Vorsitzende der Geschäfsleitung für den Nutzfahrzeugbereich von VW, Bernd Wiedemann, sagte, VW sei weiter an einer Beteiligung interessiert und auch darauf vorbereitet.
Größer könnten die Gegensätze kaum sein. Während die Analystengemeinde über den Zustand der deutschen Brauereiszene stöhnt, werden die Aktien der internationalen Bierkonzerne mit Wohlwollen betrachtet.
Als erstes Bundesland wird Berlin künftig die neuen Bachelor- und Masterstudiengänge seiner Hochschulen bereits vor dem Start einer strikten Qualitätskontrolle unterziehen. Bevor die Wissenschaftsbehörde die neuen Studiengänge genehmigt, müssen die Hochschulen nachweisen, dass Finanzierung und Stellen aus eigenen Mitteln gesichert sind.
Reinhard Loske (41) ist seit 1998 umweltpolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag. Der Diplom-Volkswirt arbeitete vor seiner Politiker-Laufbahn im Ministerium für Wirtschaft und Technologie in Düsseldorf.
Sport: Nandrolon macht nachdenklich - IAAF-Präsident Diack ist bei den vielen Dopingfällen skeptisch
Der Senegalese Lamine Diack berichtet von einer neuen Nachdenklichkeit über die vielen Dopingfälle mit Nandrolon. Dies teilte er kürzlich in einem Interview der britischen Tageszeitung "Daily Mail" mit.
Berlins Schulen brauchen eine Verschnaufpause. Immer neue Angebote bei sinkenden Finanzmitteln - das kann auf die Dauer nicht gut gehen.
Die als "ewige Zweite" geltende Regina Häusl hat den größten Erfolg ihrer Karriere überaus teuer bezahlt. Die 26-Jährige gewann zwar beim alpinen Weltcupfinale in Bormio dank fünf zweiter Plätze in diesem Winter die Gesamtwertung in der Abfahrt - ein Happy End gab es für die deutschen Skirennläuferinnen jedoch nicht zu feiern: Bei einem unglücklichen Sturz im aufgeweichten Zielraum zog sich die Polizei-Obermeisterin aus Schneizlreuth einen glatten Schien- und Wadenbeinbruch im rechten Unterschenkel zu.
Beide saßen nachdenklich unter künstlichen Palmen auf einem braunen Ledersessel. Als Thomas Haas und Nicolas Kiefer im Interviewraum ihr Leid klagten, klang dies eher nach einem Sprechstundenprotokoll beim Hausarzt als nach einer Pressekonferenz.
Auch Chelsea ist drin, Real Madrid muss zittern, und der "vierfache Inzaghi" beflügelte Lazio Roms Träume vom Viertelfinale der Champions League. Beim 5:1-Kantersieg der Italiener gegen den Krisenklub Olympique Marseille wurde Simone Inzaghi zum Helden von Rom: Die 25 000 Fans im Stadio Olimpico waren schon nach dem Hattrick des 23-jährigen Torjägers vor der Pause aus dem Häuschen.
Die BMW-Aktie wäre ohne die britische Tochter Rover 55,12 Euro wert - nach einer aktuellen Studie der Privatbank M.M.
Arbeitnehmer, die gegen Zahlungen des Arbeitgebers vorzeitig in den Ruhestand gehen, tragen alleine das Risiko, falls das Rentenrecht durch spätere politische Entscheidungen zu ihren Ungunsten verändert wird. Mit diesem am Mittwoch bekannt gegebenen Urteil wies das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt die Klage eines Ingenieurs aus Hamburg ab, der wegen des so genannten Wachstums- und Beschäftigungsförderungsgesetzes von 1996 von seinem früheren Arbeitgeber einen Ausgleich verlangt hatte.
Der "Kunstpreis Berlin", den die Akademie der Künste regelmäßig vergibt, geht in diesem Jahr an das Künstlerpaar Anna und Bernhard Johannes Blume, die durch ihre inszenierten Selbstporträts zu den bekanntesten Protagonisten der bundesrepublikanischen Fotoszene gehören. Die Verleihung findet am Sonnabend, 18.
Im Rahmen des Programms "Mobilität in Ballungsräumen", die das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert, warten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit einem neuen Angebot auf: der BVG-metrocard. Inhaber können Busse und Bahnen benutzen und müssen trotzdem nicht auf ein "eigenes" Auto verzichten, wie das Verkehrsunternehmen am Mittwoch mitteilte.
Die Europäische Union (EU) übt sich in Selbstkritik: Nur wenn die EU-Mitgliedstaaten selbst die Menschenrechte einhalten, können sie diese zum entscheidenden Kriterium für die Aufnahme der Beitrittstaaten machen. Dieses Resümee zog am Mittwoch das Europäische Parlament in seiner Debatte über den Bericht zur Lage der Menschenrechte in den EU-Mitgliedstaaten und den Beitrittsländern für das Jahr 1999.
Die Zukunft des Kultursommers auf der Freilichtbühne am Juliusturm ist gesichert. Nach dem Ausstieg des Altstadt-Theaters konnte vom Kunstamt ein neues Veranstaltungsprogramm organisiert werden.
Die Technische Universität bietet eine Sprechstunde für Existenzgründer an. Studenten und wissenschaftliche Mitarbeiter, die eine Unternehmensgründung planen, sollen Rat und Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans erhalten.
Die ehemalige DDR-Bürgerrechtlerin Angelika Barbe (CDU) aus Berlin soll neue Stasi-Landesbeauftragte in Sachsen werden. In einer Abstimmung der CDU-Fraktion des Landtages hatte sich Barbe gegen den Geraer Bürgerrechtler Michael Beleites durchgesetzt.
Vergnügt winkt Brian Bishop den Mädchen zu, die ihn auf dem Monitor anlächeln. "Angenehmer, als der Typ, der mir letzte Nacht seinen nackten Hintern entgegenreckte", meint der Chef des Sicherheitsdienstes, der die südenglische Stadt Bath überwacht.
In rund 250 000 Einsätzen haben Hubschrauber der Bundeswehr humanitäre Hilfe geleistet. Mehr als 90 Prozent der Missionen dienten Zivilpersonen in Notlagen.
Der Schlaf ist heilig. Das sollte bedenken, wer mit seiner Hand ausgeholt hat, um eine Fruchtfliege zu zerschmettern, die regungslos auf dem Obstteller sitzt.
Ausgerechnet Vitamine haben das Ergebnis der BASF empfindlich belastet. Das Ludwigshafener Unternehmen hatte zusammen mit Herstellern wie der Roche-Gruppe, Hoechst Marion Roussel und Rhône-Poulenc die Preise für die Muntermacher bis auf den Pfennig genau abgesprochen - und zusammen rund 90 Prozent des Weltmarktes für Vitamine kontrolliert.
Nein, Staatsminister Michael Naumann hat sich auf den Generalsekretär des Goethe-Instituts, Joachim Sartorius, als neuen Intendanten der Berliner Festspiele noch nicht festgelegt. Zwar wird in der gestrigen Ausgabe der "Welt" berichtet, der Kultur-Staatsminister favorisiere Sartorius gegenüber Gerard Mortier, dem angeblichen Lieblingskanditen von Berlins Kultursenatorin Christa Thoben.
25 Jahre nach dem Mord an einer 15-Jährigen ist der Kennedy-Neffe Michael Skakel in Stamford (Bundesstaat Connecticut) der Tat offiziell angeklagt worden. Der heute 39-Jährige soll im Alter von 15 Jahren die gleichaltrige Martha Moxley mit einem Golfschläger getötet haben.
Die Spendenaktion von Alt-Bundeskanzler Helmut Kohl hat am Mittwoch im Bundestag einen heftigen Schlagabtausch zwischen Regierung und Opposition ausgelöst. Die CDU/CSU Fraktion begrüsst uneingeschränkt die neuerliche Spendenaktion ihres früheren Parteivorsitzenden Helmut Kohl, mit der dieser den materiellen Schaden, den er angerichtet hat, wieder gutmachen möchte.
Eine Gruppe Frauen hat eine Polizeistation im kenianischen Kandara gestürmt und von den Polizisten Sex oder die Schließung illegaler Spelunken verlangt. Presseberichten zufolge sagten die Frauen, der Alkohol mache ihre Männer impotent.
Elmar Giemulla (49), Professor für Luftverkehrsrecht, vertritt 80 Ramstein-Opfer. Giemulla lebt in Berlin.
"Wir haben uns die Rover-Fabriken gründlich angesehen," hatte der damalige BMW-Chef Bernd Pischetsrieder 1994 kurz nach der Übernahme des britischen Autobauers selbstbewusst verkündet. Ein Jahr nach dem Zukauf kann BMW im Februar 1995 eine Rekordbilanz präsentieren.
Die Messe Berlin zeigt sich mit dem Ablauf der internationalen Tourismusmesse zufrieden. Die fünftägige Messe, die am Mittwoch zu Ende ging, habe auch dieses Jahr wieder eine unverändert hohe Zahl an Fachbesuchern und mehr Aussteller nach Berlin gelockt, heißt es im Abschlussbericht der Messe.
Im Krematorium Wilmersdorf an der Berliner Straße finden zwar seit zehn Jahren keine Einäscherungen mehr statt, aber weiterhin Trauerfeiern. Künftig sollen mehrere Räume auch für private oder gewerbliche Veranstaltungen vermietet werden - zum Beispiel für Kammermusik-Konzerte oder Empfänge.
Die Bezirke fühlen sich mit der Gebiets- und Verwaltungsreform vom Senat im Stich gelassen. "Offenbar wird dieses große Projekt, das als Aufgabe der gesamten Stadt angekündigt wurde, jetzt als bezirkliche Angelegenheit angesehen, die nicht einmal wohlwollend begleitet wird", kritisierte der Köpenicker Bürgermeister Klaus Ulbricht (SPD) gestern im Hauptausschuss.
Morgen ist der Senat 100 Tage im Amt. Doch die Koalition arbeitet am Beginn ihrer dritten Amtsperiode seit 1991 so unspektakulär, als sei sie schon 100 Jahre im Trott.
Tote Menschen, die in Spielfilmen herumliegen, sind ein Problem. Sie müssen weg - und zwar möglichst schnell.
Der frühere DDR-Grenztruppenchef Klaus-Dieter Baumgarten ist am Mittwoch vorzeitig aus der Haft entlassen worden. Dies teilte sein Anwalt Frank Osterloh mit.
Bescheidenheit siegt. Alle anderen Aspiranten hat sie ausgesessen, hat sie umarmt und dadurch erdrückt.
Das islamische Opferfest (kurban bayram¤) ist neben dem Ramadanfest das höchste religiöse Fest der Moslems. Sie sind für die Menschen in islamischen Ländern große Freudenfeste.
Es ist jedes Frühjahr das gleiche. Kurz vor Saisonbeginn der Motorrad-Weltmeisterschaft stellt Ralf Waldmann sein Team vor, sprüht vor Optimismus, gibt als Saisonziel aus, endlich Weltmeister der Klasse bis 250 ccm Hubraum werden zu wollen - und schafft es dann doch nicht.
Bundesaußenminister Joschka Fischer und sein israelischer Kollege David Levy haben bei ihrem Treffen am Mittwoch in Berlin die enge Freundschaft zwischen ihren Staaten bekräftigt. Diese Freundschaft umfasse alle Bereiche, sagte Levy.
Ein Weltmeisterschafts-Titel in dieser Saison war Gunda Niemann-Stirnemann zu wenig. Deshalb geht das erfolgreichste Eisschnelllauf-Duo der Welt künftig getrennte Wege.
Kurz vor dem ersten Jahrestag des Beginns des Kosovo-Krieges verstärkt die Nato ihre Truppen in der südserbischen Krisenprovinz. Nachdem Frankreich und Italien eine Aufstockung der Zahl ihrer Soldaten zugesagt haben, erwartet das Bündnis angesichts der Spannungen im Norden des Kosovo weitere Zusagen.
Unter armen Sündern ist ein Armer ohne Sünden König. Deshalb steht Eberhard Diepgen in einem schmeichelhaften Ruf, der seit Helmut Kohls Wahlniederlage 1998 im Übrigen von Fakten gedeckt ist: Er ist der erfolgreichste Politiker der CDU.
Hessens CDU ist nicht nur eine "verschworene Kampfgemeinschaft", wie Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth jüngst feststellte. Man gibt sich auch hilfreiche Tipps in privaten Angelegenheiten.